Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 77 Staatsbank in München u. deren Filialen sowie von der Bayer. Notenbank u. deren Filialen beliehen. 5½ % (früher 4½ %) Gold-Hyp.-Pfandbriefe (Liqu.- Pfandbr.): 71 090 000 GM. Ausgegeben zum 1./1. 1927 zwecks Teilausschütt. von 20 % an die Pfandbriefe alter Währung (s. a. oben). – 12 500 000 GM, aus- gegeben zum 1./1. 1928 zwecks weiterer Teilausschütt. von 4 % gegen Einliefer. des Ausschüttungsabschnitts Nr. 2; 6 402 030 GM, ausgegeben zum 1./1. 1931 zwecks weiterer Teilausschütt. von 2 % gegen Einliefer. des Ausschüttungsabschnittes Nr. 3. – Zs. 1./1. u. 1./7. – Kurs in München ult. 1927–1932: 82.50, 84, 81, 89.25, 90*, 87.90 %. – Auch in Augsburg notiert. Anteilscheine zu den obigen Liqu.-Pfandbriefen. Die Anteilscheine berechtigen gegen Einliefer. der noch daran haftenden Ausschüttungsabschnitte zum Bezuge der weiteren Ausschüttungen aus der Teilungsmasse der Pfandbriefe alter Währung. –— Kurs in München ult. 1927–1932: 5.025, 1.95, 1.80, 2.36, 0.73*, 0.77 RM pro 100 Anteile. – Auch in Augsburg notiert. 5 % Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe I–V, lt. Genehmig. v. 26./9. 1923 u. 10./3. 1924; ausgegeben wurden zus. 6 635 000 GM, verlosbar, mit 2monat. Frist kündbar. Reihe I Stücke zu 500, 100, 50, 20, 10 GM. Reihe II, III u. V Stücke zu 500, 100, 50, 20, 10, 5 GM. Reihe IV Stücke zu 500, 100, 50, 20 GM. – Zs. Reihe I: 1./2. u. 1./8.; Reihe II: 1./3. u. 1./9; Reihe III: 1./1. u. 1./7.; Reihe IV: 1./4. u. 1./10.; Reihe V: 1./4. u. 1./10. – Kurs in München ult. 1928–1931: Reihe I–III: 85, 85, 85, 85* %. Reihe IV=V: 85, 85, 86, 85* %. Ult. 1932: Reihe I=–V: 84 %. – Auch in Augsburg notiert. 6 % Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe I: 6 625 000 GM, ab 1./6. 1932 verlosbar. Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500. 200 u. 100 GM. – Zs. 1./6. u. 1./12. – Kurs 1928–1932: in Berlin 88.50, 88.50, 89, 88.75*, 88.25 %; in München: 88.50, 88.50, 88, 89*, 899 %. – Auch in Augsburg notiert. 6 % Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe II: 6 000 000 GM, ab 1./1. 1933 verlosbar. Stücke wie vorher. – Zs. 1./6. u. 1./12. – Kurs mit 6 % Reihe I zus. notiert. 7 % kapitalertragssteuerfreie Gold-Hyp.-Pfandbr. v. 15./9. 1928 (zum Zwecke der Wohnungsbaufinanzierung u. für landwirtschaftl. Zwecke): 2 500 000 GM (1 GM = ßroo kg Feingold) in Stücken zu 2000 u. 1000 GM. Zs. 15./3. u. 15. 9. Tilg.: Bis 15./9. 1933 unkündbar, danach bis spät. 15./9. 1963 durch Auslos. oder Kündig. mit einmonat. Kündigungsfrist zum Nennwert rück- zahlbar. Zahlstellen: Amsterdam: Mendelssohn & Co., Nederlandsche Handel-Maatschappij, Pierson & Co.:; Rotterdam: R. Mees & Zoonen; Zürich und Basel: Schweizer Bankverein, Basler Handelsbank. – Zahlung von Zinsen u. Kap. ohne Abzug jetziger oder zukünf- tiger deutscher Steuern in Holland in Gulden, in der Schweiz in Schweizer Franken zum jeweiligen Kauf- kurs dieser Banken für Reichsmark. –— Aufgelegt in Holland am 3./10. 1928 2 000 000 GM zu 96 %, während die übrigen 500 000 GM in der Schweiz u. im übrigen Ausland fest placiert wurden. – Kurs in Amsterdam Ende 1928–1932: 96, 83, 89, 52, 66 %. 6 % (früher 7 %) Gold-Hyp.-Pfandbriefe Reihe I: 11 930 000 GM, ab 1./3. 1932 verlosbar. Stücke wie vorher. – Zs. 1./3. u. 1./9. – Kurs ult. 1928–1932: in Berlin: 93, 93, 96.75, 96.50*, 88.25 %; in München: 93, 93, 96.50, 96.50*, 89 %. – Auch in Augsburg notiert. 6 % (früher 7 %) Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe III, it. Genehmig. v. 27./6. 1930; 5 000 000 GM, ab 1./1. 1936 verlosbar. Stücke zu 5000, 2000, 1000, 600, 200, 100 GM. – Zs. 1./3. u. 1./9. – Kurs in München ult. 1930–1932: 97, 97*, 89 %. – Auch in Augsburg notiert. 6 % (früher 7 %) Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe IV, lt. Genehmig. v. 7./7. 1930; 10 000 000 GM,. ab 1./7. 1936 verlosbar. Stücke wie vorher. – Zs. 1./3. u. 1./9. – Kurs: mit Reihe III zus. notiert. 6 % (früher 7 %) Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe V, lt. Genehmig. v. 31./7. 1930; 10 000 000 GM, ab 1./7. 1936 verlosbar. – Stücke wie vorher. – Zs. 1./3. u. 1./9. —– Kurs: mit Reihe III zus. notiert. 6 % (früher 7 %) Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe VI, lt. Genehmig. v. 10./1. 1931; 10 000 000 GM, ab 1./1. 1937 verlosbar. Stücke wie vorher. – Zs. 1./3. u. 1./9. – Kurs: mit Reihe III zus. notiert. verlosbar. 6 % (früher 7 %) Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe VII, lt. Genehmig. v. 20./2. 1931; 10 000 000 GM, ab 1./1. 1937 verlosbar. Stücke wie vorher. – Zs. 1./3. u. 1./9. – Kurs: mit Reihe III zus. notiert. 6 % (früher 7 %) Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe VIII lt. Genehmig. v. 1./7. 1931; 10 000 000 GM, ab 1./4. 1937 verlosbar. Stücke wie vorher. – Zs. 1./5. u. 1./11. – Kurs wie Yorher. 6 % (früher 7½ %) Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe I, lt. Genehmig. v. 10./3. 1924; 2 365 000 GM, ab 1./1. 1929 verlosbar. Stücke zu 2000, 1000, 500, 100, 50, 20 GM. – Zs. 1./5. u. 1./11. – Kurs ult. 1928–1932: in Berlin: 94, 94, 98, 99*, 88.25 %; in München: 94, 95, 98, 98.50*, 88.25 % – Auch in Augsburg notiert. 6 % (früher 7½ %) Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe II, ab 1./1. 1930 verlosbar, lt. Genehmigung v. 5./12. 1924, 3 000 000 GM; lt. Genehmig. vom 2./2. u. 5./3. 1925 3 500 000 GM; lt. Genehmig. v. 17./3. 1925 1 500 000 GM. Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 100 GM. – Kurs wie Reihe I. 6 % (früher 7 %) Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe III, It. Genehmig. v. 5./3. 1925, 3 000 000 GM; ab 1./1. 1930 verlosbar. Stücke wie vorher. – Kurs mit Reihe I zus. notiert. 6 % (früher 7½ %) Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe IV, lt. Genehmig. v. 30./6. 1925, 5 000 000 GM; ab 1./1. 1930 verlosbar. Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 GM; lt. Genehmig. v. 12./8. 1925, 4 000 000 GM, Stücke zu 5000 GM; lt. Genehmig. v. 15./6. 1926, 3 410 000 GM, Stücke zu 5000, 2000, 1000 GM. – Zs. 1./1. u. 1./7. – Kurs wie Reihe I. 6 % (früher 7½ %) Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe V, ab 1./1. 1931 verlosbar, lt. Genehmig. vom 23./1. 1926, 10 000 000 GM; lt. Genehmig. v. 25./2. 1926, 9 920 000 GM. Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 GM. – Zs. 1./4. u. 1./10. – Kurs wie Reihe 1. 6 % (früher 7½ %) Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe VI, lt. Genehmig. v. 15./4. 1926, 10 000 000 GM. Stücke wie vorher. – Zs. 1./5. u. 1./11.; verlosbar ab 1./10. 1931. – Kurs ult. 1928–1932: in Berlin: 94, 94, 98, 99*, 88.25 %; in München: 95, 95, 98, 98.50*, 88.25 %. – Auch in Augsburg notiert. 6 % (früher 7½ %) Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe VII, lt. Genehmig. v. 18./12. 1926, 9 570 000 GM. Stücke wie vorher. – Zs. 1./5. u. 1./11.; verlosbar ab 1./11. 1931. – Kurs wie Reihe VlI. 6 % (früher 8 %) Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe I, lt. Genehmig. v. 15./12. 1927; 5 000 000 GM, ab 1./9. 1933 verlosbar. Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100 GM. – Zs. 1./3. u. 1./9. – Kurs ult. 1928–1932: in Berlin: 98.50, 98.50, 100, 100.75*, 89 %; in München: 98.50, 98.50, 99.50, 100*, 89 %. – Auch in Augsburg notiert. 6 % (früher 8 %) Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe II, lt. Genehmig. v. 14./1. 1928, 5 000 000 GM; sonst wie Reihe I. – Kurs mit Reihe I zus. notiert. 6 % (früher 8 %) Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe III, lt. Genehmigung v. 8./2. 1928, 5 000 000 GM; sonst wie Reihe II. – Kurs: mit Reihe I zus. notiert. 6 % (früher 8 %) Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe IV, lt. Genehmigung v. 29./2. 1928, 5 000 000 GM; sonst wie Reihe II. – Kurs: mit Reihe I zus. notiert. 6 % (früher 8 %) Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe V, lt. Genehmig. v. 2./5. 1928, 5 000 000 GM; sonst wie Reihe II. – Kurs mit Reihe I zus. notiert. 6 % (früher 8 %) Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe VI, lt. Genehmig. v. 26./6. 1928; 5 000 000 GM u. nochmals 5 000 000 GM (Erweiterungsreihe), lt. Genehmig. v. 25./7. 1928, ab 1./1. 1934 verlosbar. Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100 GM. – Zs. 1./3. u. 1./9. – Kurs mit Reihe I zus. notiert. 6 % (früher 8 %) Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe VII, lt. Genehmig. v. 10./10. 1928 u. 2./11. 1928, 11 000 000 GM; ab 1./9. 1934 verlosbar. Stücke wie vorher. – Zs. 1./3. u. 1./9. – Kurs mit Reihe I zus. notiert. (In Berlin nicht notiert.) 6 % (früher 8 %) Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe VIII, lt. Genehmig. v. 4./12. 1928, 10 000 000 GM; ab 1./9. 1934 Stücke wie vorher. – Zs. 1./3. u. 1./9. — Kurs: mit Reihe I zus. notiert. (In Berlin nicht notiert.)