36 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. Erläuterungen zur Bilanz: Barmittel, Bankguthaben, Wechsel und Wertpapiere –— insgesamt 906 282 RM —– decken mit mehr als 70 % die gesamten Kreditoren in Höhe von 1 209 132 RM. Für die letzteren haften außer den vorgenannten 906 282 RM das jederzeit völlig lasten- freie, unter dem Einheitswert nur mit 100 000 RM akti- vierte Bankgebäude und die gesamten Außenstände in Höhe von 961 945 RM, die so gut wie restlos durch gute Sicherheiten gedeckt sind. Verluste an Außenständen sind nicht eingetreten. Ein Bestand an eigenen Aktien ist nicht vorhanden. An- und Verkäufe darin für eigene Rechnung haben nicht stattgefunden, auch bestehen keine Vereinbarungen über Bindungen eigener Aktien zugunsten der Gesellschaft. – Verbindlichkeiten aus der Begebung von Wechseln be- RM. ziffern sich am Jahresende auf 380 811 Gesamtbezüge des Vorstandes und Aufsichtsrates für 1932 betragen 22 425 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten u. Steuern 97 393, Gewinn (Vortrag aus dem Vorjahr 12 036 £ Reingewinn 1932 27 513) 39 549 (hiervon: Div. 30 000, Tant. u. Gewinnanteil d. Staats- regierung 1500, Gewinnvortrag auf 1933 8049). – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorj. 12 036, Ueberschuß an Zs. 88 964, Provisionen u. Gebühren-Ueberschuß 35 942. Sa. 136 942 RM. Niederlausitzer Bank Aktiengesellschaft. / Sitz in Cottbus. Verwaltung: Vorstand: Karl Jungnickel (Cottbus), Otto Gresser (Cottbus), Wilh. Pähler (Guben), Bernh. Müller (Sommerfeld). Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann (Berlin); Stellv.: Justizrat Joh. Koch (Guben); sonst. Mitgl.: Kommerz.-R. Carl Lehmann (Groß-Gastrose b. Guben), Fabrikbes. Max Michaelis (Cottbus), Geh. Reg.-Rat Landrat a. D. Frhr. von Wackerbarth (Briesen-Spreewald), Kammer-Dir. Egbert von Brünneck (Sagan), Dipl.-Ing. Fabrikbes. Hanns Butting (Crossen, Oder), Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Robert Hahn (Cottbus). Entwicklung: Gegründet: 8./2. 1901. Firma bis Niederlausitzer Kredit- u. Sparbank. 16./3. 1911: Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Filialen: Crossen (Oder), Forst (Lausitz), Frank- furt (Oder), Guben, Küstrin, Lübben i. Spreewald, Sagan, Sommerfeld Nd.-Lausitz, Sorau N.-L., Weiß- wasser O.-L. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied der Vereinigung von Banken u. Bankiers in der Niederlausitz und des Centralverbandes des Deutschen Bank- und Bankier- gewerbes, Berlin. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. spät. Juni (1933 am 31./3.) in Cottbus; je 10 RM Aktienwert = 1 St. – Vom Reingew. gesetzl. Rückl. 2. R.-F. (Grenze 10 %), evtl. besond. Rückl., 4% Div.; vom Uebrigen 10 % Tant. den A.-R. (außer einer festen Jahresvergüt. von 1500 RM für jedes Mitgl. u. den doppelten Betrag für den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen außer den Kassen der Gesellschaft in Berlin, Dresden, Leipzig, Breslau, Görlitz: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Beteiligungen: Niederlausitzer Siedlungswerk G. m. b. H., Sommer- feld Nd.-Lausitz. Gegr. 1931. Stammkapital: 50 000 RM. Parzellierungsgesellschaft m. b. H., Cottbus. Gegr. 1931. Stammkapital: 20 000 RM. Gemeinnützige Baugesellschaft für die Niederlausitz G. m. b. H., Cottbus. Gegr. 1919. Stammkapital: 20 000 RM. Cottbuser Müllabfuhr-Genossenschaft E. G. m. b. H., Cottbus. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 200 000 RM in 10 200 Akt. zu 100 RM, 1150 Akt. zu 1000 RM u. 1500 Akt. zu 20 RM. Vorkriegskapital: 2 500 000 M. Urspr. 1 000 000 M, betrug das A.-K. nach zweimaliger Erhöhung seit 1912 2 500 000 M. – In den Jahren 1820 bis 1923 erhöht um 167 500 000 M. – Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Kap.-Umstell. von 130 000 000 M (nach Einzieh. von 40 000 000 M) auf 1 300 000 GM (100: 1) durch Herab- setzung der Aktien von 5000 M auf 50 GM und Zu- sammenlegung von 2 Aktien über je 1000 M zu einer über 20 GM. Wiederzulassung des gesamten A.-K. von 1 300 000 RM im Februar 1925. – Lt. G.-V. v. 10./3. 1927 Kap.-Erhöh. um 1 700 000 RM in 10 000 Aktien zu 100 RM und 700 Aktien zu 1000 RM mit Dividende 1927, von einem Konsortium Deutscher Banken übernommen u. zwar 1 300 000 RM zu 117 % u. 400 000 RM zu 100 % u. davon den ersten Teilbetrag bis 2./4. 1927 zu 120 % 1:1 den alten Aktion. angeboten; restl. Teilbetrag zur bestmögl. Verwertung. – Agio mit 190 000 RM zum R.-F. – Zugel. im April 1927. – Lt. G.-V. v. 10./5. 1932 Her- absetzung des A.-K. von 3 000 000 RM auf 2 200 000 RM durch Einzieh. von bereits im Besitz der Ges. befind- lichen nom. 550 000 RM eigenen Aktien u. nom. 250 000 RM aus der Kapitalserhöhung von 1927 noch vorhandenen u. von d. Uebernahme-Konsortium wieder zur Verfügung gestellten Verwertungsaktien. Buchgewinn von 40 000 RM zum gesetzl. R.-F. Wiederzulassung des herabgesetzten A.-K. im August 1932. Bilanzen Goldmark-Bilanz 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12. 1932 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Kasse, fremde Geldsorten und Kupons... 108 241 359 105 354 262 302 595 229 528 224 984 Guthaben bei Noten- und Abrechnungs-Banken 30 192 359 309 312 316 332 945 528 107 297 500 Wechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen 14 610 2 371 934 2 447 140 2 839 348 3 253 014 3 395 920 1) Nostroguthaben bei Banken und Bankfirmen 1 359 579 589 656 637 109 911 868 1 334 640 622 780 Reports und Lombards...... 361 007 82 3 38 3705 Vorschüsse auf Waren und Warenverschiffungen 1 209 963 133 419 584 314 936 210 462 270 906 Eigene Wertpapiere......... 50 488 491 667 608 241 544 585 209 028 729 885 *) Betsilisungsegegg . Unter „Wertpapiere“ verbucht 7 501 7 501 Debitoren, gedeckte..... 543 727 14 735 054 4734 15 952 457 9 283 326 9 817 595 Debitoren, ungedechtke....... 509 589 2 904 029 3 275 987 1 037 020 781 222 Bankgebäude und Grundstücchke.... 725 000 560 000 550 000 550 000 500 000 490 000 Inventg .. 50 000 12 12 12 1 1 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen. — — — 2 470 Aval- und Bürgschaftsdebitoren.... (55 690) (584 043) (602 269) (585 211) (455 078) (354 391) Summa 3 843 642 23 333 899 22 829 385 21 748 746 16 692 629 16 640 765