Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 71 Deutsche Hypotheken-Renten-Bank. Sitz in Mannheim A. 2. 1. Vorstand: Dr. jur. R. Schellenberg, Dr. jur. Herm. Hildebrandt. Prokurist: Wilh. Jaeck. Aufsichtsrat: Vors.: Geheimrat Dr. Otto Schnei- der, Oberamtmann a. D. Carl Eckhard, Gutsbes. Wil- helm Scipio, Mannheim. Gegründet: 22./6. 1899. Zweck: Erwerbung von Hyp.-Bank-Aktien und Aus- gabe von Schuldverschreib. (Hyp.-Renten-Oblig.) auf Grund erworbener Akt. Die Bank besitzt Akt. ver- schiedener deutscher Hypothekenbanken. Kapital: 8000 RM in 400 Aktien zu 20 RM. Urspr. 400 000 M (Vorkriegskapital) in 400 Nam.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. (50: 1) auf 8000 RM in 400 Akt. zu 20 RM. Großaktionäre: Die Aktien befinden sich im Besitz der Rhein. Hyp.-Bank in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Semester. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Wertpap. 26 300, Bankguthaben 2699. – Passiva: A.-K. 8000, Kapital-R.-F. 1400, Kreditoren 18 760, Gewinn 839. Sa. 28 999 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Besitz- steuern 2423, allgemeine Unkosten 4204, Abschreib. auf Wertpapiere 878, Reingewinn 839. – Kredit: Vortrag von 1931 500, Erträgnisse aus Wertpapieren 7845. Sa. 8345 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Hypothekenbank. Sitz in Mannheim. Verwaltung: Vorstand: Dr. jur. Herm. Hildebrandt, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Eduard v. Nicolai, Dr. jur. Rud. Schellen- berg (sämtl. in Mannheim). Prokuristen: W. Jaeck, G. Müller, K. Scholl, H. Leiblein, E. Geist, A. Stephan. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Hofrat Landgerichts- rat a. D. Dr. Otto Schneider (Mannheim); Stellv.: Ober- amtmann a. D. Carl Eckhard (Mannheim); sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Kurt Bassermann (Mannheim), Herbert Beit von Speyer (Frankfurt a. M.), Dr. h. c. Graf Robert Douglas-Langenstein (Schloß Langenstein bei Stockach), Graf Victor v. Helmstatt (Neckarbischofs- heim), Wirkl. Geh. Rat Dr. Friedrich Nieser, Exzellenz (Tübingen), Dr. Graf Fritz von Oberndorff (Neckar- hausen b. Mannheim), Gutsbesitzer Wilhelm Scipio (Mannheim). –—– Reg.-Kommissar: Landeskommissar Dr. K. Scheffelmeier (Mannheim). –— Treuhänder: Justiz- rat Franz Niedersee (Mannheim); Stellv.: Justizrat Albin Kellner (Mannheim). Entwicklung: Gegründet: 28./11. 1871. – Eingetr.: 15./12. 1871. Die Ges. ist mit der Bayr. Hyp. & Wechselbank, Pfälz. Hypothekenbank, Süddeutschen Bodencreditbank u. Württemberg. Hypothekenbank in der Arbeitsgemein- schaft Süddeutscher Hypothekenbanken verbunden. Der Vertrag sieht eine Förderung der gemeinsamen IIn- teressen vor, läßt aber die rechtliche u. wirtschaftliche Selbständigkeit der einzelnen Institute unberührt. Eine Zusammenwerfung der Gewinne findet nicht statt. Der Vertrag ist 1923 abgeschlossen. Zweck: Hypoth. Beleihung von Grundstücken in Deutschland, zunächst in Baden und den angrenzenden Bundesstaaten, sowie die Ausgabe von Schuldverschreib. auf Grund der erworbenen Hypoth. u. Grundschulden; ferner die in § 5 des Hypoth.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899 bezeich- neten Geschäfte. Die Bank untersteht der staatlichen Aufsicht. Die Bank gründete 1923 im Verein mit den der Arbeitsgemeinschaft angehörenden Firmen die Süd- deutsche Festwertbank A.-G. in Stuttgart, welche spez. dem Kommunalkredit dient. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V. im März-April, spät. im Juni (1933 am 10./3.); je 100 RM St.-A. = 1 St.; je 1 RM Vorz.-A. = 1 St., in 3 Fällen 6 St. – Vom Reingewinn mind. 5% z. Kap.-R.-F. (Gr. 10 %); sodann nach Ausscheidung der Abschreib. u. Rückl. 6 % Div. an Vorz.-A., dann 4% Div. an St.-A., vom Ueberschuß die statuten- u. vertragsmäß. Tant. (der A.-R. erhält 10 % u. die aus der Mitte des A.-R. gebildete „ständige Kommission“, welche die Obliegen- heiten eines ständ. beratenden Organs hat, außerdem 5 %); Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen für den Dienst der Aktien, Pfandbr. u. Komm.-Oblig. sind: Mannheim: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., sowie deren Fil. Mannheim, Karlsruhe, Frankf. a. M., Hamburg, Köln u. Stuttgart; Mannheim u. Karlsruhe: Badische Bank; Berlin: Com- merz- u. Privat-Bank A.-G., sowie deren Fil. Frankf. a. M., Hamburg u. Mannheim; Berlin: Dresdner Bk., sowie deren Fil. Frankf. a. M., Hamburg, Karlsruhe u. Mannheinm; Berlin u. Frankf. a. M.: Bankhaus J. Dreyfus & Co.; Berlin u. Frankf. a. M.: Bankhaus Lazard Speyer- Ellissen K. a. A.; ferner Berlin: Bankhaus S. Bleich- röder, Bankhaus Hardy & Co., G. m. b. H., Reichs- Kredit-Gesellschaft A.-G.; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- und Wechselbank, Frankfurter Bank; Ham- burg: Bankhaus L. Behrens & Söhne, Bankhaus Münchmeyer & Co., Bankhaus M. M. Warburg & Co.; Karlsruhe: Bankhaus Veit L. Homburger, Bank- haus Strauß & Co.; Nürnberg: Bankhaus Anton Kohn; im übrigen bei den jeweils bekanntzugebenden weiteren Stellen. Beteiligungen: Internationale Bodenkreditbank, Basel. Gegr. 1931. Kap.: 25 000 000 Fr. Beteilig. mit 250 000 Fr. mit 20 % eingezahlt u. auf 1 RM abgeschrieben. Die unter Mit- wirkung bedeutender internationaler Bankkreise ge- gründete Internationale Bodenkreditbank in Basel hat insbesondere den Zweck, in- u. ausländische Boden- kreditobligationen zu erwerben u. auf dieser Grundlage Schuldverschreibungen auszugeben. Lombard-Bank A.-G., Berlin. Gegr. 1931. Kap.: 5 000 000 RM. Beteilig. mit 250 000 RM, worauf 25 % eingezahlt sind. Einzahlung auf 1 RM abgeschrieben. Die Bank wurde gegründet, um den Pfandbriefbesitzern in der Krisenzeit eine geeignete Lombardmöglichkeit für ihre Werte zu schaffen. Deutsche Hypotheken-Rentenbank, Mannheim. Gegr. 1899. Kap.: 8000 RM. Beteilig. mit 100 %, auf 1 RM abgeschrieben. Dieses im Jahre 1899 gegründete In- stitut, dessen im Besitz der Rhein. Hyp.-Bank befind- liches A.-K. seit der Goldumstellung noch 8000 RM be- trägt, besitzt einen Teilbetrag von 4500 RM der Vorz.- Akt. u. ferner 34 900 RM der St.-Akt. der Rhein. Hyp.- Bank; in der Hauptsache bestehen seine Aktiven aus sonstigen Hyp.-Bank-Akt. Forderungen der Rhein. Hyp.- Bank an die Deutsche Hyp.-Rentenbank bestehen nicht; dagegen hat die Deutsche Hyp.-Rentenbank bei der Rhein. Hyp.-Bank ein Guthaben von ca. 2700 RM. Süddeutsche Festwertbank, Stuttgart. Gegr. 1923 von der Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Hyp.-Banken. Kap.: 240 000 RM. Die Beteilig. an diesem Institut ist Eigentum des Pensionsfonds. Statistische Angaben: Aktienkapital: 12 005 000 RM in 10 000 St.-A. zu 1000 RM, 20 000 St.-A. zu je 100 RM u. 50 6 % Namen-Vorz.-A. über 100 RM ohne Recht auf Nach-