34 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. Bremer Hansa-Bank Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Stintbrücke 1. Vorstand: H. Wenhold, Dr. Gustav Salander. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. Th. Spitta, Senator Dr. H. Apelt, Senator E. Sommer, A. F. Hage- dorn, C. Karkmeyer, Otto Flohr, Bremen. Gegründet: 23./10. 1928; eingetr. 27./10. 1928. Zweek: Die Bank hat zur Aufgabe, die Förderung der bremischen Wirtschaft im weitesten Sinne, dieser Kredite oder Darlehen zu gewähren oder zu verschaffen. Die zur Durchführung dieses gemeinnützigen Zwecks erforderlich werdenden Mittel sind aufzubringen durch Aufnahme von Darlehen. Um die Durchführung des gemeinnützigen Zweckes der Ges. im weitesten Sinne zu sichern, soll die Bremer Hansa-Bank A.-G. Gewinne nicht erzielen. Kapital: 10 000 000 RM in 100 Akt. zu 100 000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Grofßaktionäre: Der Bremische Staat. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 27./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Darlehen 9 812 274, Schuldner 12 600 000, Verlust (Vortrag aus 1930 154 893 £ Verlust in 1931 2 587 993) 2 742 886. (Bürgschaften 6 150 000). – Passiva: A.-K. 10 000 000, Akzepte 12 600 000, Gläubiger 160, Sonderrücklage 2 555 000, (Bürgschaften 6 150 000). Sa. 25 155 160 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1930 154 893, Unkosten 32 588, Zinsen 405, Sonderrücklage 2 555 000. Sa 2 742 886. – Kredit: Ver- lust 2 742 886 RM. Dividende: Alle Erträge, die sich nach Abzug der Unkosten u. nach Dotierung der R.-F. ergeben, fließen ausschließlich dem bremischen Staate zu. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Finanzierungs-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Bremen, Domshof 26–30. Vorstand: Adolf Arnold. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Carl Julius Brabant, Stellv.: Bank-Dir. Alfons Eßlinger, Bremen; Bank-Dir. Karl Arnold, Oldenburg; Johannes Vaßmer, Bremen. Gegründet: 22./7. 1927; eingetr. 12./8. 1927. Zweck: Finanzierung von Geschäften aller Art, insbes. aus Verkäufen von Kraftwagen u. and. Trans- portmitteln, sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: 180 000 RM in 180 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu 107 %. setz. des A.-K. um 20 000 RM auf 180 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 20./1. – St.-Recht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Inventar 1933 am Lt. G.-V. v. 20./1. 1933 Herab- 6500, Beteilig. 5000, Kassenbestand 1225, Postscheck- guthaben 22, Bankguthaben 8808, Wechselbestand 95 119, Schuldner 146 380. – Passiva: A.-K. 180 000, gesetzl. Reservefonds 7000, Darlehn geg. Wechseldepot 33 944, Gläubiger 41 079, Gewinn 1031. Sa. 263 054 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten, Gehälter, Tantieme, Steuern usw. 38 077, Gewinn 1098. – Kredit: Gewinnvortrag 1393, Zins. u. Provis. 37 782. Sa. 39 175 RM. Sanierungsrechnung: Debet: Abschreibg. auf Forderungen 13 066, Gewinn 1031. – Kredit: Geschäfts- gewinnvortrag 1097, Gewinn aus der Einziehung von 20 000 RM eig. Akt. 13 000, Sa. 14 097 RM. Dividenden 1927/28–1931/32: 0, 6, 6, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Dresdner Bank; Oldenburg: Oldenburgische Spar- u. Leihbank. Norddeutsche Kreditbank Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Obernstraße 2–12. Vorstand: Max Koepke, Wilhelm Meyer, Ober- reg.-Rat a. D. Dr. rer. pol. Eugen Pflüger; Stellv.: Konrad Drucker, Aug. Gerh. Meyer, Curt Schwenn. Aufsichtsrat: Vors.: Handelskammer-Präses Gustav Scipio (,,Atlanta“ Handels-Aktiengesellschaft), Bremen; Stellv.: Dir. Dr. jur. Otto Fischer (Reichs- Kredit-Gesellschaft Aktiengesellschaft), Berlin; sonst. Mitgl.: Carl Albrecht (i. Fa. Albrecht, Müller-Pearse & Co.), Bremen, Staatssekr. im Preuß. Minist. für Wirtschaft u. Arbeit Dr. jur Bruno Claussen, Berlin- Zehlendorf, Staatsrat Dr. jur. Richard Duckwitz, Bremen, Rechtsanwalt Gustav Ehlermann, Oldenburg, Ministerialrat im Reichsfinanzministerium Otto Küsel- Glogau, Berlin-Wilmersdorf, Karl Lindemann (i. Fa. C. Melchers & Co.), Dr. jur. J. N. Müllershausen, Oscar Plate (i. Fa. Lohmann & Co., Bremen. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 29./12. 1920. Die früher (bis Nov. 1931) J. F. Schröder Bank K. a. A. firmierende Ges. mußte im Juli 1931 ihre Schalter schließen. Auf Grund der von der Deutschen Revi- sions- und Treuhand-Aktiengesellschaft u. der Deut- schen Treuhand-Aktiengesellschaft für Warenverkehr getroffenen Feststellungen ist es in enger Zusammen- arbeit zwischen dem künftigen Vorstand der Bank, dem bestellten Treuhänder, dem Reich u. dem Bremischen Staate gelungen, einen Konkurs zu verhüten u. die Bank unter Zuführung ausreichender neuer Mittel auf neuer Grundlage wieder aufzubauen. Die G.-V. vom 6.11. 1931 beschloß die Umwandlung der J. F. Schrö- der-Bank K.-G. a. A. in eine A.-G. unter der Firma „Norddeutsche Kreditbank Aktiengesellschaft“. 1932 Abschluß eines Freundschaftsvertrages mit der Oldenburgischen Spar- u. Leih-Bank in Oldenburg unter Uebernahme von Akt. dieser Ges. Auch zum Bankverein für Nordwestdeutschland, Bremen, bestehen freundschaftl. Beziehungen. Filialen in Hamburg (Alter Wall 32-36), Bremer- haven, Bückeburg, Delmenhorst, Hoya, Nienburg, Vege- sack, Verden, Wesermünde; Geschäftsstellen in Kirch- weyhe u. Syke; 3 Depositenkassen in Bremen. Zweck: Betrieb von Bank- und Börsengeschäften und damit zusammenhängenden Geschäften aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen, die ihrem Zweck förderlich erscheinen, zu beteiligen. Beteiligungen: Die Bank ist beteiligt mit 50 000 Reichsmark Aktien an der Norddeutschen Teuhand- verwaltung A.-G., Bremen und mit 46 000 RM Anteilen an der neugegründeten Waren-Clearing G. m. b. H., Bremen. – Außerdem sind unter der Position Beteili- gungen in der Bilanz diejenigen Aktienposten von Ges., die 25 % oder mehr des A.-K. der betreff. Unternehmen ausmachen, verbucht. Kapital: 12 000 000 RM in 11 750 Aktien Lit. A zu 1000 RM u. 2500 Akt. Lit. B zu 100 RM. Urspr. 50 000 000 M. Erhöht 1921 um 10 000 ooco M, 1922 um 40 000 000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./1. 1925 von 100 000 000 M auf 10 000 000 RM durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von 1000 M auf 100 RM. —– ULt. ao. G.-V. v. 21./6. 1926 Erhöh. des A.-K. um 2 500 C00 RM in Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 125 %. Die bisherigen 100 000 Akt. zu 100 RM wurden in 10 000 Akt. zu 1000 Reichsmark umgewandelt. – Lt. ao. G.-V. v. 15./6. 1928 Erhöh. um 2 500 000 RM in 2500 Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 16./8. 1931 Herabsetz. des Kommanditkap. von nom. 15 000 000 RM auf nom. 12 000 000 RM, durch Ein- ziehung von nom. 3 000 000 RM Akt. (Nr. 12 001 bis 15 000), dic der Ges. unentgeltlich zur Verfügung gestellt worden sind.