16 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. die Herstell. u. Weiterverarb. von Zucker betreiben. Die Ges. wird wertbeständige Anl. zum Zwecke der Be- schaffung der für die rübenbauende Landwirtschaft u. die Zuckerindustrie erforderl. Geldmittel aufnehmen u. sie der deutschen Zuckerindustrie gegen angemessene Sicherheit zur Verfüg. stellen. Febr. 1926 Genehmig. zum Betriebe von Depot- u. Depositengeschäften. –— Die Ges. gewährt d. deutsch. Zuckerfabriken lang- fristige Darlehen bis zur Höhe des Wertes von 20 % der Zuckernormalerzeug. der betreff. Fabrik. Jeder Darlehnsnehmer hat bis zur Hälfte des ihm gewährten Darlehns die selbstschuldnerische Bürgschaft für die Darlehnsschulden der anderen Fabriken bei der Deutsch. Zuckerbk. zu übernehmen, indessen mit der Maßgabe, daß die Deutsch. Zuckerbk. die einzelnen Darlehus- schuldner nach dem Verhältnis ihrer Kreditbeträge in Anspruch zu nehmen hat. Kein Darlehnsnehmer darf einem seiner Gläubiger ohne Zustimm. der Deutsch. Zuckerbk. ein über die bei Hingabe des Darlehns vor- handene dingliche Belast. seines Grundvermögens hinausgehendes neues dingliches Recht gewähren. Die Darlehen lauten auf den Wert einer bestimmten Anzahl Zentner Verbrauchszucker u. sind nach Zuckerwert zu verzinsen u. zurückzuzahlen. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Sept.-Aug. – G.-V. In den ersten 6 Monaten des Geschäftsjahres (1932 am 8./12.); jede Aktie = 1 St. – Vom Reingew. zunächst 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des Grundkap.), alsdann der- selbe Betrag einer besond. Rückl. (Gr. 10 % der Summe des ausgegebenen Darl.), alsdann 5 % Div. an die Aktion., 10 % an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Statistische Angaben: Aktienkapital: 600 000 RM in 1500 auf Namen laut., nur mit Zustimm. der Ges. übertragbare Aktien über je 400 RM. –— Die Aktien befinden sich zu 90 % im Besitz von deutschen Zuckerfabriken u. deren Rüben- lieferanten, zu 10 % in den Händen der Emissions- banken. Bisher sind der Deutsch. Zuckerbk. 163 deutsche Zuckerfabriken angeschlossen, deren Pro- duktion 1922 etwa 71 % der gesamten deutschen Erzeug. betrug. Urspr. 10 Md. M, ausgeg. zu 115 %. – Lt. G.-V. v. 13./10. 1923 Ausgabe von 1500 Nam.-A. zu 115 %, Ein- zahlung mit 3 Doll. Goldanleihe auf je 100 Mill. M. – It. G.-V. v. 17./12. 1924 Kap.-Umstell. von 150 Md. M auf 600 000 GM durch Herabsetz. der Aktien von 100 Mill. M. auf 400 RM. Anleihe: 6/% Zuckerwertanleihe, auf Grund der gewährten Darlehen ausgegeben, lautend auf die Deutsche Bk. oder deren Order u. durch Indoss. über- tragbar, im Geldwert von 2 Mill. Zentner Verbrauchs- zucker. Stücke: Reihe A 400 000 (Nr. 1–400 000) über den Geldwert von 1 Ztr., B 200 000 (Nr. 400 001– 600 000) über den Geldwert von 5 Ztr., C 60 000 (Nr. 600 001–660 000) über den Geldwert von 10 Ztr. – Zs. ganzjähr. am 1./7. im Werte von 6 % der auf den zugehör. Stücken angegebenen Zuckermenge. – Tilg.:: Seitens der Gläubiger unkündbar; seitens der Schuld- nerin Auslos. zum Nennwert ab 1925 oder durch frei- händ. Rückkauf bis 1./7. 1936. Verstärkte Tilg. zuläss.; sie muß stattfinden, insoweit die auf das Darlehen zu- rückgezahlten Beträge die in der Annuität für die betr. Jahre enthaltene Tilgungsquote überschreiten. Auslos. im April (erstmalig 1./4. 1925). – Alle Zahlungen von Kap. u. Zs. geschehen in deutscher Reichswährung zu dem jeweil. Geldwert von Verbrauchszucker ohne Sack u. Verbrauchsabgabe. Maßgebend ist der Mittelkurs der amtl Preisnotierung an der Magdeburger Zucker- börse für gemahlenen Melis bei sofortiger Lieferung ab Verladestelle in Magdeburg u. Umgegend, u. zwar der Durchschnitt der Notier. in dem der Fälligkeit vorher- gehenden Monat Mai. Falls in diesem amtl. Notier. überhaupt nicht stattgefunden haben, sind die Preise durch Sachverständige zu ermitteln, die von der Han- delskammer in Magdeburg zu ernennen sind. – Falls die Schuldnerin ihren Verpflicht. aus den Teilschuld- verschreib. nicht pünktlich nachkommt, besond. mit der Zahlung fälliger Zs. oder fälliger Teilschuldverschreib. in Verzug gerät, sind die Gläubiger einzeln oder ge- meinsam berechtigt, ihre Forder. als fällig zu betrach- ten u. deren sofortige Zahlung zu verlangen. Sollte eine neue deutsche Währung endgültig geschaffen werden, so kann die Deutsch. Zuckerbk. jederzeit ihre Schuld in eine Geldschuld in der neuen Währung auf Grundlage des für die zunächst fällig werdende Zins- zahlung maßgebenden Zuckerpreises umwandeln. –— Zahlstellen außer bei der Kasse der Bank in Berlin: Dtsch. Bk. u. Disc.-Ges., Commerz- u. Priv.-Bk., Dresdn. Bank; Braunschweig: Commerz- u. Priv.-Bk.; Hildes- Bilanzen Goldmark-Bilanz 31./8. 1928 31./8. 1929 31./8. 1930 31./8. 1931 31./8. 1932 1./9. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Zuckerwert-Darlehen... 29 743 425 21 704 246 19 404 988 16 664 688 14 6 1 Kasse einschl. Guthaben bei der Reichsbank und beim Postscheckcammet.... 10 457 15 671 12 994 16 858 9 250 3 619 Guthaben bei Banken.... 526 558 471 083 539 530 333 950 534 649 458 869 Anders Debitored 40 115 181 711 180 475 157 062 385 459 19 049 Weltpapieres.. 695 656 834 921 1 050 457 1 078 926 977 811 1 094 464 Mobiliiess 1 1 1 1 1 1 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen — — 302 014 Summa 31 016 212 23 207 633 21 188 445 18 251 485 16 096 734 13 453 050 Passiva AkffenEapitlk 600 000 600 000 600 000 600 000 600 000 600 000 Gesetzliche Rücklage 3%%% ........ 60 000 60 000 60 000 60 000 60 000 60 000 Besondere Rücklagge..... 8 90 000 115 000 140 000 165 000 190 000 Rülekstellußgen — 219 801 Zuckerwert-Anleihe-Umlauf 3% 30 000 000 21 972 075 19 676 025 16 939 185 14 467 680 11 862 015 Verloste, noch einzulösende Zuckerwertanleihe — — — 64 622 Noch einzulösende Zinsscheine.... 98 338 63 339 72 967 87 367 280 935 62 678 Noch zu zahlende Dividende..... = — — 108 108 270 Eréditoreccn „ 257 874 272 624 514 761 274 291 369 931 72 432 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen. = — — 165 277 % (ä64 %%%...... 149 595 149 692 150 533 153 080 155 953 Summa 31 016 212 23 207 638 21 188 445 18 251 485 16 096 734 13 453 050 Erläuterungen zur Bilanz Der 31./3. 1932: Die Debitoren enthalten die am Bilanzstichtage vorhandenen zum Teil inzwischen eingegangenen Rückstände auf Darlehenszinsen im Betrage von 19 049 RM. —– Die Wertpapiere sind bis auf einen kleineren Posten Roggen- rentenbriefe der Deutschen Centralbodenkredit Aktiengesellschaft eigene Zuckerwerta stichtages zu Buch. Bei den aktiven Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen, handelt es sich um die vom 1. Juli bis 31. August aufgelaufenen Darlehenszinsen in Höhe von 165528 RM, des weitereen um den den Fabriken bis Anfang Oktober zinslos gestundeten, mit 0, 33 % auf die Tilgungsraten zu verrechnenden Teilbetrag der Verwaltungskostenbeiträge von 132 235 RM. Der Rest sind vorausbezahlte Unkosten. Die Verwaltungskostenbeiträge sind inzwischen bis auf einen kleinen Rest eingegangen. – Der Zuckerwertanleiheumlauf ist durch Tilgung zurückgegangen. – Die Kreditoren sind zumeist kurzfristig fällige Gelder, zum kleineren Teile gebundene Forderungen von F Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen, stellen die vom 1. Juli bis 31. August aufgelaufenen Anleihezinsen dar. nleihe. Beide Posten stehen unter dem Kurs des Bilanz- abriken. Die passiven