Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 69 Rossberg-Treuhand-Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Katharinenstraße 15 (Landmannhaus). Vorstand: Max Geipel, Hedwig Simon. Prokuristen: P. Peitzsch, E. Reiff, E. Scheuche. Aufsichtsrat: Wirtschaftsprüfer Curt Roßberg, Leipzig; Wirtschaftsprüfer Dr. Fritz Dinglinger, Ber- lin; Accountant A. van der Kar, Amsterdam. Gegründet: 31 /8. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923, eingetr. 29./12. 1923. Firma bis 17./5. 1929: Land- mann & Enke Aktiengesellschaft. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art, Bilanzprü- fungen, Revisionen sowie alle sonst im Berufe des Wirt- schaftsberaters und Treuhänders vorkommenden Auf- gaben. Kapital: 100 000 RM in 500 Vorz.-Akt. und 500 St.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 200 Mill. M in 20 000 Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 6000 %. Die G.-V. v. 21./9. 1925 be- schloß Umstell. von 200 Mill. M auf 100 000 RM in 500 Vorz.-Akt. u. 500 Inh.-Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 184 000 (steuerlicher Einheitswert 514 400), Inventar 23 800, flüssige Betriebsmittel 53 035, Wertpapiere 1 (Kurswert 3607.50), Beteiligung 5000, Forderungen 72 568, (Avale 28 500), Verlust (Vortrag 69 493 £ Ver- lust 1931 3216) 72 709 (als „Landmann & Enke A.-G.“ 71 215.79. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypotheken 308 000, Rückl. f. Transit. 3113, (Avale 28 500). Sa. 411 113 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gemeine Unkosten: Gehälter, Steuern, soziale Lasten usw. 169 532, Abschreib. 10 467. – Kredit: Erträge 176 783, Verlust im Geschäftsj. 1931 3216. Sa. 179 999 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Lommatzscher Bank Akt.-Ges. Sitz in Lommatzsch. Vorstand: Curt Hempel, Carl Gotthardt. Prokurist: M. O. Hessler. Aufsichtsrat: Vors.: Privatier Gustav Lempe, Lommatzsch; Stellv.: Mühlengutsbes. Kurt Zschoche, Zöthain; Dir. Rud. Mehner, Kaufm. Magnus Boitz, Kaufm. Georg Schreiber, Fabrikdir. Robert Hempel, Lommatzsch; Gutsbes. Franz Strauch, Trogen; Gutsbes. Max Kirsten, Altlommatzsch; Gutsbes. Erich Roßberg, Arntitz; Mühlenbes. Edwin Schüttoff, Leuben; Gutsbes. Georg Bönisch, Zscheilitz; Rittergutspächter Oswin Hennig, Graupzig. Gegründet: 23./10. 1873 als A.-G. durch Ueber- nahme der Credit- u. Vorschuß-Genoss. Bis 1923: Cre- dit- & Vorschuß-Verein Act.-Ges. zu Lommatzsch. Zweck: Betrieb von Darlehens-, Sparkassen- und Bankgeschäften. –— Die Ges. ist Mitglied der Vereini- gung privater Mittelstands-Aktienbanken in Dresden. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Centralver- bandes des Deutschen Bank- und Bankiergewerbes e. V. und der unter Führung der Dresdner Handelsbank A.-G. stehenden Vereinigung privater Mittelstands- Aktienbanken. Kapital: 100 000 RM in 2120 Aktien zu 20 RM und 576 Aktien zu 100 RM. Urspr. 600 000 M (Vorkriegskapital) in 2000 Aktien zu 800 M, darauf bis 1898 10 %, später weitere 20 % eingez. 1922 Vollzahl. der Aktien. 1923 Erhöh. um 10 000 Co0 M in 9500 Inh.-St.-Akt. zu 1000 RM u. 10 Vorz.-Akt. zu 50 000 M. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./5. 1924 von 10 600 000 Mark auf 42 400 RM (250: 1) in 2120 Aktien zu 20 RM; gleichzeitig erhöht um. 57 600 RM in 576 Aktien zu 100 Reichsmark. aufgelegt zu 150 %, in 3 Raten zahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 21./3. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Tant. an Vorstand, 4 % Vordiv. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest weitere Div. oder Rückstellung. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 20 363, Wechsel 40 989, eig. Wertpapiere 106 185, Hypo- theken I 327 547, Debitoren in laufender Rechn. 552 256, Nostroguthaben bei Banken 4339, Grundstücke 21 500, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 12 000, R.-F. II 31 600, Hypotheken II 7000, Kreditoren in laufender Rechnung 101 495, Nostroverpflichtungen bei Banken 22 954, Kundeneinlagen (innerhalb 7 Tagen fällig 100 353, Kündigungsgelder 687 562) 787 915, Rein- gewinn 10 216. Sa. 1 073 180 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Die Bilanzsumme ist um 34 000 RM niedriger, das ist der Betrag, um welchen die Wechsel und Debitoren am Jahresschlusse zurückge- gangen sind. Die Außenstände sind zum größten Teile sichergestellt. Die eigenen Wertpapiere bestehen rominal in voller Höhe des Vorjahres und setzen sich aus reichs- banklombardfähigen Rentenwerten zusammen, sie wurden zu den tatsächlichen Kursen vom 31./12. 1932 eingesetzt. Es befinden sich darunter 9500 RM eigene Aktien. Hypo- theken sind um 2300 RM höher geworden. Die Verwer- tung des Seifertschen Grundstücks steht in Kürze bevor. Letzteres ist mit der in der Bilanz eingestellten Passiv- hypothek von 7000 RM belastet. Die offenen Reserven betragen weiterhin 43 600 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- zahlte u. gutgeschriebene Zinsen 42 413, Grundstücks- abschreib. 1037; Verwaltungsunkosten: Steuern 6569, Gehälter 18 660, Sonstiges 8979, Vergüt. an A.-R. 1200, Reingewinn 10 216 (davon Tant. an Vorst. 510, do. an A.-R. 371, Div. auf 90 500 RM 6335, Rückstell. für Abschreib. 3000). Sa. 89 074 RM. – Kredit: Zinsen u. Provisionen 89 074 RM. Unter den Ausgaben für Gehälter sind die Bezüge des Vorstandes in Höhe von 7050 RM verbucht, außerdem er- hält derselbe satzungsgemäß 5 % vom Reingewinn, in diesem Jahre 510 RM. Die Bezüge des A.-R. betrugen an fester Vergütung und Tantieme 1571 RM. —– Unter den sonstigen Ausgaben befinden sich 3303 RM für soziale Abgaben. Dividenden 1927–1932: 10, 10, 10, 10, 8, 7 % (Div.-Schein Nr. 9). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Der Ueberweisungs- und Tafelverkehr hat wesentlich zugenommen, wir konnten auch eine größere Anzahl neuer Konten er- öffnen, so daß wir den an uns gestellten Anforderungen wegen Beschaffung größerer Beträge zu Hypotheken- regulierungen, Guts- u. Grundstücksankäufen voll ge- recht werden konnten, und auch der Bestand an Kundeneinlagen einen nennenswerten Rückgang nicht erfahren hat. Seit Beginn des neuen Jahres ist eine langsame Aufwärtsbewegung zu verzeichnen. Es ist alleräußerste Notwendigkeit, daß unserer Landwirtschaft wegen der katastrophalen Zustände infolge der geringen Erlöse gegenüber den hohen Lasten Hilfe zuteil wird. Lübecker Hypothekenbank Aktiengesellschaft. / Sitz in Lübedk, Kohlmarkt 7–13. Verwaltung: Vorstand: Dir. Paul Nusse, Lübeck. –— Treu- händer: Amtsgerichtsrat Dr. Herman Gebhard; Stellv.: Amtsrichter Dr. Hans Böhmcker (beide in Lübeck). Prokurist: A. Höffer. Aufsichtsrat: Vors.: Senator Dr. Georg Kalk-