80 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. bank A.-G., München. 1924 Beteiligung am Bankhause Scherbaum & Co., Wien. 1926 Uebernahme eines größeren Aktien-Postens durch ein amerikanisches Kon- sortium, davon 6 000 000 RM am 26./2. 1926 in New-Vork zu 24 Dollar pro 100 RM angeboten. 1927 Beteiligung an der Gründung der Münchener Kassen-Verein A.-G., München. 1928 Umwandlung des Kärntner Kredit- u. Wechselbank-Geschäfts Ehrfeld & Co. in Klagenfurt in eine A.-G. (Bank für Kärnten, Klagenfurt) unter Mit- wirkung der Allgemeinen Oesterr. Bodenkreditanstalt. Wien. –— 1930 Auflös. der Kommandite Scherbaum & Co. in Wien u. Uebernahme des Bankhauses Friedr. Schmid & Co. in Augsburg. — 1931: Beteiligung an d. Grün- dung der Diskont-Kompagnie A.-G., Berlin, Lombard- bank A.-G., Berlin, u. Internationalen Bodenkreditbank, Basel, Lösung des Kommanditverhältnisses zu Frisch- holz & Mayer, Buchloe. Zweck: Die Anstalt zerfällt nach Abtrennung der Versich.- Abt. (1906) in: a) Hypotheken-Abteil., b) Bank-Abteil. – Die Hypotheken-Abteil. gibt gegen hypoth. Sicherheit Goldhyp.-Darlehen a) ohne annuitätenweise Tilg., regelm. 5–7 Jahre fest, sodann aber nur an den Zinsterminen auf Grund 9monat., beiderseits freisteh. Künd. rück- zahlbar; b) annuitätenweise tilgbar, regelmäßig unkünd- bar seitens der Bank u. halbjährl. kündbar seitens der Schuldner. Für beide Kategorien kann auch ratenweise Heimzahl. in festen Fristen oder ein spezieller anderer Rückzahlungsmodus vereinbart werden. Die Bank emittiert nach den gesetzl. Bestimm. auf Inhaber lau- tende Hyp.-Pfandbr., welche durch die Bank auf den Namen eines bestimmten Berechtigten umgeschrieben werden können. – Die Bank-Abteil. ist befugt zum Be- triebe aller Bank- u. Finanzgeschäfte (mit Ausschl. der Zeit-, Prämien- u. Warengeschäfte, die ihr für eig Rechn. verboten u. für fremde Rechn. nur gestattet sind, wenn damit keine Kreditgewähr. verbunden ist). Sie betreibt das Depositengeschäft in allen seinen Zweigen. Sonstige Mitteilungen: Haupt-Niederlassungen in München (mit 19 Zweig- stellen), Augsburg (mit 1 Zweigstelle) u. Nürnberg (mit 7 Zweigstellen). – Zweigniederlassungen: Altdorf, Aschaffenburg, Babenhausen, Bad Aibling, Bad Kissin- gen, Bad Reichenhall, Bad Tölz, Bamberg, Bayreuth, Beilngries, Berchtesgaden, Burgbernheim, Burghausen, Burgkunstadt, Coburg, Dachau, Deggendorf, Dillingen, Dinkelsbühl, Eggenfelden, Eichstätt, Erding, Erlangen, Forchheim, Frankenthal (Pf.), Freilassing, Freising, Fürstenfeldbruck, Fürth, Füssen, Garmisch, Geisen- feld, Gemünden, Gerolzhofen, Grafing, Griesbach, Grünstadt (Pf.), Gundelfingen, Helmbrechts, Hersbruck, Höchstadt a. Aisch, Höchstädt a. D., Hof i. B., Hofheim (Ufr.), Holzkirchen, Ingolstadt, Kaiserslauteru, Kauf- beuren, Kempten, Kitzingen, Königshofen i. Grabfeld, Kronach, Krumbach i. B., Kulmbach, Kusel, Landau i. Pf., Landsberg a. L., Landshut, Lauf a. P., Laufen, Lauingen, Lichtenfels, Lindau i. B., Lindenberg i. All- gäu, Lohr a. M., Ludwigshafen, Mainburg, Mannheim, Marktbreit, Markt Oberdorf, Marktredwitz, Memmingen, Miesbach, Miltenberg a. M., Mindelheim, Moosburg, Mühldorf a. Inn, Münnerstadt, Murnau, Naila, Neuburg a. D., Neumarkt (Opf.), Neumarkt a. Rott, Neustadt a. Aisch, Neustadt a. H., Neustadt a. S., Neustadt b. Coburg, Neu-Ulm, Nördlingen, Obernburg, Osterhofen, Partenkirchen, Pasing b. München, Passau, Pfaffen- hofen a. I., Pfarrkirchen, Prien, Regensburg, Rehau, Rosenheim, Roth b. Nürnberg, Rothenburg o. Tauber, Rottenburg a. L., Schrobenhausen, Schwabach, Schwab- münchen, Schwandorf, Schweinfurt, Selb i. B., Simbach. Sonthofen, Starnberg am See. Straubing, Tegernsee, Thannhausen. Tittmoning. Traunstein, Tutzing, Uffen- heim. Vilsbiburg, Vilshofen, Volkach, Waldsassen, Wasserburg, Wassertrüdingen, Weiden (Opf.), Weil- heim, Weissenburg i. B Weissenhorn, Windsheim, Wolnzach, Würzburg, Wunsiedel, Zirndorf, Zwiesel. Zweigbüros der Hypotheken-Abteilung in Berlin, Düs- seldorf u. Nürnberg. Verbände: Die Bank gehört mit der Pfälz. Hypo- thekenbank in Ludwigshafen, Rheinischen Hypotheken- bank in Mannheim, Süddeutschen Bodencreditbank in München u. d. Württembergischen Hypothekenbank in Stuttgart der Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Hypo- thekenbanken an; ferner ist die Bank Mitglied der Bayerischen Bankenvereinigung. Satzungen: Geschäitsjahr: Kalenderj. – G.-V. spät. Juni (1933 am 31./3.); je 20 RM St.-A.-Wert = 1 St., je 100 RM Vorz.-A.-Wert = 4000 St. in 3 Fällen, sonst 200 St. – Der Reingewinn wird, sofern er nicht zur Ergänz. des gesetzl. R.-F. zu dienen hat, folgender- maßen verwendet: aus den Erträgnissen des Pfandbr.- Darlehens-Geschäftes ist für etwaige Kap.-Verluste ein Spez.-R.-F. anzusammeln, dessen jährl. Zugangsquote nicht weniger als 5 % des nach dem Unterschiede zwischen dem Pfandbr.-Hypothekenzins u. dem Pfandbr.- Couponzins berechneten Reinertrages des Pfandbr.- Darl.-Geschäftes jährl. betragen darf u. solange fort- gesetzt werden muß, bis dieser Spez.-R.-F. 5 % der umlauf. Pfandbriefsumme erreicht hat, bzw. bis zu dieser Höhe wieder ergänzt sein wird. Falls dieser Spez.-R.-F. jemals angegriffen werden sollte, ist er vor jeder and. Verwend. der Erträgnisse des Pfandbr.-Darl.- Geschäfts auf den früheren Betrag zu ergänzen. Der Ueberrest steht z. Verf. d. G.-V. (Die Mitgl. d. A.-R. erhalten außer Ersatz ihrer Auslagen eine Tant. von 3 vom Tausend f. d. Vors. (mindest. 4000 RM), je 2 v. T. f. seine Stellv. (mindest. 3000 RM), 1½ v. F. f. jedes v. d. G.-V. gewählte Mitgl. (mindest. 2000 RM) jeweils aus dem nach § 245 HGB. zu berechnenden Rein- gewinn der Ges. Zahlstellen: München sowie sämtl. Zweigst. u. Niederlass. der Bk.: Bayer. Notenbank mit Filialen, sämtl. Niederlass. der Bayer. Staatsbank, Bayer. Ver- einsbank München; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Hardy & Co.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Dresden, Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Fil. Dresden, Dresdner Bank; Düsseldorf: Comm.- u. Priv.-Bk. Fil. Düsseldorf; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Hamburg: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., M. M. Warburg & Co.:; Hof: Karl Schmidt nebst Niederlass.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank u. Disc.- Ges.; Nürnberg: Anton Kohn; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Beteiligungen: Bank für Kärnten, Klagenfurt. –— Gegr. 1928. — Kapital: 1 000 000 S. – Beteiligung mit 49.46 % — Div. 1930–1931: 6, 5 %. Bayerische Disconto- und Wechsel-Bank A.-G., Nürn- berg. Gegr. 1905. Kapital: 5 000 000 RM. Beteiligung mit 100 %. Div. 1931–1932: 0 %. Graphitwerk Kropfmühl A.-G., München. Gegr. 1916. Kapital: 700 000 RM. Beteiligung mit 45 %. Div. 1931: 8 %. Diskont-Kompagnie A.-G., Berlin. Gegr. 1931. Ka- pital: 50 000 000 RM. Auf die Beteiligung 25 % ein- gezahlt. Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin. Gegr. 1899. Ka- pital: 15 000 000 RM. Beteiligung 8,89 %. Div. 1931 bis 1932: 0 %. Münchener Kassen-Verein A.-G., München. Gegr. 1927, Kapital: 500 000 (25 % einbezahlt) RM. Beteilig. 9.2 %. Div. 1931: 0 %. Lombardbank A.-G., Berlin. Gegr. 1931. Kapital: 5 000 000 RM. Beteiligung mit 25 % eingezahlt. Div. 1931: 0 %. Internationale Bodenkreditbank, Basel. Gegr. 1931. Kapital: 25 000 000 Fr. Beteiligung mit 20 % eingezahlt. Salzburger Kredit- und Wechsel-Bank, Salzburg. Gegr. 1921. Kapital: 1 020 000 S. Beteiligung 77.39 %. Div. 1930–1931: 6, 4 %. Carl Steiner A.-G., Salzburg. Gegr. 1922. Kapital: 1 530 000 S. Beteiligung 95.42 %. Eisenwerk und Kohlen- handlung. Süddeutsche Festwertbank A.-G., Stuttgart. 1923. Kapital: 240 000 RM. 1931: 15 %. Süddeutsche Treuhand-Gesellschaft A.-G., München. Gegr. 1907. Kapital: 200 000 RM. Beteiligung 75 %. Div. 1920–1931: 10 %. Württembergische Hypothekenbank, Stuttgart. Gegr. 1867. Kapital: 9 000 000 RM. Beteiligung 54.44 %. Div. 1931: 5 %. Kommandite: Nikolaus Stark in Abensberg. Gegr. Beteiligung 20 %. Div.