50 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. Gederner Bank Aktiengesellschaft. Sitz in Gedern, Ob.-Hessen. Vorstand: Heinrich Distel, Kaufm. Berthold Simon. Prokurist: Ed. Reichert. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Karl Funk, Stellv.: Kaufm. Leopold Voehl; Sägewerksbes. Philipp Hart- mann, Mühlenbes. Wilhelm Öberheim, Gemeinderechner Ernst Vonalt, Wilhelm Hainz, Gedern. Gegründet: 1877; A.-G. seit 26./9. 1889. Firma bis 25./9. 1924: Vorschuß- u. Creditverein zu Gedern A.-G. Zweck: Uebernahme und Fortführung der seit 1877 unter obiger Firma bestandenen eingetr. Genossen- schaft, Förderung von Kredit u. Erwerb, in erster Linie der Betrieb von Sparkassengeschäften, reine Bankgeschäfte sollen mehr zurücktreten. Die Bank ist Mitlied des Revisions-Verbandes der hessischen land- wirtschaftl. Genossenschaften (Körperschaft) Darmstadt. Kapital: 30 000 RM in 500 Akt. zu 20 RM und 200 Akt. zu 100 RM. Urspr. 28 000 M in 140 Nam.-Akt. zu 200 M (Vor- kriegskapital). Die G.-V. v. 27./5. 1923 beschloß Erhöh. um 112 000 M, derart, daß die seither. Nam.-Akt. zu 200 M in solche zu 1000 M umgewandelt werden, wozu die Ges. das notwendige Kapital aus Betriebsrücklagen einzahlte. Gleichzeitig weiter erhöht um 5 Mill. M, im Verh. 1: 15 zu 150 % angeb. Lt. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. des A.-K. von 5 140 000 M auf 10 000 RM (unter Einstell. eines Kap.-Entwert.-K. von 4210 RM, das 1924 aus dem Gewinn getilgt wurde). Die G.-V. v. 19./2. 1926 Kap.-Erhöh. um 20 000 RM mit Div.-Ber. ab 1./7.1 Geschäftsjahr: Kalenderj. –—– G.-V.: 1933 am 27./3. – Stimmrecht: Je 20 RM Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 1, Maschinen u. maschinelle Anlagen 1, Büro- einrichtung 1, eig. Wertpapiere 65 885, der Ges. ge- hörige eig. Akt. 1220, Forder. in laufender Rechnung 77 103, Kaufgeldforderungen 7097, Darlehnsforderungen 242 998, Forderungen aus Abtretungen 1103, Bankgut- haben 21 576, Aufwertungsforderungen 23 485, Kasse einschl. Guthaben bei der Reichsbank u. beim Post- scheckamt 4819. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 7000, Pensionsfonds 7000, Delkredere 25 898, Bankschulden 2170, Guthaben in laufender Rechnung 47 892, Spar- einlagen 320 248, nicht erhobene Div. 211, noch zu zahlende aufgewertete Spareinlagen 2581, Gewinnvor- trag aus 1931 288, Reingewinn 2001. Sa. 445 289 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 10 896, Steuern 3310, Gewinn 2289 (da- von Div. 1727, Kapitalertragssteuer 192, Vortrag 370). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 288, Zinsen u. Pro- visionen 16 207. Sa. 16 495 RM. Zur Bilanz am 31./12. 1932: Avale 5000 RM. – Giro- verbindlichkeiten 16 649 RM. — Wertpapiere: Goldpfand- briefe 39 600 RM, Liduidationspfandbriefe 19 500 RM, Deutsche Reichsanleihe-Auslosungsscheine inkl. Ab- lösungsschuld 33 00C RM. Dividenden 192 7–1932: 8, 8, 8, 8, 6, 6 % (Div.-Schein 8). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Bauspar-Aktiengesellschaft Debag. Sitz in Hamburg 36, Neuerwall 75, II. vorstand: Magnus Graf von Platen-Hallermund, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Chefmathematiker Karl Malchow, Ernst Heinrich Oldekop jun., Hamburg; Bau- meister u. Architekt Alfred Dinter, Lübeck. Gegründet: 27./12. 1929; eingetr. 8./1. 1930. Zweck: Im Wege eines Sparverkehrs die Be- schaffung von Wohnräumen für die Sparer sowie die Betreibung aller hiermit zusammenhängenden Rechts- geschäfte. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1930: 1./10. bis 30./9.). – G.-V.: 1932 am 30./1. – Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassen-, Bank- u. Postscheckguthaben 5073, Betriebsmitteldebit. 158 267, Hyp. u. Effekten 42 613, Auto u. Inventar 8961, Zuteilungskonto 48 750, Noch nicht eingez. A.-K. 26 250, Entwertung 2403, Verlust 1150. —– Passiva: A.-K. 50 000, Verwaltungsres. 92 480, Provisionen 9437, Be- triebsmittelkreditoren 5541, Bausparkreditoren 93 664, Darlehen 19 048, Sonst. Verpflichtungen u. Rückstell. 23 046, Gewinnvortrag v. 1./10. 1931 257. Sa. 293 473. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa- u. Bankguthab. 20 403, Auto u. Inventar 2451, Betriebs- mitteldebitoren 167 936, Hyp. u. Effekten 81 277, Sonst. Debitoren 9618, Entwertungskonto 2404. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehen 24 835, Bausparkreditor. 104 257, Sonst. Kreditor. 1668, Rückstellungen 5579, Verwal- tungsres. 97750. Sa. 284 089 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 45 033, Provisionen 4615, Mieten u. Gehälter 9385, Abschreib. u. Rückstell. 35 623, Zugang a. Verwaltungs- reserve 18 830. – Kredit: Verwaltung 61 182, Gewinn a. Effekt. 49 914, Zs. u. sonst. Ertr. 2390. Sa. 113 486 RM. Dividenden: 1929/30: 0 %; 1931–1932: 0 %. Deutsche Waren-Treuhand-Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg: Ferdinandstraße 75; in Berlin: W 8, Behrenstraße 25/20. Vorstand: Emil Schreiber, Hamburg; Dr. Edgar Levin, Dr. Johannes Semler, Berlin. Prokuristen: Dr. Fritz Schwabe, Dr. Alexander Koob, Richard Koppe, Hamburg; Richard Stobbe, Berlin; Dr. Kurt Hirschfeld, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Fritz M. Warburg, Hamburg, und Paul von Mendelssohn-Bartholdy, Berlin; Mitgl.: Cornelius Freih. von Berenberg-Gossler, Hans W. Jul. Peters, Herm. Münchmeyer, Dr. jur. Ernst Spiegelberg, Hamburg; Dr. Wilh. Regendanz, Berlin; Hofrat Dir. Dr. Fritz Carus, Wien; Dr. Fritz Flersheim, Frankf a. M.; Dr. Georg Hirschland, Essen; Rechtsanw. Prof. Dr. Julius Lehmann, Frankfurt a. M.; Gen.-Kon- sul W. von Mayrhauser, München; Manfred Gärtner, Berlin; Senator August Lattmann, Hamburg; Hermann Leubsdorf, Wilhelm Chan, Köln; Wilhelm Schroeder, Wilhelm Nottebohm, Hamburg; Dr. Edmund Pietrkowski, Berlin. Gegründet: 28./2. 1920; eingetr. 23./4. 1920. Geschäftsstellen in Frankfurt a. M., Rahmhof- straße 2–4, und Duisburg, Hohenzollerstraße 23. Zweck: Jede Art von Tätigkeit, die mit der Siche- rung von Warenkrediten, insbesondere ausländischen Rohstoffveredelungskrediten für deutsche Unterneh- mungen im Zusammenhang steht; auch alle anderen Ge- schäfte, die mit der Sicherung von Kapitalien und Kre- diten sowie mit der Verwaltung von Vermögen in Ver- bindung stehen. Ferner Prüfung und wirtschaftliche Beratung von Unternehmungen und Einrichtungen aller Art. Abgeschen von Geschäften zur Belegung des eige-