48 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. Duisburger Bankverein, Aktiengesellschaft. % Sitz in Duisburg, Am Buchenbaum 4. Verwaltung: Vorstand: Bank-Dir. Eugen Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors.: Baugewerksmstr. Carl Hitz- bleck; Stellv.: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Michels; sonst. Mitgl.: Obermeister Bernhard Brinkmann, Kaufm. Hans Genevrière, Fabrik-Dir. Dr.-Ing. Hans Hitzbleck, Reichsbankdir. i. R. Rodewyk, sämtlich in Duisburg. Prokuristen: H. Nothelle, H. Dietz. Gründung: Das Institut wurde am 14./4. 1921 gegründet, handelsgerichtl. eingetragen am 23./5. 1921. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts sowie sämtlicher hier- mit in Zusammenhang stehender Geschäfte. – Depo- sitenkassen in Duisburg, Städt. Schlachthof und in Duisburg-Wedau. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Bank ist Mitglied des Centralver- bandes des Deutschen Bank- u. Bankiergewerbes e. V., Berlin, und als solches den regelmäßigen Prüfungen der Wertpapierbestände durch den Verein für Depot- prüfung e. V., Berlin, unterworfen. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 5./4. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St., je 20 RM Vorr.-Akt. Serie B = 24 St. in best. Fällen. – Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Rhein.-Westfäl. Kassen-Verein. Statistische Angaben: Kapital: 1 000 000 RM in 780 St.-Akt. zu 1000 RM, 1980 St.-Akt. zu 100 RM, 100 St.-Akt. zu 20 RM und 20 Vorr.-Akt. Serie B über 1000 RM. Urspr. 1 500 000 M, erhöht bis 1923 auf 220 000 000 M in St.-Akt. zu 1000, 5000, 10 000 u. 50 000 M sowie Vorz.- Akt. zu 1000 u. 10 000 M. Die G.-V. v. 22./12. 1924 be- schloß Rückkauf von 20 000 000 Papiermark-Akt. u. so- dann Umstell. der verbleib. 200 000 000 M auf 500 000 RM (400: 1) in 369 St.-Akt. zu 1000 RM, 1090 St.-Akt. zu 100 RM, 290 St.-Akt. zu 20 RM, 310 vorr.-Akt. Ser. A zu 20 RM u. 10 Vorr.-Akt. Ser. B zu 1000 RM. Die G.-V. v. 28./3. 1928 beschloß Erhöh. des A.-K. um 500 000 RM auf 1 000 000 RM durch Ausgabe von 411 Akt. zu 1000 RM u. 890 Akt. zu 100 RM, div.-ber. ab 1./7. 1928. Von den neuen Aktien sind nom. 250 000 RM von der Internationalen Handelsbank Kommanditges. auf Akt., Berlin, übernommen worden mit der Verpflicht., sie den Inhabern der alten Akt. im Verh. 2: 1 zum Kurse von 120 % zum Bezug anzubieten. Die G.-V. v. 28./3. 1928 beschloß ferner Aufhebung der Vorrechte u. des Mehr- stimmrechts der Akt. Serie A. Kurs ult. 1927–1932: 150, 135, 125, 117, 100* 50 %. Notiert in Düsseldorf u. Essen. Dividenden 1927–1932: 10, 10, 10, 10, 5, 4 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassen, fremde Geldsorten, fällige Zins- und Dividendenscheine 50 735, Guthaben bei Noten- und Abrechnungs-Banken (sämtl. auf deutsche Notenbanken) 51 918, Schecks und Wechsel 577 556, Nostroguthaben bei Banken und Bank- firmen (innerhalb 7 Tagen fällig) 60 672, Vorschüsse auf verfrachtete Waren, sichergestellt durch Sicher- heiten, 6774, eigene Wertpapiere: nom. 46 620 RM Duisburger Bankverein-Akt. 1, bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertpapiere 45 329, sonstige börsengängige Wertpapiere 16 568, sonstige Wertpapiere 8900; Grundstücksges. m. b. H., Duisburg, Bankgebäude 237 000, Debitoren in laufender Rechnung 3 106 149 (davon gedeckt: a) durch börsen- gängige Wertpapiere 140 532, b) durch sonstige Sicher- heiten 2 843 077), Mobilien 1, (Aval- und Bürgschafts- Debitoren 135 794). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Reserven 205 498, Kreditoren: a) deutsche Banken u. Bankfirmen 43 272, b) sonstige Kreditoren 2 861 826, zus. 2 905 098; (von der Gesamtsumme der Kreditoren sind: 1. innerhalb 7 Tagen fällig 1 054 061, 2. darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 978 886, 3. darüber hinaus bis zu 6 Monaten fällig 301 976, 4. jährliche Kündigung 570 175), noch nicht erhob. Dividende 224, Gewinn 50 780, (Aval- und Bürgschafts-Verpflich- tungen 135 794, eigene Indossamentsverbindlichkeiten aus Rediskontierungen 803 252). Sa. 4 161 602 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungskosten 137 836, Steuern 64 333, Gewinn 50 781 (hiervon: Dividende 38 135, satzungsgem. Tant. an A.-R. 7000, Vortrag 5646). – Kredit: Vortrag 30 373, Zs. und Provisionen 208 633, Effekten, Devisen, Sorten 13 943. Sa. 252 950 RM. Gesamtbezüge des 41 061 RM. Nach dem Geschäftsbericht 1932 sind die bisher ent- standenen Verluste vorweg dem Zinsenkonto und den stiillen Reserven entnommen. Die Unkosten sind im bisherigen Rahmen geblieben. Wenn die Umsätze auch zahlenmäßig zurückgegangen sind (Jahresumsatz 1932 rd. 135 000 000), so ist die Zahl der Buchungsposten nicht kleiner geworden. Im Interesse des Geschäfts wurden 46 620 RM eigene Akt. zurückgekauft. Dieser Posten wurde bis auf 1 RM zu Lasten des Reserve- Kontos, welches jetzt noch 205 498,62 RM beträgt, ab- geschrieben. Von Kreditkündigungen, die nicht in den Verhältnissen der Schuldner selbst begründet waren, wurde auch im laufenden Jahr abgesehen, um nicht eine größere Beunruhigung bei der Kundschaft, die zum Teil durch die Wirtschaftskrise stark betroffen ist, hervorzurufen. A.-R. u. Vorstandes für 1932 Rheinisch-Westfälische Getreide-Kredit Aktiengesellschaft Duisburg-Münster in Liqu. Sitz in Duisburg, Düsseldorfer Straße 16. Die G.-V. v. 29./12. 1930 beschloß Liqu. der Ges. per 1./1. 1931, nachdem die Voraussetzungen, unter denen seinerzeit die Gründung der Ges. erfolgte, in Wegfall gekommen sind. Hinzu kam, daß die Ges. bei ihrer Betätigung in verwandten Branchen, die nicht Getreide u. Futtermittel angehören, größere Verluste erlitten bat. Liquidatoren: Willy Blochwitz, Duisburg, Düssel- dorfer Str.; Dr. Karl Rasche, Duisburg. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. J. Gockel, Duis- burg; Stellv.: L. Rosenthal, Duisburg; O. Carsch, E. Stern, Düsseldorf; W. Knehe, Duisburg. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 St.-Akt. zu je 20 RM, 2650 St.-Akt. zu je 100 RM, 500 St.-Akt. zu je 400 RM, 500 St.-Akt. zu je 1000 RM u. 30 Vorz.-Akt. zu je 500 RM, letztere mit 10fach. St.-R. in best. Fällen. G.-V.: 1932 am 23./12. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kasse 37, Gufhaben b. d. Reichsbk. 113, Debitoren 368 209, Wech- selbestand 3754, Einrichtung 1, Verlustvortrag 297 135, Verlust 1932 88 714. – Passiva: A.-K.: (1 000 000 davon