Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 23 Gewinn- und Verlust-Rechnungen 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12. 1932 Debet RM RM RM RM RM Verwaltungsausgaben inkl. Steuern.. 4 870 456 6 310 667 5 424 420 5 340 032 4 308 669 Geschäftsspesen..... 158 918 161 359 182 726 276 392 222 264 Verschiedene Ausggalben....... 50 415 = — Abschreibungen auf Wertpapiere und dauernde Beteiligüungen — 2 457 393 8 Abschreibungen auf Grundstücke und Ein- Hiofung 307 344 366 341 300 828 195 273 209 114 GecFmdd ũ ..;; 5 114 871 4 813 208 6 861 499 1 862 368 9 654 159 Summa 10 502 004 11 651 575 12 769 473 9 631 458 14 394 206 Kredit Gewinnvortrag...... 139 076 114 871 313 208 361 499. 1 362 368 Zinsen 33... . 9 376 473 9 147 846 11 149 458 8 208 912 9 862 721 % .... 859 431 1 299 277 1 103 349 1 005 466 915 801 Gewinn aus Gemeinschaftsgeschäften und Wert- papierenꝰ..... 76 032 17 196 138 144 2 105 102 Verwaltungseinnaammen...... 50 992 49 072 65 314 55 581 58 214 Entnahme aus der Steuer-Rückstellung.. 1 023 313 2 = Summa 10 502 004 11 651 575 12 769 473 9 631 458 14 394 206 Preussische Vermögensverwaltung-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Behrenstraße 25. Vorstand: Friedrich Albrecht. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt und Notar Dr. Martin Eckert, General a. D. von Selle, Syndikus Dr. v. Nathusius, Berlin. Gegründet: 7./6. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 27./6 1911. Firma bis 18./10. 1926: Preussische Immobilien-Verwaltungs-A.-G. Zweck: Verwaltung von Vermögenswerten jeder Art für Rechnung Dritter, Ausstellung, Mitausstellung oder Gegenzeichnung von Zertifikaten oder Quittungen an Stelle hinterlegter Wertpapiere; Vertretung in- und ausländischer Gesellschaften zum Zweck von Aktien- registrierungen und zur Vornahme von Aktienumschrei- bungen; Vertretung der Besitzer in- und ausländischer Wertpapiere, insbesondere Uebernahme von Vertretun- gen im Sinne des Reichsges. vom 4./12. 1899, betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldver- schreibungen sowie des BGB. $§ 1189; ferner Errichtung von Schutzvereinigungen, Beteiligung an solchen und Uebernahme von deren Sekretariatsgeschäften: Ueber- nahme dauernder oder vorübergehender Ueberwachungs- oder Revisionsfunktionen, insbesondere auch von Bilanz- prüfungen, Abrechnungen und ähnlichen Tätigkeiten; Uebernahme von Reorganisationen von Gesellschaften und verwandter Transaktionen; Uebernahme des Amtes als Testamentsvollstrecker, von Vermögensverwaltungen auf Grund testamentarischer oder anderer Bestimmun- gen und Verträge sowie die Ausübung antichretischer oder antichreseähnlicher Verwaltungen; Uebernahme der Funktionen als Fiskalagent für fremde Staaten, Gesellschaften und Korporationen; Uebernahme aller mit der Ges. nach dem Ermessen der Verwaltung im Zusam- menhang stehenden Geschäfte und Funktionen. Die Ges. ist insbesondere berechtigt zur Diskontierung, zum Kauf, zur Beleihung von Wechseln, zum Kauf, Verkauf und zur Beleihung von Wertpapieren, zum Erwerb und zur Veräußerung sowie zur Verpfändung von ihr er- worbener Immobilien, ferner von Hypotheken und von sonstigen Forderungen und Rechten, dies alles sowohl für eigene als auch für fremde Rechnung. Kapital: 50 000 RM in 2500 Aktien zu 20 RM. Vorkriegskapital: 200 000 M. Urspr. A.-K. 100 000 M, übern. von den Gründern zu 105 %. Erhöht 1913 um 100 000 M. 1919 um 100 000 M, 1923 um 499 700 000 M. – Lt. G.-V. v. 21./10. 1924 Um- stellung des A.-K. von 500 Mill. M auf 50 000 RM in Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1932 am 28./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 413, Debitoren 56 610, Inventar 1200, Hypotheken 1624, Wechsel 1955, Verlust (19 017. abz. Gewinn 162) 18 854. – Passiva: Kapital 50 000, Kred. 30 657. Sa. 80 657 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibung auf Inventar 200, Unkosten 12 249, Gewinn 162. – Kredit: Provisionen 6513, Zs. 1674, Versiche- rungsprovis. 174, Verw.-Gebühren 4250. Sa. 12 611 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Reichsbank, Preußische Staatsbank. Pro Familia Aktienges. für Vermögensverwaltung in Liqu., Berlin. Durch Beschluß der G.-V. von 4./6. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Zum Liquidator war Frl. Justine Fischer, Berlin NW 40, Herwarthstraße 4, bestellt. Nach Beendi- gung der Liqu. wurde die Firma am 19./1. 1933 gelöscht. Reichsanleihe-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 111 (Reichsbank). Vorstand: Ministerialrat Curt Prause, Reichs- bankabteil.-Dir. Kriesel. Aufsichtsrat: Ministerial-Dirigent Geh. Reg.-Rat Norden, Ministerialrat Bayrhoffer, Reichsbank-Dir. Dr. Deumer, Berlin. Gegründet: 26./8. 1919. Zweck: Handel mit Wertpapieren und alle mit diesem u. der Beleihung von Wertpapieren in Zusammen- hang stehenden Geschäfte. –— Die Ges. wurde zum Zwecke der Regulier. des Kriegsanleihemarktes von einem Konsort. gegründet, das einen Konsortialvertrag mit d. Reich über 5 Jahre. also bis 1924. abschloß. Nach Ablauf des Vertrages blieb die Ges. weiterbestehen, u.