Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 3 schüsse gegen Waren: a) Reports 284 662, b) Vor- schüsse 49 600; Wertpapierbestand: a) Anleihen u. ver- zinsliche Schatzanweisungen des Reiches u. der Länder 206 746, b) sonstige bei der Reichsbank und anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertpapiere 533 094, c) sonstige börsengängige Wertpapiere 180 147, d) son- stige Wertpapiere 38 655; sonstige Debitoren 78 011, Hypotheken 218 000, Bankgebäude 360 000, Inventar 1, transit. Posten 75 573. – Passiva: St.-Akt. 4 500 000, Vorz.-Akt. 100 000, Kap.-R.-F. 687 077, Delkrederefonds 223 000, Rückstellungen 1 246 443, Kreditoren: deutsche Banken 981 672, sonstige Kreditoren 456 017; rückstän- dige Div. 13 181, transitorische Posten 101 999, Rein- gewinn 191 740. Sa. 8 501 130 RM. Das in der vorjährigen Bilanz ausgewiesene Konto- „Lombardkasse“' ist zur Erledigung gekommen. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 199 232, soziale Abgaben 10 679, Abschreibung auf Bankgebäude 30 000, Besitzsteuern 91 015, sonstige Un- kosten 56 275, Reingewinn 191 740 (davon Kap.-R.-F. 23 922, Delkrederefonds 14 000, Div. auf Vorz.-Akt. 2000, Div. auf St.-Akt. 131 250, Vortrag 20 567). – Kredit: Zinsen 361 315, Provisionen 129 381, sonstige Gewinne 88 244. Sa. 578 940 RM. Tabak Treuhand Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 15, Spaldingstraße 160. Vorstand: Hans Howindt. Aufsichtsrat: Franz Dunker, P. Schütt, C. Rubrecht, Hamburg. Gegründet: 5./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Zweck: A. Treuhänderische Beteilig. im Auftrage und für Rechnung Dritter an Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu Zigarrengeschäften in Beziehungen steht. Der diesem Zweck dienende Erwerb von Aktien, von A.-G. und von Kommandit-Ges. auf Aktien und von Geschäftsanteilen von G. m. b. H. im Auftrage und für Rechnung Dritter; B. Sicherstellung und Förderung der gemeinschaftlichen Interessen dieser Unternehmun- gen als ihr Treuhänder; C. Betrieb aller Versiche- rungsgeschäfte für die Unternehmungen, deren Inter- essengemeinschaft die Ges. als ihr Treuhänder wahr- nimmt, insbesondere die Versicherung der diesen Ge- schäftsbetrieben gehörenden Gegenstände gegen Schä- den durch Feuer und andere Ereignisse. Die Ges. kann die Versicherung für eigene Rechnung übernehmen oder durch Rückversicherung decken. Heinr. Witten, Kapital: 120 000 RM in 12 Aktien zu 10 000 RM. Urspr. 12 000 000 M in Akt. zu 1 000 000 M. übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./4. 1924 durch Zusammenlegung im Verh. 100: 1 auf 120 000 RM in 12 Akt. zu 10 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Beteiligun- gen 25 010, Forder. an Konzerngesellschaften 550 000, Kasse 210, Bankguthaben 226. – Passiva: A.-K. 120 000, gesetzl. R.-F. 12 000, ao. R.-F. 98 000, Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften 344 971, Gewinn ein- schließlich Vortrag 475. Sa. 575 446 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 6690, soz. Abgaben 85, Besitzsteuern 685, alle übrigen Aufwendungen 39 699, Gewinn 475. – Kredit: Zs. 47 270, sonst. Erträge 138, Gewinnvortrag aus Vor- jahr 226. Sa. 47 634 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Fil. Hamburg. Treuhand- und Revisions-Aktiengesellschaft vVereinigter Buchsachverständiger B. d. B. D. Sitz in Hamburg, Mönckebergstraße 109. Vorstand: Die Bücherrevisoren Adolf Gumprecht, Bernhard Kröpelin, Richard Wendt u. Wirtschaftsprüfer wWwilhelm Bräuer, Hamburg; Albert Sauer, Dresden; Heinrich Andresen, Bremen; Wilhelm Schlink, Wies- baden. Aufsichtsrat: Senatspräsident a. D. Dr. Ernst Pape, Berlin; Wirtschaftsprüfer u. beeidigter Bücher- revisor Paul Wenzel, Berlin; Bücherrevisor Adolf Espig, Dresden. Gegründet: 28./4. 1931; eingetr. 2./6. 1931. – Zweigniederlass. in Bremen, Wachtstr. 15/16, Dresden, Reichenbachstr. 33, u. Wiesbaden, Adolfstr. 6. Mit- arbeiter über ganz Deutschland verteilt. Zweck: Uebernahme aller Arten von Treuhand- geschäften, Ausführ. von Buch-, Bilanz- u. Betriebs- prüfungen, Durchführ. von Buch- u. Betriebsorganisa- tionen, von Neu- u. Umgründungen, Liquidationen, Fusionen, Vermögens- u. Nachlaßverwalt., Beratung u. Mitwirk. bei Sanierungen sowie Vergleichs- u. Kon- kurssachen, ferner die Beratung u. Vertretung in Steuersachen, die Wirtschaftsberatung in weitestem Umfange sowie die Uebernahme aller sonstigen ein- schlägigen Arbeiten. Kapital: 110 000 RM in 110 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 27./1. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht ein- gezahltes A.-K. 82 500, Geldbestände 630, Wertpapiere (Kurswerte) 11 042, Forderungen 2241, Inventar 390, Verlust 14 770. – Passiva: A.-K. 110 000, an Mit- arbeiter weitergegeben 1573. Sa. 111 573 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 5927, Propaganda u. Rundschreiben 7962, allgem. Unkosten 4514, Honorarabgaben u. Auslagen 3158, Kursverlust a. Wertpapiere 3555, Abschreib. a. Inventar 45. – Kredit: Berechn. Honorare u. Auslagen 4140, Wertpap. u. Bankzinsen 1372, R.-F. 4880, Verlust (Vortrag 1931 5926 Verlust 1932 13 724, abzügl. R.-F. 4880) 14 770. Sa. 25 162 RM. Dividenden 193 1–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1933 am Vereinsbank in Hamburg. / Sitz in Hamburg, Alterwall 20–30. Verwaltung: Vorstand: Wilhelm Huth, Paul Strumberg, Dr. Leo Littner, Franz Böhm, Otto Stürken, sämtlich in Hamburg. Aufsichtsrat: lI. Vors.: Konsul Gustav Müller, Hamburg; II. Vors.: Hermann Huth, Altona-Blankenese; sonst. Mitgl.: George Behrens (L. Behrens & Söhne), Hamburg; Konsul Arnold Gumprecht (Gumprecht & Co.), Hamburg; Otto Hertling (Hertling & Co.), Ham- burg; Dir. Heinrich Carl Mauritz (Dortmunder Actien- Brauerei), Dortmund; Hans W. Julius Peters (Conrad Hinrich Donner), Hamburg; Kommerz.-R Leo Stinnes (Gew. Matthias Stinnes), Mannheim; A. Volland (Dtsch. Jurgens-Werke A.-G.), Hamburg; Carl Vorwerk, Hamburg.