Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 51 nen Kapitals der Ges. sind Geschäfte ausgeschlossen, die mit einem anderen Risiko als der Haftung für ord- nungsmäßige Erfüllung der übernommenen Aufgaben verbunden sind. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Wirtschafts- beratungs- u. Treuhand-Ges. für Landwirtschaft m. b. H. (Witreula) in Berlin (Kap. 500 000 RM) sowie an der N. V. Trust- en Garantie-Maatschappij Fides, Am- sterdam, beteiligt. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Reichs- bundes deutscher Treuhand-Aktiengesellschaften, Berlin, des Instituts der Wirtschaftsprüfer, Berlin, sowie der Union des Grandes Sociétés Fiduciaires, Paris. Kapital: 1 000 000 RM in 10 000 Nam.-Akt. zu 100 RM, eingezahlt mit 25 %. Urspr. 10 Mill. M in 10 000 Nam.-Akt. zu 1000 M; übern. von den Gründern zu 110 %. Eingezahlt sind 25 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 24./4. 1924 auf 1 000 000 RM. Außerdem bestehen 1000 Genußscheine, deren Rechte und Zahlungen bestehen bleiben. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 3./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Aus- stehendes A.-K. 750 000, Anlagevermögen: Wertpapiere 177 381, Einrichtung 1000; Beteiligungen 121 280, Um- laufsvermögen: Kasse, Postscheck u. Reichsbank 24 620, sonstige Bankguthaben 203 871, Forderungen für Ge- bühren u. Auslagen 182 037, sonstige Debitoren 18 703; Uebergangsposten 77 682, (auf den Bankkonten befind- liche Treuhandgelder 1 238 503). – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. Reserve 148 349, sonst. Reserve 100 877, Rückstellungen 133 838, August-Lattmann-Unterstütz.-F. 45 000, Verbindlichkeiten: Anzahl. von Kunden 23 487, sonstige Gläubiger 19 961; Uebergangsposten 46 790, Gewinn-Vortr. von 1931 7586, Jahresgewinn 1932 30 686, (Treuhandgläubiger 1 238 503). Sa. 1 556 575 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 749 308, Sachverständigen-Gebühren u. sonstige Personalausgaben 80 146, soziale Abgaben 25 595, Steuern vom Einkommen u. Vermögen 39 457, sonstige Steuern 23 579, Abschreibung auf Einrichtung 2753, Reisespesen, Bürounkosten, Versicherungsbeiträge u. sonstige Auf- wendungen 337 639, Rückstellungen 56 894, Gewinn 38 272 (davon R.-F. 3827, Div. 20 000, an Genußscheine 5000, Tant. 2647, Vortrag 6798). – Kredit: Gewinnvor- trag 7586, Revisions- u. Treuhändergebühren 1 327 345, Zs. 16 689, Agiogewinn 2023. Sa. 1 353 643 RM. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. belaufen sich in 1932 auf 158 500 RM bzw. 10 500 RM. Dividenden 192 7–1932: Akt.: 12, 12, 12, 8, 8, 8 %; Genußscheine: 15, 15, 15, 5, 5, 5 RM pro Stück. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat der Geschäftsumfang unserer Gesell- schaft gegenüber dem Vorjahre eine weitere Ausdeh- nung erfahren. Im Kreditsicherungsgeschäft haben nach wie vor die in- und ausländischen Banken und Kredit- institute, für die wir seit Jahren tätig sind, uns die Sicherstellung und Ueberwachung ihrer gedeckten Kre- dite anvertraut. Dies dürfte insbesondere darauf zu- rückzuführen sein, daß der durch Warenübereignung gesicherte Kredit sich während der gegenwärtigen Krise als besonders widerstandsfähig erwiesen hat. Auch die sonstigen von uns überwachten Sicherheiten – Forde- rungsabtretungen, Grundstückspfandrechte usw. — haben sich im allgemeinen bei Eintritt von Schwierig- keiten verhältnismäßig günstig realisieren lassen, doch war es bei diesen Krediten nicht immer möglich, das gleiche günstige Resultat zu erzielen wie bei den durch Warenübereignung gesicherten Krediten. Die Gegensätze zwischen den Interessen der Warenlieferanten und der kreditgebenden Banken wegen der Sicherung der von beiden Teilen den Kunden gewährten Kredite haben leider bisher noch nicht zu einem Ausgleich geführt. Nach wie vor versuchen die großen Verbände des Han- dels, die Interessen der Warenlieferanten durch die möglichst weite Ausdehnung des Eigentumsvorbehaltes zu schützen. Es wäre sehr erwünscht, wenn in abseh- barer Zeit zwischen den maßgebenden Vertretungen des Handels und der Banken eine Verständigung über die beiderseitigen Ansprüche erzielt werden würde. Unser allgemeines Treuhandgeschäft hat sich im abgelaufcnen Geschäftsjahr weiter vergrößert. Zur Beratung in Wirtschafts-, Finanz- und Bilanzierungsfragen wurden wir in großem Umfange von unseren Kunden zu- gezogen. Auch sind uns wichtige neue Sanierungs- und Abwicklungsaufträge erteilt worden. Die durch die Aktienrechtsnovelle vom 19./9. 1931 neu geregelte Wirt- schaftsprüfung hat uns in dem seit Jahren auch von uns betriebenen Revisionsgeschäft vor eine Reihe neuer und teilweise recht schwieriger Aufgaben gestellt. Finanzbank Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Chilehaus. Vorstand: Enrique Juan Sloman, Ricardo Federico Sloman, Eugen Wilhelm Gonser; Stellv.: Heinrich Krause. Prokuristen: Heinrich Trobitzsch, Kurt Heide- rich, Fritz Uhlmann. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Alfred Herbert Sloman, Rechtsanw. Dr. Max Tiefenbacher, Kaufm. Carl Jöns- son, Hamburg. Gegründet: 14./7. 1922 unter Uebernahme des Aktienmantels der Vereinsbank zu Mülsen St. Jakob i. Sa. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: 2 000 000 RM in 20 000 Nam.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 60 000 M. Nam.-Akt. zu 100 000 M. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 400 Mill. M auf 80 000 RM in 800 Akt. zu 100 RM umgestellt. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Erhöh. um 420 000 RM in Akt. zu 100 RM, zu 110 % begeben. Laut G.-V. v. 19./4. 1926 ist das A.-K. um 500 000 RM auf 1000 000 RM erhöht worden, zu 110 % begeben. Laut G.-V. v. 24./8. 1928 Kapital-Erhöh. um 1 000 000 RM auf 2 000 000 RM durch Ausgabe von 10 000 Nam.-Akt. zu 100 RM, davon wurden nom. 400 000 RM zur Uebernahme der Bank für Verwaltung und Handel in Hamburg ge- braucht, restliche 600 000 RM zu 125 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Semester. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 450 000, Kasse, fremde Geldsorten u. 1923 Erhöh. auf 400 Mill. M in 4000 fällige Zins- u. Div.-Scheine 38 728, Guthaben bei Noten- u. Abrechnungsbanken u. beim Postscheckamt 383 008, Schecks u. Wechsel 11 111, Nostroguthaben bei Banken u. Bankfirmen 560 239 (davon innerhalb 7 Tagen fällig 338 844), Vorschüsse auf verfrachtete oder eingelagerte Waren 313 608, eigene Wertpapiere 63 891, Schuldner 2 072 461 (von der Gesamtsumme der Schuldner sind gedeckt: a) durch börsengängige Wertpapiere 10 131, b) durch sonstige Sicherheiten 1 422 749), (Bürgschafts- schuldner 3000), Uebergangskonto 23 103, Mobilien 1, Verlust (178 524, ab Vortrag aus 1931 8951) 169 573. – Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. R.-F. 255 943, freie Reserven 644 057, Rückstellungen 39 200, Gläubiger 1 103 451 (von der Gesamtsumme der Gläubiger sind: 1. innerhalb 7 Tagen fällig 573 090, 2. darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 277 551, 3. nach mehr als 3 Mo- naten fällig 252 809), Akzepte u. Schecks 24, (Bürg- schaftsverpflichtungen 3000), Uebergangskonto 43 049. Sa. 4 085 724 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten: a) Gehälter 137 130, b) soziale Beiträge 4096, c) sonstige Unkosten 54 542; Steuern 31 163, Ab- schreibungen auf Effekten 37 759, do. auf Schuldner 163 225. – Kredit: Vortrag aus 1931 8951, Devisen, Cou- pons, Sorten, Effekten und Provisionen 91 029, Zinsen 158 362, Verlust 169 573. Sa. 427 915 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A*