Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 43 delsbank A.-G. umzutauschen waren. Die hierfür er- forderlichen Akt. wurden teils von den Uebernahme- konsortien zur Verfügung gestellt, teils aber dadurch beschafft, daß Großaktionäre der Credit- u. Depositen- Bank für Sachsen A.-G. die ihnen aus dem Umtausch zu- stehenden Akt. zur Befriedigung weiteren Bedarfs im Verrechnungswege wieder zur Verfügung stellten. In den bisherigen Räumen der Credit- u. Depositen-Bank für Sachsen A.-G. (Dresden-Altstadt, Ringstraße 64/ Johannesstraße 19) wurde eine weitere Geschäftsstelle der Dresdner Handelsbank A.-G. errichtet. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Pflege des Geschäftsverkehrs mit Handel und Gewerbe, insbesond. dem Fleischergewerbe durch: Gewährung von Kredit in laufender Rechnung; Diskontierung von Wechseln; Ge- währung barer Darlehen gegen Sicherheit; Verzinsung von Bareinlagen. Die Ges. steht in freundschaftlicher Beziehung zur Sächs. Staatsbank u. Sächs. Girozentrale, die einen kleinen Teil der Akt. übernommen haben. Zweigniederlassung in Bautzen und 7 Zveig- stellen in Dresden. Sonstige Mitteilungen: Verbände: De Ges. ist Mitglied des Centralver- bandes des Deutschen Bank- u. Bankiergewerbes (E. V.), der Bankenvereinigungen Dresden und Bautzen und der unter Führung der Ges. 1931 gegründeten und stehend. Vereinigung privater Mittelstandsaktienbanken. Satzungen: Geschäftsj.: Kalenderj. – G.-V.: In den ersten 6 Monaten des Kalenderj. (1933 am 5./4.). – Je 20 RM Akt.-Nennwert = 1 St. Bei Abstimmung über Besetzung des A.-R., Aenderung der Satzungen oder Auflösung der Ges. jede Vorz.-Akt. 3fach. St.-Recht. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. bzw. Spez.-R.-F., dann etwa weitere Rücklagen, hierauf 2 % Div. an Vorz.-Akt., alsdann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Ueberrest zur Verfügung der G.-V. Zahlstellen: Dresden u. Bautzen: Geschäftsstellen der Ges.; Chemnitz: Bank für Handel u. Verkehr A.-G.; Leipzig: Leipziger Handels- u. Verkehrsbank A.-G. Beteiligungen: Die Bank besitz sämtl. Anteile der Immobilienhan- dels-Ges. m. b. H. in Dresden, die im Besitz von acht wertvollen Grundstücken in Dresden (meist mit Ge- schäftsstellen der Bank) und 1 Grundstück in Bautzen ist. Sie ist ferner beteiligt bei der Vereinsbank Dresden G. m. b. H., bei der Dresdner Kassen-Verein A.-G., bei der Dresdner Revisions- u. Treuhand G. m. b. H. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 500 000 RM in 350 St.-Akt. zu 1000 RM, 13 500 St.-Akt. zu 100 RM, 10 000 St.-Akt. zu 20 RM, 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu 1000 RM, 4150 Nam.- Vorz.-Akt. zu 100 RM und 1750 Nam.-Vorz.-Akt. zu 20 RM. (Die Ges. war am 31./12. 1931 im Besitz von nom. 69 480 RM eigenen Akt.) Die Vorz.-Akt. haben in bestimmten Fällen dreifaches St.-Recht gegenüber den St.-Akt. Bei der Gewinnverteilung erhalten sie 2 % im voraus. Die Vorz.- Akt. werden nicht an der Börse notiert, zu ihrer Uebertragung ist die Genehmigung des A.-R. erforderlich. Im Falle einer Liquidation der Ges. erhalten aus dem zu Befriedigung der Aktionäre verfügbaren Teile der Liquidationsmasse zunächst die Vorz.-Akt. bis zu 120 % ihres Nennwertes, der verblei- bende Rest wird auf die St.-Akt. verteilt; sollte sich hierbei für die St.-Akt. eine höhere Liquidationsquote als 120 % ihres Nennwertes ergeben, so werden Vorz.- u. St.-Akt. hinsichtlich ihres Anteils am Liquidations- erlöse gleichgestellt. Aus dem alljährlich erzielten Reingewinn kann die Einziehung von Aktien durch Ankauf erfolgen. Zu diesem Zwecke können die je- weilig freien Rücklagen in voller Höhe verwendet werden; außerdem sollen dazu aus dem sonst verfüg- baren Gewinn nicht mehr als 25 % verwendet werden. Der Ankauf soll zu keinem höheren Kurse als dem Parikurse, falls Vollzahlung geleistet ist, sonst in ent- sprechendem Verhältnis und zuzüglich einer angemesse- nen Vergütung für den laufenden Gewinnanteil ge- schehen. Vorkriegskapital: 600 000 M. Urspr. A.-K. 600 000 M, erhöht von 1916–1922 auf 3800 Mill. M. –— Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 ist das A.-K. von 300 Mill. M auf 1 Mill. RM, also im Verh. 300: 1 umge- stellt worden, in 1000 Nam.-Vorz.-Akt. u. 6650 Inh.-St.- Akt. zu je 100 RM u. 1750 Nam.-Vorz.-Akt. u. 10 000 Inh.- St.-Akt. zu je 20 RM. –— Die G.-V. v. 1./4. 1925 beschloß Erhöh. um 500 000 RM in 165 000 RM Vorz.-Akt. u. 335 000 RM St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1927, angeb. den Aktion. zu 145 % u. zwar die Vorz.-Akt. den Vorz.-Aktionären im Verh. 2: 3 u. die St.-Akt. den St.-Aktionären im Verh. 2: 1. – Die G.-V. v. 6./8. 1929 beschloß Erhöhung um 1000 000 RM auf 2 500 000 RM durch Ausg. v. 300 000 RM neuen Vorz.-Akt. (150 Stück zu 1000 RM u. 1500 Stück zu 100 RM) sowie 700 000 RM neuen St.-Akt. (350 Stück zu 1000 RM u. 3500 Stück zu 100 RM). Die Durchführ. der Kap.-Erhöh. ist im Mai/Juni 1930 erfolgt, indem die neuen Akt. von zwei Konsortien zum Kurse von 100 % über- nommen u. den bisherigen Aktionären zum Kurse von 125 % in der Weise zum Bezuge angeboten worden sind, daß auf je 100 RM alte Vorz.-Akt. 100 RM junge Vorz.- Aktien u. auf ie 200 RM alte St.-Akt. 100 RM junge St.- Aktien bezogen werden konnten. Die restlichen 100 C00 Reichsmark neue St.-Akt. sind beschlußgemäß von einem aus den Mitgliedern des A.-R. u. des Vorstandes bestehen- den Konsortium zum Kurse von 120 % übernommen worden mit der Verpflichtung, sie 3 Jahre fest im Besitz zu halten. Kurs ult. 192 7–1932: 150.50, 150, 135, 132, 127.75*, 90 %. Notiert in Dresden. Das gesamte St.-A.-K. ist zugelassen. (Bis 1931 auch in Chemnitz notiert.) Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 10, 11, 11, 11, 6, 6 %; Vorz.-Akt.: 12, 13, 13, 13, 8, 8 % (Div.-Schein 60 für St.- u. Vorz.-Akt.). Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten und fällige Zs.- und Div.-Scheine 646 052, Guthaben bei Noten- und Abrechnungs- (Clea- ring-) Banken 192 916 (davon entfallen auf deutsche Notenbanken allein 145 659), Schecks und Wechsel 3 731 506, Nostroguthaben bei Banken und Bankfirmen mit Fälligkeit bis zu 3 Monaten 4 019 929 (davon inner- halb sieben Tagen fällig 1 077 928), Vorschüsse auf ver- frachtete oder eingelagerte Waren: kurzfristige Kredite gegen Verpfändung bestimmt bezeichneter marktgängig. Waren 145 465, eigene Wertpapiere: Anleihen u. ver- zinsliche Schatzanweisungen des Reichs und der Länder 72 927, sonstige bei der Reichsbank u. anderen Zentral- notenbanken beleihbare Wertpapiere 1 718 451, sonstige börsengängige Wertpapiere 707 520, außerdem nom. 69 480 RM eig. Akt. 62 532, sonstige Wertpapiere 23 319, dauernde Beteiligungen bei anderen Banken und Bank- firmen 19 643, Debitoren in laufender Rechn. 13 204 592 (davon entfallen auf: Kredite an Banken, Bankfirmen, Sparkassen und sonstige Kreditinstitute 7404), [von der Gesamtsumme sind gedeckt: a) durch börsen- gängige Wertpapiere 1 164 000, b) durch sonst. Sicher. heiten 11 199 000]; sonstige Immobilien 43 380, dauernde Beteiligung. (darunter Immobilienhandelsgesellschaft m. b. H.) 354 450, Geschäftseinrichtung 1, (Aval- und Bürg- schaftsdebitoren 1 962 123). – Passiva: Vorz.-Akt. 600 000, St.-Akt. 1 900 000, ordentliche Rücklage 780 000, außerordentliche Rücklage 160 000, Kreditoren: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 382 500, deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonstige deutsche Kreditinstitute 137 801, sonstige Kreditoren 20 780 489, Reingewinn für 1932 201 892, (Aval- u. Bürg- schaftsverpflichtungen 1 962 123, eigene Indossaments- verbindlichkeiten 1 276 464). Sa. 24 942 682 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 851 660, Steuern (Körperschafts-, Ver- mögens- und Gewerbesteuer) 99 891, Abschreib. auf Ge- schäftseinrichtung 269, Gewinne 201 892 (davon ao. Rücklagen 30 000, Div. 157 831, Tant. an A.-R. 6061, Beamten-Unterstützungskasse 8000). Sa. 1 153 712 RM. —– Kredit: Einnahmen aus Konto-Korrent-, Diskont-, Sorten-, Devisen- und Effektengeschäft 1 153 712 RM. In den Handlungsunkosten ist ein Betrag von insgesamt 16 688 RM Vergütung an den Aufsichtsrat enthalten. Die Gesamtbezüge des Vorstandes betrugen Anfang 1933 außer den Beiträgen zu den Pensionskassen und einer lasten- freien 12 %1gen Tantieme vom ausgewiesenen Reingewinn monatlich 5470 RM.