42 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. Kurs der Aktien ult. 192 7–1932: 122, 155, 140, 110, 80*, – %. In Dresden notiert. Dividenden 1926/27–193 1/32: Aktien: 5, 6, 6, 6, 5, 2 %. (Div.-Schein 3); Genußscheine 0, 25, 25, 25, 0, 0 RM je Stück. Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 3 689 213, Maschinen 33 771, Inventar 1, Wertpapiere 1, verschiedene Debitoren 77 512, Kasse u. Bankguthaben 24 727. – Passiva: Aktienkapital (außer- dem 600 Genußscheine) 3 000 000, gesetzliche Rücklage 300 000, Erneuerungs-Rücklage 30 000, Rücklage für Grunderwerbssteuern 40 000, gekündigte Teilschuldver- schreibungen und noch abzulösende Genußrechte 1418, Kreditoren und Uebergangskonten 266 341, Gewinn 187 465. Sa. 3 825 224 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 44 551, Steuern und Abgaben 151 602, Haus- und allgemeine Unkosten 113 987, Gewinn (berichtigter Gewinnvortrag 18 783 £ Gewinn 1931/32 168 682) 187 465 RM( davon: Div. 60 000, Bau-Res. 80 000, Vortrag 47 465). – Kredit: Gewinnvortrag (70 946 abz. Wertberichtigung 1927/28–1930/31 52 164) 18 782, Mieten u. sonstige Erträge 478 822. Sa. 497 605 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 42 433 RM. 1931/32 Bank für keramische Industrie, Akt.-Ges. Sitz in Dresden, Waisenhausstraße 22. Vorstand: Oscar Kreidl, Eugen Hermann. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Curt Gretschel, Triptis; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Edm. Troester, Volkstedt; Dr. Robert Reichel, Dresden; Fritz Merz- bach, Berlin. Gegründet: 25./3. 1919; Zweigniederl. in Berlin. Zweck: Bankgeschäftl. Unternehm. aller Art, die sich auf das Gebiet der keramischen, insbes. der Por- zellanindustrie u. verwandter Geschäftszweige be- ziehen. Hierunter fällt der Erwerb, die Gründung, Zus. legung u. Veräußer. derartiger industrieller Be- triebe, sowie von Aktien, Geschäftsanteilen, Schuld- verschr. u. sonst. Werten von solchen, der Erwerb, die Gründung, Zus. legung u. Veräußerung eigener Produktionsstätten, der Rohstoffbezug, die Förderung der einschlägigen Kunst u. Technik, insbesondere wis- senschaftlicher Versuche, sowie der Produktion über- haupt, die Erhöhung des Absatzes im In- u. Auslande, sowie die Bildung von Zusammenschlüssen zwecks Er- reichung solcher Ziele und sämtliche mit alledem in mittelbarer oder unmittelbarer Verbindung oder Be- ziehung stehende Geschäfte und Rechtshandlungen. Die Ges. pachtete das vormals königl. Palais in Leip- zig u. hat nun dasselbe als Ausstellungshaus für die keram. Ind. umgebaut. eingetr. 12./12. 1919. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Akt. zu 1000 RM, davon ult. April 1931 zunächst 825 000 RM eingezahlt. Urspr. 3 000 000 M, erhöht 1922 um 7 000 000 M. Lt. G.-V. v. 13./11. 1924 Umstell. von 10 000 000 M auf 100 000 RM durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von 1000 M auf 20 RM u. Zus. legung 2: 1. Lt. G.-V. v. 26./6 1928 Erhöh. um 2 900 000 RM durch Ausgabe von 2900 Akt. zu 1000 RM, einem Konsort. unter Füh- rung von Gebr. Arnhold, Dresden, überlassen. Die gleiche G.-V. beschloß Umtausch der 5000 Aktien zu 20 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: Im I. Ge- schäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Aktio- näre-K. 2 175 000, Mobil. 1, Kassa 1001, Debit. 84 640, Eff. u. Beteilig. 1 567 604, Wertp. zur Erfüllung von Rentenverpflicht. 128 506, (Aval-K. 190 000), Verlust 2396. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 25 000, Kredit 805 642, Rentenverpflicht. 128 506, (Aval-K. 190 000). Sa. 3 959 148 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zs. u. Unk. 41 747, Steuern 1651. – Kredit: Eff.-Erträg- nisse 37 884, Provis. 3117, Verlust 2396. Sa. 43 398 RM. „ 192 6/2 7–1931/32: 5, 10, 10, 5, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdner Handelsbank Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Ostra-Allee 9–11. (Haus der Kaufmannschaft.) Verwaltung: Vorstand: Rich. Wagner, Dr. Alfred Erler, Dr. Willy Wohlrabe, sämtl. in Dresden. Prokuristen: Filialdir. O0. Schimming; Abteil.- Dir. M. Franz, Abteil.-Dir. E. Müller, Rich. Roth, Fritz Schirmer, Curt Walther, O. Gierth, K. Heine, L. Meyer, E. Scheibner, G. Sieber, W. Vogel, Dresden; Erich Hennig, Radebeul; H. Hartmann, Bautzen. Aufsichtsrat: Vors.: Fleischer-Innungsobermstr. Gustayv Witzschel, Dresden; 1. Stellv.: Handelsgerichts- rat Curt Donner (in Firma Rudolf Wilde Tuchgroß- handlung), Dresden; 2. Stellv.: Fleischer-Innungsober- meister Reinhold Kindler, Dresden; sonst. Mitglieder: Präsident der Staatsbank Karl Gottfried Degenhardt, Dresden; Fleischermeister Oskar Hammer, Dresden; Fleischermeister Emil Kletzsch, Dresden; Bäcker-In- nungsobermeister Stadtrat Hugo Kuntzsch, Ehrenmeister des sächsischen Handwerks, Dresden; Dir. Geh. Reg.-R. Dr. Max Georg von Loeben (Girozentrale Sachsen), Dresden; Privatmann Herm. Renz, Ehrenmeister der Fleischer-Innung zu Dresden, Dresden; Rechtsanwalt und Notar Dr. Friedrich Salzburg, Dresden; Privat- mann Richard Schleich, Dresden; Dir. Louis Werner (Versicherungsanstalt der Sächs. Gewerbekammern a. G.), Fleischermeister Rudolf Böhme, Dresden, Entwicklung: Die Bank wurde Anfang 1873 von 29 Fleischer- meistern unter der Firma „Central-Viehmarktsbank Ak- tiengesellschaft“ auf rein berufsständischer Grundlage zur Besorgung der Geschäfte des Dresdner Fleischer- gewerbes gegründet. Als eine der ersten deutschen Viehmarktsbanken stellte sie sich schon viele Jahre vor dem Kriege auf das allgemeine Bankgeschäft um. Zu diesem Zwecke wurden im Jahre 1910 neben dem Ge- schäft auf dem städtischen Vieh- und Schlachthofe ein Stadtgeschäft errichtet und am 1. Januar 1914 der Firmenname in „Dredner Handelsbank Aktiengesell- schaft' umgewandelt. Am 1./3. 1922 fand die Anglie- derung des Bankhauses Schmidt & Gottschalk in Bautzen und damit die Errichtung der Filiale Bautzen statt. Am 2./5. 1930 wurde die Credit- u. Depositen-Bank für Sachsen A.-G., Dresden, auf Grund eines Fusions- vertrages im Wege der liquidationslosen Fusion über- nommen, nachdem vorher ein wesentlicher Teil der Ak- tiven jener Bank, darunter die Grundstücksbeteiligung., in die Hände eines Konsortiums ihrer bisherigen Groß- aktionäre übergegangen war. Das A.-K. der Credit- u. Depositen-Bank für Sachsen A.-G. betrug zuletzt 1 000 000 RM. Die Durchführung der Fusion erfolgte dergestalt, daß für je 300 RM Vorz.- oder St.-Akt. der Credit- u. Depositen-Bank für Sachsen A.-G. 200 RM neue St.-Akt. der Dresdner Handelsbank A.-G. gewährt wurden. 400 000 RM Akt. der Credit- u. Depositen-Bank für Sachsen A.-G. wurden von deren Großaktionären gegen Verrechnung ihrer Verpflichtungen dieser Bank gegenüber zur Verfügung gestellt, so daß nur 600 000 RM Akt. der Credit- u. Depositen-Bank für Sachsen A.-G. in 400 000 RM neue St.-Akt. der Dresdner Han-