Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 35 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1931: 1./7. bis 30./6.). G.-V.: 1933 am 25./1. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 1 des A.-K.), 5 % Div., vertragsmäß. Gewinnanteil des Aufsichtsrats, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten und fällige Zins- und Dividenden- scheine 426 689, Guthaben bei Noten- und Abrechnungs- banken 726 462, Schecks, Wechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen: a) Schecks und Wechsel [mit Aus- schluß von b] 7 946 347, b) unverzinsliche Schatzanwei- sungen und Schatzwechsel des Reichs und der Länder 27 752 694, Nostroguthaben bei Banken und Bankfirmen mit Fälligkeit bis zu 3 Monaten 3 440 017, Vorschüsse auf verfrachtete oder eingelagerte Waren: a) Rem- bourskredite 1 245 250, b) sonstige kurzfristige Kredite gegen Verpfändung bestimmt bezeichneter marktgän- giger Waren 1 579 986, eigene Wertpapiere: a) Anleihen und verzinsliche Schatzanweisungen des Reiches und der Länder 623 837, b) sonstige bei der Reichsbank und anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wert- papiere 1 127 965, c) sonstige börsengängige Wert- papiere 18 215 388, d) sonstige Wertpapiere 1 517 996, Beteiligungen und Konsortialbeteiligungen 4 686 592, dauernde Beteiligungen bei anderen Banken und Bank- firmen 795 084, Schuldner in laufender Rechnung 73 733 855, langfristige Ausleihungen gegen hypotheka- rische Sicherung 204 679, Bankgebäude 2 880 000, son- stiger Grundbesitz 600 684, Mobilien 1, transitorische Posten 1 773 507 (Aval- und Bürgschaftsschuldner 13 134 593). – Passiva: Aktienkapital 12 000 000, Re- servefonds 3 000 000, Rückstellungen 1 621 852, Hypo- theken auf sonstigen Grundbesitz 30 000, Gläubiger a) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 9 630 687, b) deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen und sonstige deutsche Kreditinstitute 66 280 115, c) aus- ländische Banken 16 432 954, d) sonstige Gläubiger 19 199 391, Akzepte 19 659 500, transitorische Posten 488 211, (Aval- und Bürgschaftsverpflichtungen 13 134 592), (eigene Indossamentsverbindlichkeiten a) aus weiterbegebenen Schatzanweisungen des Bremi- schen Staates 7 870 711, des Hamburgischen Staates 947 925, b) aus weiterbegebenen Bankakzepten 2 141 343, c) aus rediskontierten Wechseln 3 205 740, d) aus sonst. Wechseln 2 124 864 zus. 16 290 584 RM.), Ge- winn 934 326. Sa. 149 277 035 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust-Vortrag vom Vorj. 3 748, Handlungsunkosten: a) Gehälter 1 539 631, b) soziale Beiträge 85 643, c) son- stige Unkosten 318 045, sonstige Aufwendungen 32 040, Pensionsversicherung für die Angestellten 50 000, Steuern 275 116, Abschreibungen auf Wert- papiere und Schuldner 113 039, do. auf Mobilien 8464, Gewinn (Erträgnis des Geschäftsjahres 1931/32 938 074, abzüglich Verlust-Vortrag vom Vorfj. 3748) 934 326 (da- von: Div. 480 000, R.-F. 300 000, Vortrag 154 326). – Kredit: Zinsen und Wechseldiskont 1 276 814, Devisen 715 420, Provisionen 1 095 647, sonstige Einnahmen 272 171. Sa. 3 360 052 RM Gesamtbezüge des A.-R. u. 274 971 RM. Dividenden: 1926/27–1930/31: 9, 10, 12, 12, 0 %; 1931 (3 Mon.): 0 %; 1931/32: 4 % (Div.-Schein 1). Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Berliner Han- dels-Gesellschaft, Reichs-Kredit-Gesellschaft A.-G. Vorstandes für 1931/1932 Coburg-Gothaische Bank Aktien-Gesellschaft. % Sitz in Coburg, Markt 6. Verwaltung: Vorstand: Bank-Dir. Karl Bertina, Bank-Dir. Carl Schindhelm, beide in Coburg. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Julius Mai, Coburg; Stellv.: Rechtsanw. u. Notar Dr. Leo Gutmann, Gotha; sonst. Mitgl.: Handelskammer-Präs. Kommerz.- Rat Hans Leh, Coburg, Fabrikdir. Max Wunderlich (Porzellanfabrik Tettau), Tettau-Oberfr. Staatskommissar: Ober-Reg.-Rat Dr. Fritsch, Coburg. Ernst Gründung: Konzessioniert 19./5. 1856 auf 90 Jahre; lt. G.-V. v. 20./4. 1918 Dauer unbeschränkt. – Die Firma lautete bis 20./4. 1918: Coburg-Gothaische Credit-Gesellschaft. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Baperi- sche Staatsregierung übt die Oberaufsicht über die Ges. u. deren Geschäftsführung namentlich über die Beob- achtung des Statuts durch einen von ihr ernannten Kommissar aus. Durch Verfügung des Bayer. Staats- minist. v. 23./2. 1923 ist sie zur Anleg. von Gemeinde-, Kirchen- u. Stiftungsgeldern zugelassen. Beteiligung: Die Bank ist bei der Porzellanfabrik Tettau A.-G. dauernd mit mehr als ein Viertel des 1 000 000 RM be- tragenden A.-K. beteiligt (Div. 1930–1932: 8, 4, 4 %). Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitgl. beim Centralver- band des Deutschen Bank- u. Bankiergewerbes. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 23./2. – Stimmrecht: Wird nach Akt.-Beträgen ausgeübt. – Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., evtl. Rückl., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt.), 9 % Tant. an Dir. u. Beamten-F., 1 % an Staatsregierung zu gemeinnütz. Zwecken, Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Reichs-Kredit- Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Statistische Angaben: Aktienkapital: 600 000 RM in 5560 Akt. zu je 100 . Nr. 1–5560 u. 2200 Akt. zu je 20 RM Nr. 6001 bis 8200. Urspr. 5 400 000 M, 1871 erhöht auf 9 000 000 M; 1874 u. 1876 Herabsetz. auf 7 500 000 bzw. 6 000 000 M. Dann zurückgekauft 1884–1888 bis 3 900 000 M. — Frhöht 1922 um 4 100 000 M u. 1923 um 10 000 000 M auf 18 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Kap.-Umstell. von 18 000 000 M auf 600 000 GM (30: 1) durch Zu- zusammenlegung von je 3000 M Aktien zu 1 über 100 RM, von je 600 M zu 1 über 20 RM; für 300 M = 1 Anteil- schein über 10 RM. Kurs ult. 1927–1932: 95, 95, 79.75, 75, –* 50 %. In Leipzig notiert. Die frühere Notiz in Berlin wurde Aug. 1925 auf Antrag der Ges. eingestellt. Dividenden 1927–1932: 7, 7, 7, 7, 5, 5 % (Div.-Schein 9). Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 54 350, Guthaben bei Noten- u. Abrechnungsbanken 52 413, Schecks u. Wech- sel 180 684, unverzinsl. Schatzanweisungen d. Reichs 49 889, Nostroguthaben bei Banken u. Bankfirmen 114 814, eigene Wertpapiere: a) Anleihen u. verzinsl. Schatzanweisungen d. Reichs u. d. Länder –, b) sonst. bei d. Reichsbank beleihbare Wertpapiere 125 995, c) sonst. börsengängige Wertpapiere 312 136, d) sonst. Wertpapiere 16 002, Debitoren in laufender Rechnung 961 946 (davon gedeckt: a) durch börsengängige Wert- papiere 300 988, b) durch sonst. Sicherheiten 651 472), Bankgebäude 100 000, Inventar 1, Uebergangsposten 993, (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 82 079). – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. Reserve-F. 60 000, Sonderrückl. 60 000, Kreditoren: a) seitens d. Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite –, b) Guthaben deutscher Banken u. Bankfirmen 116 604, c) sonst. Kreditoren 1 092 529, Akzepte –, rückständige Div. 282, Uebergangsposten 258, (Aval- u. Bürgschaftsgläubiger 82 079), Gewinn 39 549. Sa. 1 969 222 RM. 7