Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 19 60 000 000 RM, die durch die bis zum Jahresende herein- gekommenen Kreditanträge schon stark beansprucht sind. Die Ges. hatte im Berichtsjahre im Konsortium 8 630 Kreditanträge von 426 Firmen, im Konsortium 9 211 Kreditanträge von 160 Firmen, im Konsortium 10 und 10 A 769 Kreditanträge von 455 Firmen, insgesamt 1610 Kreditanträge gegen 1500 in 1931 'in den Kon- sortien 5–7. Die Zahl der zur Zeit hier finanzierten Lieferfirmen ist 685. Nach den Ziffern des Akzeptkontos hat sich der Um- fang der Finanzierung in der Zeit vom 1./1. 1931 = 51 077 000 RM bis zum 31./12. 1931 auf 140 820 000 RM und bis zum 31./12. 1932 auf 372 250 000 RM erhöht, da- bei sind die in den Konsortien 5 und 9 bei der Deut- schen Golddiskontbank diskontierten rd. 100 000 000 RM Wechsel, zu denen wir unsere Unterschrift nicht zu geben hatten, nicht berücksichtigt. Kapital: 1 500 000 RM in 3000 Nam.-Akt. zu 500 RM mit 25 % Einzahlung, übernommen von den Gründern zu pari. – Das A.-K. verteilt sich auf 78 Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 23./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktival): Noch nicht eingezahltes A.-K. 1 125 000, Kassenbestand und Guthaben bei der Reichsbank 16 818, andere Bankgut- haben 292 259, Wertpapiere?) 301 684, Invent. 1, Wech- sel3) (750 000 franz. Fr., 9 489 582 $, 2 067 127 £, 309 963 246 RM russische Akzepte) 379 033 331, Schuld- ner aus dem Akzept 372 250 563, Bankenkonsortium für Termingelder 25 347 586, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 6625. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 10 000, Akzepte 372 250 563, seitens deutscher Lie- ferfirmen hinterlegte russische Akzepte 379 033 331, den Lieferfirmen für Prolongationskosten einbehaltene und dem Bankenkonsortium als Termingeld überlassene Be- träge 25 347 586, verschiedene 104 511, Gewinn 127 876. Sa. 778 373 867 RM. 1) Der Vermögensstand der Ges. per 31./12. 1932 wird wie folgt belegt: Bank und Kassa 309 077, Wertp. 301 683, Inventar 1, noch nicht vereinnahmte Zinsen auf Wertpapiere 6625 = zus. 617 387 RM abzügl. verschied. Gläubiger 104 511 = Vermögen 512 876 RM. 2) Der Bestand an festverzinslichen Wertpapieren um- faßt unverändert: 200 000 6 % Reichsbahn-Schatzanwei- sungen, fällig 1. Sept. 1935, 25 000 6 % Reichspost- Schatzanweisungen, fällig 1./4. 1934, 62 000 früher 8 %, jetzt 6 % Ostpreußische Landschaftliche Goldpfandbriefe, 88 000 6 % desgleichen; er erforderte diesmal keine Ab- schreibungen. 3) Die Beträge der Akzepte mit dem Verfalltage des 31./12. 1932 sind hierin noch enthalten, da ihre Ab- rechnung erst Anfang Januar 1933 erfolgt ist. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter (darunter 39 000 RM Gesamtbezüge des Vorstan- des) 170 043, soziale Lasten 6299, Steuern 23 417, son- stige Aufwendungen 217 977, Beiträge zu Berufsver- einigungen 7500, Gewinn 127 876 (davon zum R.-F. 27 500, Div. 37 500, Vortrag 62 876). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1931 2052, Gebühren 518 996, Zs. 32 064. Sa. 553 112 RM. Dividenden: 1926–1928: zus. 10 %, davon 4 % für 1928, 6 % Nachzahlung für 1926 und 1927, gezahlt im März 1929; 1929–1932: 6, 6, 8, 10 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Kontrolle Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 30, Nollendorfplatz 9. Vorstand: Dipl.-Volkswirt Dr. rer. pol. Franz Machacek. Aufsichtsrat: Konsul Wilhelm Paulus, Essen; Dir. Hans Hauffe, Berlin; Bücherrevisor Max Fritzsche, Berlin; Gen.-Dir. Jacob Karl Klaus, Neubabelsberg; Wirkl. Legationsrat a. D. Dr. jur. Richard Kuenzer, Oberstleutnant a. D. Fritz von Rode, Berlin. Gegründet: 11./9. 1931; eingetr. 22./12. 1931. Zweck: Beschaffung von Krediten für Industrie- u. Handelsunternehmungen in Deutschland, insbeson- dere aus dem Ausland, unter der Bedingung, daß sich die Unternehmen der Aufsicht u. Kontrolle der Ges. unterziehen. Ausführungen von Organisationsarbeiten aller Art im Auftrage der vorstehenden Industrie- u. Handelsunternehmungen, insbesondere Verkaufs- u. Reklameorganisation sowie Revisionen. Verwaltung wie Beteiligungen an Industrie- u. Handelsunternehmungen aller Art. u. Lizenzen. Kapital: 100 000 RM in 100 St.-Akt. u. 100 Vorz.- A. zu 500 RM, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-A. erhalten bei evtl. Liqu. einen um 2 % höheren Anteil am Liqu.-Erlös als die St.-A. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. – G.-V.: Im ersten Anmeldung u. Verwertung von Patenten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 St.-A. 1 St., 1 Vorz.- A. öfach. St.-R. Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktiva: Kapital- rest 25 000, Kasse, Bank u. Honorarford. 65 646, Mo- bilien 4230, Verlust 5123, Sa. 100 000 RM. – Passiva: A.-K. 100 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 4900, Handlungsunkosten 54 708. – Kredit: Bruttogew. 54 486, Verlust 5123. Sa. 59 609 RM. Dividende 1931/32: 0 %. Industrieverwaltung Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 56, Vorstand: Gerichtsassessor Dr. Hans Konrad Delius. Aufsichtsrat: Staatsfinanzrat Hermann Breken- feld, Staatsfinanzrat Franz Köbener, Oberfinanzrat Wil- helm Soldat, Berlin. Gegründet: 18./12. 1905 mit Wirk. ab 1./12. 1905; eingetr. 31./1. 1906 beim Handelsregister Düsseldorf. Die Firmenbezeichnung „Industrie-Verwaltung A.-G.“ besteht seit 1918. Im gleichen Jahre wurde der Sitz nach Berlin verlegt. Zweck: Treuhänderische Verwaltung von mögensgegenständen. Kapital: 50 000 RM in 50 Inh.-Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 100 000 M. Urspr. 1 100 000 M in 1100 Aktien zu 1000 M. Laut G.-V. v. 31./3. und 27./6. 1924 wurde das Kapital umge- stellt auf 400 000 RM in 300 St.- und. 100 Vorz.-Akt. zu Ver- Markgrafenstraße 38. 1000 RM. Lt. G.-V. v. 10./1. 1927 Herabsetzung des Kap. um 350 000 RM auf 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. —– Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Postscheck 165, Bankguthaben 55 272, Treuhandschuldner 267 077, Verlust 3107. – Passiva: A.-K. 50 000, Treuhandgläu- biger 275 621. Sa. 325 621 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1930/31 3107, Handlungsunkosten 2929, Steuern 298. – Kredit: Garantieeinnahme 3227, Verlust 3107. Sa. 6334 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Preuß. Staats- bank (Seehandlung). Berlin: 2*