Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 75 Rheinische Treuhand-Gesellschaft, Akt.-Ges. Sitz in Mannheim, L. 15, 15. Vorstand: Dr. Michalowsky; Stellv.: Franz Kempter. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Kurt Bassermann; Stellv. Reg.-Rat Dr. Ludw. Janzer, Mannheim; Dr. Albert Hackelsberger, Oeflingen; Bank-Dir. Ludwig Janda, Mannheim; Bank-Dir. Louis Lazard, Saarbrücken; Hofrat Dr. h. c. Herm. A. Marx, Berlin; Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, Heidelberg. Gegründet: 3./8. 1910; eingetragen 2./11. 1910. Die Ges. ist als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zu- gelassen. Zweck: Vornahme von Revisionen allert Art, die Aufstellung und Nachprüf. von Bilanzen, die Einrich- tung von Geschäftsbuchhaltungen u. Betriebsbuchhalt., die Beratung und Begutachtung in wirtschaftlichen, rechtlichen und steuerl. Angelegenheiten, die Durch- führung von Gründungen und Reorganisationen, die Uebernahme der Funktionen als Pfandhalter, Treu- händer, Vermögensverwalter, Testamentsvollstrecker, Liquidator und ähnlicher Funktionen, die Gründung und Leitung von Schutzverbänden, die Ausführung aller mit den vorstehenden Tätigkeitsgebieten zusam- menhängenden Geschäfte. Kapital: 400 000 RM in 400 Aktien zu 1000 RM (davon nom. 75 000 RM voll und 325 000 RM mit 25 % einbezahlt). – Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. 1 500 000 M in 1500 Aktien zu 1000 M. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 2./5. 1925 von 1 500 000 M auf 75 000 RM durch Abstempel. des Nennwertes der Aktien von 1000 M auf 50 RM u. gleichzeitig Erhöh. des A.-K. 0 um 325 000 RM in 325 Aktien zu 1000 RM, übern. von der Rhein. Creditbank, Mannheim, bei sofortiger Einzahl. von 25 %, weitere Einzahl. nach Bestimmung des A.-R. Die Aktien zu 50 RM wurden 1929 in Aktien zu 1000 RM umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – Gen.-Vers.: 1930 am 29./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Nicht ein- gefordertes Aktienkapital 243 750, Mobilien 1, Wert- papiere 94 381, Honorarforderungen 58 226, sonstige Forderungen 8865, Forderungen an Vorst.-Mitglieder 2964, Kasse, Postscheck- und Reichsbankguthaben 2050, sonstige Bankguthaben 62 875. – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. R.-F. 15 625, Delkr.-F. 10 000, Kundenvoraus- zahlungen und Guthaben der Beamten 2797, Interims- konto 28 536, Gewinn 16 155. Sa. 473 112 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter usw. 153 745, Soziale Abgaben 13 337, Besitz- steuern 7643, Reisekosten und sonstige Aufwendungen 95 667, Gewinn (Vortrag aus 1930/31 8604 und Gewinn aus 1931/32 7551) 16 155 (davon: Div. 7812, Vortrag 8342). – Kredit: Vortrag aus 1930/31 8604, Gebühren 264 617, Zinsen 13 326. Sa. 286 547 RM. Gesamtbezüge für 1981/32: A.-R. 8000 RM, Vorstand 46 827 RM. „ 192 6/2 7–1931/32: 10, 6, 8, 8, 5, 0. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bank u. Disconto-Ges. Mannheim: Deutsche Bayerische Bank für Handel und Industrie Aktiengesellschaft. Sitz in München, Ottostraße 4. Vorstand: Dr. Eugen Schmitt. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Sigmund Reinemund, Bank-Dir. Otto Hallwachs, Prokurist Wilhelm Wohl- fahrth, München. Gegründet: 7./11 1923; eingetr. 18./1. 1924. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: 5000 RM in 5 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 100 Mill. M in 100 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./3. 1925 be- schloß Umstell. von 100 000 000 M auf 5000 RM in 5 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Des-. 1932: Aktiva: Debitoren 5000. – Passiva: A.-K. 5000 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Handelsbank Bodenkreditanstalt. / Sitz in München, Maffeistraße 5. Verwaltung: Vorstand: Geh. Hofrat D. Wilh. Freih. v. Pech- mann, Geh. Justizrat Cl. Steyrer, Geh. Justizrat Fritz Steyrer, sämtl. in München. — Staatskommissar und Treuhänder: Ministerialrat im Staatsministerium des Aeußern Geheimer Rat Leopold Krafft von Dellmensin- gen, München. Aufsichtsrat: Präs.: Geh. Landesbaurat Gen.- Dir. Dr.-Ing. e. h. F. Neumeyer (Fritz Neumeyer A.-G.), Nürnberg; Vizepräs.: Staatsminister a. D. Dr. Herm. v. Pfaff, Exz., München; sonst. Mitgl.: Oberst Zere- monienmeister u. Oberhofmarschall a. D. Max Graf von Moy, Exz., Obenhausen b. IIlertissen; Oberst a. D. Emanuel Freih. von Perfall, Exz., Füssen; Oberstlt. a. D. Clemens Graf von Schönborn-Wiesentheid, Erlaucht, Bayrischzell; Bankdir. a. D. Kommerz.-R. August Bauch, München; Geh. Kommerz.-R. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. M. Berthold (Elektr. A.-G. vormals Schuckert & Co.), Nürnberg; Bank-Dir. Geh. Kommerz.-R. Prof. Dr. Hans Dietrich (Bayer. Vereinsbank), München; Geh. Baurat Dr. Emil Ehrensberger, Traunstein; Gutsbes. Dr. Karl Freih. von Hirsch, München; Geh. Kommerz.-R. Franz Kustermann (i. Fa. F. S. Kustermann), München; Geh. Kommerz.-R. Dr. Oskar v. Petri, Nürnberg: Geh. Hofrat Dr. Jakob Schulmann, München; Kommerz.-R. Bank- Dir. a. D. Ludwig Hammon, München; Geh. Landes- ökonomierat Matthäus Mittermeier, Haunersdorf, Nieder- bayern; Reichswehrminister a. D. Dr. Otto Geßler, Lindenberg im Allgäu; Dir. Dr. Robert Gorlitt (Bayer. Vereinsbank), München; Ministerial-Dir. a. D. Dr. F. Lindner, München. Entwicklung: Gegründet: 4./6. 1869. Konzess. v. 11./4. 1869; für die Bodenkreditanstalt 25./4. u. 14./7. 1871. Die Bank hatte früher drei Abteilungen, I. Bank- Abteil.; II. Hyp.-Abteilung; III. Lagerhaus-Abteilung. Das Lagerhaus ist im Herbst 1920 an die „Bavaria, Lagerhaus- u. Transport-Ges. m. b. H.“ verkauft wor- den. Die Bank-Abteil. ging auf Grund einer lt. G.-V. v. 31./3. 1921 beschlossenen Interessengemeinschaft mit der Bayer. Vereinsbank u. der Vereinsbank in Nürn- berg auf die Bayer. Vereinsbank über. Die Bayer. Handelsbank erhielt den Gegenwert in der Höhe ihres A.-K. u. Res. in Vorz.-A. der Bayer. Vereinsbank, die zu dem Zweck ihr Kapital erhöhte. Den Aktionären der Bayer. Handelsbank wurde ferner der Umtausch ihrer Aktien in solche der Bayer. Vereinsbank auf paritä- tischer Grundlage (1: 1) 1./6. bis 30./6. angeboten. Auch die Fil. wurden mit der Bayer. Vereinsbank vereinigt. Die Bayer. Handelsbank betreibt weiterhin lediglich das Bodenkredit- u. Kommunaldarlehensgeschäft. Zweck: 1. Gewährung von hypoth. Darlehen im Deutschen Reiche gegen erste Hyp., ferner Erwerb, Veräußer. u.