28 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. Teppich-Finanzierungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C 2, Spandauer Straße 41. Vorstand: Bankier Moritz Marx. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Sündermann, Dir. Max Brasch, Rechtsanwalt Dr. Leo Schocken, Berlin. Gegründet: 10./8. 1928; eingetr. 15./8. 1928. Zweck: Finanzierung von Teilzahlungsgeschäften im Teppichhandel, Beteilig. u. Erwerb von Unterneh- mungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Konto der Aktionäre 75 000, Bankguthaben 36 840. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 11 000, Kreditoren 102, Gewinn 738. Sa. 111 840 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten, Steuern 5644, Vortrag 738. – Kredit: Vortrag aus 1931 2841, Zs., Wechsel usw. 3541. Sa. 6382 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Thyssen-Bank Aktiengesellschaft. 3 Sitz in Berlin W 8, Behrenstraße 8. Vorstand: Heinrich Lübke; Stellv.: Curt Ritter. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Eduard Freiherr von der Heydt; 1. Stellv.: Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Fritz Jacke, Berlin; 2. Stellv.: Hans Thyssen, Mül- heim-Ruhr; Dir. Hendrik Josef Kouwenhoven, Den Haag; Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Franz Lenze, Mülheim- Styrum; Präs. der Union Banking Corp. Cornelis Lievense, New York; Industrieller Joh. Wilh. Scheidt, Kettwig-Ruhr; Bank-Dir. Diderich Carel Schutte, Den Haag; Geheimrat Freiherr Ferdinand von Stumm, Neunkirchen (Saar). Gegründet: 8./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Die Firma lautete bis zum 25./8. 1925: Nordsternbank Akt.- Ges., dann bis 20./11. 1930: von der Heydt's Bank Akt.- Ges., seitdem lautet die Firma, um die maßgebende Be- teiligung der Thyssen-Gruppe zum Ausdruck zu brin- gen, wie oben. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: 16 000 000 RM in 16 000 Inh.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 100 000 000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. auf 100 000 Reichsmark (1000: 1) in 450 St.-Akt. u. 550 Nam.-Akt. zu ie 100 RM, gleichzeitig erhöht um 400 000 RM in 1800 St.-Akt. u. 2200 Nam.-Akt. zu je 100 RM, begeb. an bis- herige Aktionäre. – Lt. G.-V. v. 25./8. 1925 ist das A.-K. in 5000 Akt. zu 100 RM eingeteilt worden. Die G.-V. vom 12./6. 1928 beschloß Erhöhung um 15 500 000 RM auf 16 000 000 RM durch Ausgabe von. 15 500 Inh.-Akt. zu 1000 RM, ausgegeben zu 107 %. Die bisherigen 5000 Aktien zu 100 RM wurden in 500 Akt. zu 1000 RM um- gewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 14./2. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.-Scheine 598 900, Guthaben b. Noten- u. Abrechnungs (Clearing-) Banken 578 036 (Davon entfallen auf deutsche Noten- banken allein 578 036), Schecks, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisungen: a) Schecks u. Wechsel 7 809 366, b) eigene Akzepte 467 253, Nostroguthaben bei Banken u. Bankfirmen mit Fälligkeit bis zu 3 Monaten 3 017 121 (davon innerhalb 7 Tagen fällig 3 017 121), eigene Wertpapiere: a) Anleihen u. verzinsl. Schatzanwei- sungen d. Reiches u. d. Länder 91 500, b) sonst. b. d. Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertpapiere 14 100, Beteiligungen 4 212 666, Debitoren in laufend. Rechnung 17 299 494 (davon entfallen auf Kredite an Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. Kreditinstitute 668 548, von der Gesamtsumme der De- bitoren in laufender Rechnung sind gedeckt a) durch börsengängige Wertpapiere 12 244 924, b) durch sonst. Sicherheiten 1 322 401), Mobilien 1 (Avale 9 272 650). – Passiva: A.-K. 16 000 000, Res. 1 050 000, Kreditoren a) deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. Kreditinstitute 27 665, b) sonst. Kreditoren 15 352 287 (von der Gesamtsumme der Kreditoren sind innerhalb 7 Tagen fällig 3 475 948, darüber hinaus bis zu 3 Mo- naten fällig 5 176 895, nach mehr als 3 Monaten fällig 6 727 108), Akzepte 970 000 (Avale 9 272 650), Gewinn (Vortrag v. Vorj. 1642 Gewinn 1932 686 842) 688 485 (eigene Indossamentsverbindlichkeiten aus sonst. Redis- kontierungen 61 645, hiervon sind in spätest. 14 Tagen fällig 30 000). Sa. 34 088 436 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 102 685, Handlungsunkosten 162 681, soziale Abgaben u. Steuern 456 921, Gewinn 688 485 (davon R.-F. 45 000, Div. 640 000, A.-R.-Tant. 1241, Vortrag 2243). – Kredit: Vortrag 1642, Einnahmen aus Zs., Provis., Wechsel, Devisen u. Effekten 1 216 175, do. aus Beteiligungen 192 954. Sa. 1 410 771 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1932 55 347 Reichsmark. Dividenden 1927–1932: 6, 6, 6, 4, 4, 4 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rotterdam: Bank voor Handel en Scheepvaart. Transportbank Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW?7, Unter den Linden 39. Vorstand: Dr. Adolf Redlich, Julius Peril. Prokuristen: R. Fritzsche, W. Hegermann. Aufsichtsrat: Vors.: Marcell Holzer, Stellv.: Bankier Paul Julius von Schwabach, Dr. jur. Erich Katter, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Ludwig Ruge, Berlin. Gegründet: 17./12. 1925; eingetr. 11./1. 1926. Zweck: Durchführung von Bank- und Hörsen- geschäften, insbes. Finanzierung von Transporten und Beleihung von Waren aller Art, die Gegenstand von Speditionsaufträgen, Lagergeschäften oder anderen aus dem Güterverkehr sich ergebenden Rechtsverhältnissen sein können. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM. übernommen von den Gründern zu pari, zunächst 50 % eingezahlt. Großaktionäre: Bankhaus S. Bleichröder, Berlin; Fa. Schenker & Co. (Spedition), Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Noch ein- zuforderndes A.-K. 500 000, Kasse u. Guthaben bei Noten- u. Abrechnungsbanken 108 701, Wechsel 20 816, Guthaben bei Banken u. Bankiers 1 608 405. Debitoren 5 520 457, Inventar 1, (Avaldebitoren 16 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 110 000, Gläubiger 6 614 965, Transitorische Passiva 6388, (Avalverpflich- tungen 16 000), Gewinn-Vortrag aus 1931 6095, Gewinn 1932 20 932. Sa. 7 758 380 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lInngsunkosten 148 529, Steuern und soziale Beiträge 20 208, Gewinn 27 027. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 6095, Gewinn aus Zinsen, Provisionen u. Devisen 189 669. Sa. 195 764 RM. Dividenden 1927–1932: 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder.