Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 49 im Besitz d. Ges. 335 240) 664 760, Kreditoren 90 136, noch nicht erhobene Dividende 3066. Sa. 757 962 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 297 135, Handlungsunkosten 11 238, Zinsen (Währungsrechnung) 5200, Abschreibungen 76 963. – Kredit: Ertrag aus Zinsen, Gebühren u. Wechseln 4687, Verlustvortrag 297 135, Verlust 1932 88 713. Sa. 390 535 Reichsmark. Dividenden 1926/2 7–1929/30: 8, 9, 9, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg, Düsseldorf, Münster i. W.: Commerz- u. Privat-Bank, Köln: Bank- haus J. H. Stein. Revisions- und Treuhand-Aktiengesellschaft beeidigter Bücherrevisoren und Wirtschaftsberater. Sitz in Erfurt, Friedrichstraße 23. Vorstand: Bücherrevisor Max Erdmann I, Erfurt, Friedrichstraße 23; Bücherrevisor Richard E. Möller, Erfurt, Elisabethstraße 4. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Karl Eichinger, Arnstadt; Bücherrevisor Paul Schmidt, Jena; Bücher- revisor Eduard Wittnebert, Erfurt; Rechtsanwalt u. Notar Hans Echarti, Gotha; beeid. Bücherrevisor Emil Halbritter, Gehren. Gegründet: 22./11. 1930 bzw. 7./2. 1931; eingetr. 18./2. 1931. Gründer: Bücherrevisor Karl Eichinger, Arnstadt; Bücherrevisor Paul Schmidt, Jena; Bücher- revisor Leo Schorr, Pößneck; Bücherrevisor Eduard Wittnebert, Bücherrevisor Max Erdmann I, Bücherrevi- sor Max Erdmann II, Bücherrevisor Richard E. Möller, Erfurt; Bücherrevisor Carl Köhler, Mühlhausen i. Thür.; Bücherrevisor Emil Halbritter, Gehren; Bücherrevisor Ernst C. Seifert, Gera; Bücherrevisor Fritz Degelow, Waltershausen; Bücherrevisor Friedrich Bieber, Erfurt; Ziv.-Ing. Karl Stegmann, Arnstadt; Architekt Heinrich Herrling, Erfurt; Rechtsanw. u. Notar Dr. Böckel, Jena; Bücherrevisor Edmund Hille, Weimar; Bücherrevisor Max Zimmer, Jena; Steuersyndikus Otto Burgsmüller, Syndikus Dr. Hermann Hörning, Architekt Joseph Schade, Rechtsanw. u. Notar Leyde, Arnstadt; Bücher- revisor Fritz Stecker, Schmalkalden. Zweck: Treuhandtätigkeit, allgemeine Wirtschafts- u. Steuerberatung, Betriebskontrolle, Buch- u. Bilanz- Revisionen usw. Kapital: 50 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 100 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Bank und Postscheck 285, Kontokorrent 400, Effekten 6237, Zins- rückstand 150, Aktieneinzahl. 37 500, Verlust: (Vortrag aus 1930/31 3164 £2 Verl. 1931/32 2730) 5894. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 466. Sa. 50 466 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 2399, Effektenkursrückgang 1325. – Kredit: Abgab. u. Zs. 994, Verlust 2730. Sa. 3724 RM. Dividende 1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Revisions- u. Verwaltungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Reuterweg 14. Vorstand: Arthur Schwarz, Gustav Schmelz, Wil- helm Bröhmer (sämtl. Wirtschaftsprüfer). Prokurist: Kurt Müller. Aufsichtsrat: Prof. Dr. H. Trumpler, Frankf. a. M.; Bankier Willy Dreyfus, Bankier Dr. Charly Hartung, Berlin; Bankier Alexander Hauck, Frankf. a. M.; Bankier Carl Joerger, Berlin; Dr. Fritz Roeßler, Frankf. a. M.; Bankier Geheimrat Dr. R. v. Schnitzler, Köln; Rechtsanw. u. Notar Franz Traudes, Frankf. a. M. Gegründet: 9./11. 1905 bzw. 20./1. 1906; eingetr. 6./2. 1906. Die Ges. ist als Wirtschaftsprüfungsgesell- schaft zugelassen. Zweck: Uebernahme gelegentlicher oder dauernder Prüfungen u. Ueberwachungen der Buchführung von kaufm. u. gewerbl. Firmen, sowie von deren Abschlüssen u. Abrechnungen von landwirtschaftl. Betrieben, Ueber- nahme von Vermögensverwaltungen jeder Art, sei es als Testamentsvollstreckerin, als Nachlaßpflegerin auf Grund von letztwilligen Verfügungen und Verträgen oder von anderen Rechtstiteln, Uebernahme des Amtes als Pfandhalterin oder Treuhänderin, Wahrnehmung der Rechte von Inhabern notleidender Hypotheken, die Vertretung der Besitzer von Schuldverschr., die Errich- tung von Schutzvereinigungen, Beteiligung an solchen, Uebernahme aller damit zus. hängenden Geschäfte, die Vertretung von Besitzern in- u. ausländ. Wertpapiere, die Ausstellung von Zertifikaten oder Quittungen als Ersatz für hinterlegte Wertpapiere, Führung von Akt.- Büchern, Vornahme von Aktienumschreibungen, Ueber- nahme der Ordnung von Ges., deren Verhältnisse in Verfall geraten sind, Ausführung aller sich aus der Tätigkeit der Ges. ergebenden Bank-, Wechsel- und Finanzgeschäfte sowie Erwerb, Veräußerung u. Ver- pfändung von Mobilien, Immobilien, Hypotheken, sonst. Forderungen und Rechten Verbände: Die Ges. gehört dem Reichsbund Deut- scher Treuhand-Aktiengesellschaften, Berlin, und dem Institut der Wirtschaftsprüfer, Berlin, an. Kapital: 240 000 RM in 400 Akt. zu 100 RM und 200 Akt. zu 1000 RM, davon nom. 200 000 RM zunächst mit 25 % einbezahlt. – Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, I. Urspr. 1 000 000 M in 1000 Akt. zu 1000 M, eingezahlt 25 % = 250 000 M. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 1 000 000 M auf 40 000 RM in 1000 Akt. zu 40 RM umgestellt. Die G.-V. v. 10./12. 1926 beschloß Erhöh. des A.-K. um 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM, zunächst mit 25 % einbezahlt. Großaktionäre: Wilhelm Bröhmer, Frankf. a. M., 20 400 RM; Delbrück Schickler & Co., Berlin, 30 000 RM; Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roess ler, Frankf. a. M., 24 000 RM; J. Dreyfus & Co., Berlin, 24 000 RM; Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin, 31 200 RM; Georg Hauck & Sohn, Frankf. a. M., 18 000 RM; Metall- gesellschaft A.-G., Frankf. a. M., 31 200 RM; Gustav Schmelz, Frankf. a. M., 20 400 RM; Arthur Schwarz, Frankf. a. M., 20 400 RM; I. H. Stein, Köln a. Rh., 20 400 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je nom. 100 RM A.-K. „ Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Einzu- forderndes A.-K. 150 000, Geschäftseinrichtung 1, Wert- papiere 95 293, Forderungen f. Gebühren und Auslagen 69 021, sonst. Forderungen 967, Kassenbestand u. Post- scheckguthaben 637, Bankguthaben 28 509. – Passiva: A.-K. 240 000, gesetzl. Rücklage 15 000, Sonderrückstell. für Minderwert der Wertpapiere 14 988, do. allgemein 36 012, Anzahlung von Kunden 3242, sonst. Gläubiger 21 574, Vortrag vom Vorjahr 6665, Gewinn 1931/32 6947. Sa. 344 428 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 144 214, soz. Abgaben 2782. sonst. soz. Aufwen- dungen 4429, Abschreib. auf Geschäftseinrichtung 620, Rückstellung für Minderwert der Wertpapiere 7000, Be- sitzsteuern 9035, sonstige Steuern 3639, sonstige Auf- wendungen 46 153, Gewinn 13 612 (davon R.-F. 1000, Div. 5400, Vortrag 7212). – Kredit: Gewinnvortrag auf 1930/31 6665, Revisions- und Treuhandgebühren 215 615, Zinsen u. Ertrag der Wertpapiere 9204. Sa. 231 484 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 6, 6, 6, 6, 6, ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.