Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 31 ausgeschlossen. – Tilgung, auch durch Rückk., bis z. 2./1. 1960. – Der Geldwert der Zinssch. u. der ausgel. oder gekünd. Stücke wird berechnet nach dem für den 15. Tag des dem Fälligkeitstage vorhergehenden Mo- nats geltenden Preise des Feingoldes. – Zahlst.: Han- nover: Ges.-Kasse. – Zugel. in Berlin Jan. 1925. Kurs ult. 1927–1932: 97.50, 95, 91, 97.50, 97.75*, 86 %. 7½ % (früh. 10 %) Goldpfandbriefe von 1925 im Werte von 4 200 000 GM = 1505.364 kg Feingold. — Stücke zu 1000, 500, 100 GM. — 2./1. und 1./7. – Bis 1./11. 1931 Kündig. oder Auslos. ausgeschl. – Tilgung, auch durch Rückkauf, bis z. 2./1. 1961. – Sonst wie vor. – Zugelassen in Berlin Okt. 1925. Kurs ult. 1927–1932: 106.10, 102.70, 101.60, 102, 100.10*, 93 %. 5 % Gold-Kommunal-Schuldverschreib. im Werte von 110 000 GM = 39.4262 kg Feingold. – Stücke zu 100 GM. –— 30./6. und 31./12. – Rückzahl. nach Kün- digung oder Auslos. zum Ende eines jeden Kalender- halbjahres mit Imonatiger Kündigungs-Frist. – Kündig. bis 31./12. 1928 ausgeschl. – Zahlst. an der Kasse der Bank. – Zugel. in Berlin Aug. 1924. Kurs ult. 1927 bis 1932: 77, 80, 80, 79.25, 79.75*, – %. 77% % (früh. 10 %) Gold-Kommunal-Schuldverschr. im Werte von 1 200 000 GM = 430.104 kg Feingold. –— Stücke zu 100 und 500 GM. — 30./6. u. 31./12. – Kündig. bis 1./11. 1930 ausgeschlossen. – Tilgung, auch durch Rückkauf, bis zum 31./12. 1941. – Sonst wie vor. –— Zugel. in Berlin Aug. 1924. Kurs ult. 1927–1932: 103, 100.25, 99.50, 100.50, 100*, 82 %. 6 % (früh. 8 %) Gold-Kommunal-Schuldverschreibung. von 1926 im Werte von 6 000 000 GM = 2150.52 kg Feingold. –—– Stücke zu 2000, 1000, 500, 200, 100 GM. – 2./1. und 1./7. – Tilgung nach Kündig. oder Auslos. auch durch Rückkauf bis 1956. Bis 1./11. 1931 weder ganze, noch teilw. Kündig., sondern nur Auslos. — Zugel. in Berlin im Mai 1926. Kurs ult. 1927 bis 1932: 98, 94.50, 90, 91.50, 91.25*, 76 %. 6 % (früh. 7 %) Goldpfandbriefe von 1926 im Werte von 8 000 000 GM = 2867.36 kg Feingold. – Stücke zu 2000, 1000, 500, 200, 100 GM. — 2./1. u. 1./7. —– Tilgung nach Kündigung oder Auslos., auch durch Rückkauf, bis 1962. – Kündigung oder Auslos. bis 1./11. 1931 ausgeschlossen. – Zugel. in Berlin im Dez. 1926. – Kurs ult. 1927–1932: 93, 86.50, 82.25, 90.25, 92*, 86 % –— Auch in Hannover notiert. 5½ % (früh. 4% %) Goldpfandbriefe von 1926 (Liqui- dations-Goldpfandbr.) im Betrage v. zunächst 11 690 000 Goldmark. – Serie 1–100. Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 u. 50 GM als Teilausschüttung an die Be- sitzer der Pfandbriefe alter Währung. –— 2./1. und 1./7. – Für Beträge unter 50 GM werden Zertifikate in Stücken zu 30 und 20 GM ausgegeben. Den Goldpfand- briefen und Zertifikaten sind Anteilscheine mit je vier Ratenscheinen für die späteren Ausschüttungen beige- fügt. Die Zertifikate sind verzinslich wie die Gold- pfandbriefe, aber die Zinsen werden nicht halbjährlich, sondern zuzüglich der jeweils gesetzlich festgesetzten Zinseszinsen erst bei Einlösung des Zertifikats ausge- zahlt. Zertifikate über zusammen 50 GM oder ein Viel- faches davon können jederzeit in Goldpfandbriefe um- getauscht werden. – Rückzahl. der Pfandbriefe durch Auslos. zum Nennbetrage. – Zugel. in Berlin März 1927. Kurs ult. 1927–1932: 82, 88, 77, 87.90, 90.75*, 86% %. — Ahnteilscheine: 70.50, 83.50, 17.75, 21.40, 22.30*, 4.45 RM (exkl. Ratensch. Nr. 1) für 1 Anteil- schein, ausgegeben zu 1 Liqu.-Pfandbr. von 100 GM. – Auch in Hannover notiert. – Erweitert um den Be- trag von 7 359 700 GM. –— Serie 101–163. Anteilscheine dazu. – Zugel. in Berlin und Hannover im Mai 1927 und lieferbar gleich den alten Stücken. – Erweitert um den Betrag von 11 040 000 GM. Serie 164–259. Außerdem dazu Zertifikate über 30, 20 und 10 GM ausgegeb. – Zugel. in Berlin u. Hannover im Juni/Juli 1929 u. lieferb. gleich den alten Stücken. – Erweit. um den Betrag von 1 020 000 GM Ser. 261–275. Außer- dem zu Ser. 261–273 Zertifikate über 30, 20 und 10 Goldmark ausgegeben. – Zugel. im Sept. 1932 in Ber- lin und Hannover und lieferbar gleich den alten Stücken. 6 % Goldpfandbriefe von 1927 im Werte von 6 000 000 GM. — Stücke zu 2000, 1000, 500, 200, 100 Goldmark. — 2./1. u. 1./7. – Tilgung nach Kündigung oder Auslosung, auch durch Rückkauf, bis 1./7. 1972. Bis 1./11. 1931 Kündig. ausgeschlossen. – Zahlstelle eigene Kasse. – Zugel. in Berlin März 1927. Kurs ult. 1927–1932: 88.50, 84, 80.75, 85, 85,75*, 85 %. 6 % Gold-Kommunal-Schuldverschr. von 1927 im Werte von 6 000 000 GM. — Stücke wie vor. –— 2./1. und 1./7. – Tilgung nach Kündig. oder Auslos., auch durck Rückkauf, bis 2./1. 1962. Bis 1./11. 1931 weder ganze noch teilweise Kündigung. – Zahlst. wie vor. – Zugel. in Berlin März 1927. Kurs ult. 1927–1932: 91.75, 84.25, 81, 84.50, 85*, – %. 6 % (früh. 8 %) Goldpfandbriefe von 1927 im Werte von 6 000 000 GM. — Stücke wie vor. – 2./1. u. 1./7. — Tilgung nach Kündig. oder Auslos., auch durch Rückkauf, bis 1./7. 1972. Bis 1./11. 1932 Kündig. aus- geschl. – Zahlst. wie vor. – Zugel. in Berlin Dez. 1927. Kurs ult. 1927–1932: 98.50, 97, 91.50, 97.75, 98*, 87.25 %. 6 % (früh. 8 %) Goldpfandbriefe von 1928 im Werte von 6 000 000 GM. — Stücke zu 2000, 1000, 500, 200, 100 GM. — 1./4. u. 1./10. – Tilgung: Rückzahlung nach Kündig. oder Auslos. Bis 1./2. 1934 Kündig. ausgeschl. Tilg., auch durch Rückkauf, muß bis 1./4. 1973 beendet sein. – Zahlst. wie vor. – Zugel. in Berlin August 1928. Kurs ult. 1928–1932: 97.50, 94, 98.25, 98.25*, 87.25 % – Auch in Hannover notiert. 6 % (früh. 8 %) Goldpfandbriefe von 1929 im Werte von 10 000 000 GM. — Stücke zu 2000, 1000, 500, 200, 100 GM. – 1./4. u. 1./10. – Tilgung: Rückzahl. nach Kündig. oder Auslos. Bis 1./2. 1935 Kündig. aus- geschlossen. Tilg., auch durch Rückkauf, muß bis 1./4. 1974 beendet sein. – Mai 1929 in Berlin zuge- lassen. Kurs ult. 1929–1932: 96, 100, 99*, 86.75 %. – Auch in Hannover notiert. Bilanzen GolünärtBüat2 51./12. 19288 31./12. 1929 31./12. 1950 31./12. 1981 31./12.1932 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Kassenbestand einschl. Guthaben bei Noten- banken und Postscheckguthaben.... 6 803 10 194 276 6 291 820 5 945 880 4 921 599 228 756 Andere Bankguthab(en....... 4 682 268 Sonstige Forderungen..... 1 275 754 116 475 54 257 401 953 321 566 60 167 Eigene Goldhypothekenpfandbriefe.... — 839 849 B Gold-Kommunal-Schuldverschreibungen 3 90 eteiligungen: Zur Beteil. bestimmte Wertpap. 44 307 Wertpapier-Restbestände aus Teilungsmasse- 1.467 015 1 592 901 2 830 421 1 985 898 Verteilungen (eigene Liquidations-Goldpfand- briefe und Anteilschein)..... 9 528 240 Hypothekensnn — 40 005 833 53 092 210 56 020 362 55 011 966 54 197 047 Kommunal-Darlehen.... 3 867 252 3 827 115 5 978 210 7 139 365 7 106 466 Roggen-Kommunal-Darlehen.... 94 900 76 064 72 166 = 288 Rentenbank-Kreditanstalt-Hypotheken... 1 974 006 1 850 290 1 607 177 1 401 572 1 232 439 Zinsen von Hypotheken. Kommunal-Darlehen u. Rentenbank-Kreditanstalt-Hypotheken .. 58 362 960 623 121 707 224 754 347 746 760 Bankgebäude....... „ 750 000 750 000 650 000 650 000 580 000 550 000 Summa 2 171 802 58 815 879 68 043 880 74 141 227 72 116 308 70 224 401