Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 65 zu pari oder Kündig. spätestens am 30./6. 1953. Kün- dig. bis 1./7. 1933 ausgeschlossen. – Zahlst. in Amster- dam: Incasso-Bank, Vermeer & Co. – Notiert in Am- sterdam. Aufgelegt dort am 28./2. 1928 zu 96.25 %. – Kurs ult. 1928–1932: 94.50, 84.50, 88.25, 55.75, 65 %. Goldhypotheken-Pfandbr. v. 1928, Serie XV, im Werte von 20 000 000 GM. –— Stücke au 5000, 3000, 1000, 500, 100 GM. – 6% (früher 8 ); 1./4. u. 1. 10. – Tilg.: Rückzahl. al pari durch Kündig. ganzer Abteil. oder durch Auslos. von Teilbeträgen. Bis 31./12. 1934 Kün- digung ausgeschlossen. Tilg. auch durch Rückkauf muß bis 31./12. 1963 beendet sein. – Zugel. in Berlin Sept. 1928. – Ult. 1928–1932: 98, 97, 99.50, 98 *, 85.25 %. – Auch in Köln u. Frankf. a. M., Düsseldorf und Essen notiert. – In Erweit. der Serie XV noch 20 000 C000 GM im März 1929 zugelassen. – In nochmaliger Erweiter. 1 000 000 GM Mai 1930 zugelassen. Goldhypotheken-Pfandbr. Serie XVI, im Werte von 20 000 000 GM. — Stücke zu 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100 GM. – 6%‟œ (früher 8%); 2./1. u. 1./7. – Kündig. bis 1./7. 1935 ausgeschlossen. — Tilg., auch durch Rückk., muß bis 30. /6. 1964 beendet sein. – Mai 1930 in Berlin zugel. – Ult. 1930–1932: 100.50, 98 *, 85.25 %. – Auch in Röln, Frankf. a. M., Düsseldorf und Essen notiert. – In Erweit. der Serie XVI noch 9 000 000 GM Juli 1930 zugel. – In nochmal. Erweiter. 3 000 000 GM Dez. 1930 zugelassen. 5 Goldhypotheken-Pfandbr. v. 1930, Serie XVII, im Werte von 30 000 000 GM. —– Stücke wie vor. – 6 % (früher 7%); 2./1. u. 1./7. –. Rückzahl. durch Kündig. oder Auslos. früh. zum 2./1. 1936 zulässig. Tilg., auch durch Rückk., muß bis 2./1. 1965 beendet sein. – Zu- gel. in Berlin Sept. 1930. – Ult. 1930–1931: 97, 96* %. Ab 1932 mit Serie VII zus. notiert. – Auch in Köln, Düsseldorf u. Essen notiert. Die Kommunal-Obligationen gehören nach Art. 74 des Preuß. Ausführ.-Gesetzes zum BGB. vom 20./9. 1899 zu den sogenannten Mündelpapieren, können also in Preußen von Vormündern, Kirchengemeinden, Stiftungen, öffentl. wie privat. Versicherungsinstituten, von Sparkassen für mündelmäßige Anlagen jeder Art verwendet werden. Es ist dies nochmals besonders an- erkannt worden in der Preuß. Verordnung v. 12./12. 1927 (GS. S. 296). 5 % Roggen-Komm.-Schuldverschreib.: 30 000 Ztr. Roggen-Wert in Stücken: A 1200 zu 1 Ztr., B 900 zu 2 Ztr., C 2400 zu 5 Ztr., D 1500 zu 10 Ztr. – 30./6 u. 31./12. – Rückzahl. nach Kündig. oder Auslos. zu Ende eines jeden Kalenderhalbjahres mit 1monat. Kündig.- Frist zulässig. – Zahlst.: Kasse der Banken der Deut- schen Central-Bodenkredit-Vereinigung. – Zugel. in Berlin Nov. 1923. – Ult. 1927–1932: 8.60, 8.95, 8.75, 7.50, –*, 5.85 RM für 1 Ztr. schlossen. – 5 % Gold-Komm.-Schuldverschreib., Ser. I: 5 000 000 GM. — Stücke zu 10 GM, 20 GM. 50 GM, 100 GM, 500 GM. — 30./6. u. 31. 12. – Rückzahl. nach Kündig. oder Auslos. zu Ende eines jeden Kalenderhalbjahres mit 1monat. Kündig.-Frist zulässig. Bis 31./12. 1928 Kün- dig. ausgeschlossen. Zahlst.: Kasse der Bank in Ber- lin u. Köln. – Zugel. in Berlin Febr. 1924. – Ult. 1927–1932: 81, 85, 81, 80, 83*, 71 %. – Auch in Düssel- dorf u. Essen notiert. 6 % (früher 8 %/) Gold-Komm.-Schuldverschreib. von 1926, Serie IV, im Betrage von 10 000 000 GM. – Stücke wie vor. –— 1./4. u. 1./10. – Kündig. bis 1./10. 1930 ausgeschl. – Tilg. auch durch Rückk. bis 1./10. 1958. – Sonst wie vor. – Zugel. in Berlin im März 1926. – Ult. 1927–1932: 96.50, 95, 91, 94, 95.50*, 72 %. – Auch in Köln, Düsseldorf, Essen notiert. 6% (früher 7 %) Gold-Komm.-Schuldverschr. v. 1926, Serie V, im Werte v. 20 000 000 GM. — Stücke wie vor. — 1./4. u. 1./10. – Kündig. bis 1./10. 1931 aus- geschlossen. Tilg., auch durch Rückk., muß bis 1./10. 1959 sein. – Sonst wie vor. – Zugel. in Berlin im Dez. 1926. – Ult. 1927–1931: 91, 85, 81, 88, 85* %. Ab 1932 mit Ser. IV zus. notiert. – Auch in Düsseldorf, Essen, Köln notiert. 6% Gold-Komm.-Schuldverschr. v. 1927, Serie VI, im Werte von 25 000 000 GM. — Stücke wie vor. – 1./4. u. 1./10. – Kündig. bis 1./10. 1931 ausgeschlossen. – Tilg., auch durch Rückk.; muß bis 1./10. 1960 be- endet sein. – Sonst wie vor. – Zugel. in Berlin im März 1927. – Ult. 1927–1931: 90.50, 84, 82, 81.50, 85* %. Ab 1932 mit Ser. IV zus. notiert. – Auch in Düssel- dorf, Essen, Köln notiert. 6 % (früher 8 %) Gold-Komm.-Schuldverschr. v. 1929, Serie VII, im Werte von 10 000 000 GM. — Stücke wie vor. — 2./1. u. 1./7. – Kündig. bis 2./1. 1935 ausge- Tilg. auch durch Rückkauf, muß bis 31./12. 1963 beendet sein. – Zugel. in Berlin Febr. 1929. – Ult 1929–1931: 94, 98,75, 96.50*, 72 %. – Auch in Köln, Frankf. a. M., Düsseldorf u. Essen notiert. Umlauf am 31./12. 1932: Goldhypotheken-Pfandbriefe: Serie I 314 000 RM. Serie IV 8 476 600 RM, Serie VI 27 222 700 RM, Serie VII 12 398 600 RM, Serie VIII 9 042 000 RM, Serie IX 8509 300 RM, Serie X 959 700 RM, Serie XII 9 494 800 RM, Serie XIII 19 508 500 RM, Serie XIV (Holland-Anl.) 2 740 500 RM, Serie XV 39 478 300 RM, Serie XVI 30 836 600 RM, Serie XVII 15 415 100 RM, Serie XI (Liquid.-Goldpfand- briefe) 29 163 420 RM. Sa. 213 560 120 RM. Dem Gesamtumlauf von 213 560 120 RM sowie den verlosten und gekündigten, aber noch nicht eingelösten 391 850 RM Goldpfandbriefen gegenüber waren Ende Bilanzen BolünattBlane 31./12.1928 31./12.1929 31./12.1980 31./12. 1931 31./12.1932 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben.... 8 089 580 748 902 566 698 059 1 100 591 1 131 584 Sonstige Bankguthabben..... 5 484 10 819 630 7 525 951 9 344 723 7 418 364 7 846 973 Lombardforderungen..... 6 837 787 456 854 734 1 215 421 995 823 535 719 Forderungen..... 1 836 000 2 715 777 1 916 657 1 914 853 1 522 608 3 = 33 9 igene Wertpapiera....... Wertpapiere des Beamtenpensionsfonds... 178 359 2 483 181 3 943 885 2 627 505 2 540 007 524 909 2) Hypothekarische Gold-Darlehnsforderungen. 120 280 163 283 455 187 737 183 223 809 061 227 791 944 218 095 657*) Gold-Kommunal-Darlehen.... 500 000 30 554 917 33 223 497 32 773 176 31 809 068 31 102 365 Roggen-Kommunal-Darlehen. 82 500 66 750 66 750 63 450 57 450 54 300 Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt- -Goldhypoth. 7 203 284 5 599 085 3 528 179 2 910 191 2 649 451 Ziusen 493 408 725 369 983 298 1 295 514 1 98 1 ällige Zinden.. Anteilige Zinsen 1 919 428 1768 522 1 524 449 1 119 137 722 975 Zusatzforderungen gem. Verordnung über die Zinserleichterungen für den landwirtschaftl. Realkredit . – 50 888 Bankgebãäude 1 500 000 1 598 000 1 564 000 1 530 000 1 496 000 1 462 000 Grundstücks-Konto.... — — — 100 000 185 000 Hohiliessnn „. 100 Guthaben aus ehemaligen Teilungsmassen.. — — — — 207 581 Noch zur Ausschüttung kommende Liqu.- -Gold- Pfandbriefe und Zertifikate.... — 33 = — 275 090 Summa 4 232 649 222 506 034 245 827 999 280 012 174 280 156 697 269 407 757 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, I. 5