82 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. Ser. III–VIII: Stücke zu 50, 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000 GM. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. durch Kündig. oder Verlos. innerh. längstens 50 Jahren mit mind. ein- monat. Frist, u. zwar Ser. I u. II ab 1./10. 1931, Ser. III ab 1./4. 1936 u. Ser. IV=VIII ab 1./10. 1936. – Kurs Ser. I u. II: Ende 1927–1932: 94, 92, 87, 94, 94*, 89 %. – Kurs Ser. III=–VIII Ende 1930–1932: 97, 97*, 89 %. No- tiert in München u. Augsburg. – Ser. IV=–VII auch notiert in Berlin (Kurs ult. 1932: 89.50 %), Ser. VII auch notiert in Frankfurt a. M. d) Liquidationsgoldpfandbriefe: 5½ % (früher 4½ %; 2./1. u. 1./7. – Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 u. 50 GM. – Ausgegeben als Teilabfindungen der Papier- markpfandbr. u. Papiermarkbankoblig. ausschließl. der Kommunalschuldverschreibungen, aber einschließlich der unter Umständen noch umlaufenden auf Gulden lautenden gleichartigen Wertpapiere. Den Goldpfand- briefen der ersten Ausschüttung waren außer den Zins- und Erneuer.-Scheinen zum Zweck des Bezugs weiterer Ausschüttungen Anteilscheine mit je 4 Ratenscheinen beigefügt. Ausschüttungsbeträge unter 50 GM werden, soweit sie durch 10 GM teilbar sind, durch die Aus- reichung von Zertifikaten über die Beträge von zurzeit 10, 20, 30 oder 40 GM abgegolten. Auch die Zertifikate sind verzinslich wie die Goldpfandbr. Auch sie sind, soweit sie als 1. Rate ausgegeben sind, mit Anteil- u. Ratenscheinen ausgestattet. Aber die Zinsen werden nicht halbjährl'ich, sondern zuzügl. der jeweils gesetzl. festgesetzten Zinseszinsen erst bei Einlösung mit dem Goldmarkbetrag des Zertifikats ausgezahlt. Zertifikate über zus. je 50 GM oder ein Vielfaches davon können jederzeit in Goldpfandbr. umgetauscht werden. Durch 10 GM nicht teilbare Ausschüttungsspitzenbetröge wer- den in bar in Höhe von 20 % des Goldmarkbetrages vergütet. – Ultimo 1927–1932: ausschließlich Anteil- scheine in München: 80, 79.50, 78.25, 88.25, 90.30*, 88.75 %; Anteilscheine ultimo 1927–32: 11.15 (mit Ratenscheinen 1–4 u. Anteilscheinen), 1.40, 1.25, 1.32*, 1.40 (mit Ratenscheinen 3 und 4), 0.33 (ohne Raten- schein) %. Die Ziffer der Anteile aus der Teilungs- masse beträgt jeweils das 10fache des aufgedruckten GM-Betrages, also 100 GM = 1000 Anteile. – Pfand- briefe und Anteilscheine auch in Augsburg notiert. e) Im Ausland begebene Goldhyp.-Pfandbriefe: 6% % Goldhypothekenpfandbriefe: 6½ % Registered Certificates, von der Firma Guinness Mahon & Co., London, ausgegeben gegen 6½ %, Goldpfandbriefe von 1927 auf Grund des Vertrages vom 18./7. 1927 mit Guinness, Mahon & Co. in London: 15 000 000 GM in eingetragenen Zertifikaten über 100 GM oder ein Viel- faches von 100 GM, für die die Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank nicht persönlich haftet. Als Gegen- wert für die Zertifikate wurden im gleichen Nominal- werte 6½ % Goldpfandbriefe der Bayerischen Hypo- theken- und Wechsel-Bank bei der Royal Bank of Scotland zugunsten der Bankfirma Guinness, Mahon & Co. in London deponiert. –—– 15./3. und 15./9 – Tilg:: Vom 15./3. 1932 ab halbjährlich durch Rückkauf oder Verlos. zu pari bis spätestens 15./3. 1958; vom 15./3. 1932 ab auch ganze oder teilweise Rückzahlung mit 45tägiger Kündigungsfrist zuläseig. –— Zahlung der Zinsen und des Kapitals frei von allen gegenwärtigen und zukünftigen deutschen Steuern, auf Wunsch auch in £ zum Sichtkurse auf Berlin. – Im Juli 1927 in London zu 95.50 % freihändig verkauft. 6½ % kapitalertragssteuerfreie Goldhypotheken- pfandbriefe vom 15./9. 1927 (zum Zwecke der Woh- nungsbaufinanzierung): 6 000 000 GM (1 GM = ½ 90 kg Feingold) in Stücken zu 2000 und 1000 GM. — 15./3. und 15 /9. – Tilg.: bis 15./9. 1932 unkündbar, danach bis spätestens 15./9. 1962 durch Auslos. oder Kündigung mit einmonat. Kündigungsfrist zum Nennwerte rück- zahlbar. – Zahlstellen: Amsterdam: Mendelssohn & Co,. Nederlandsche Handel-Maatschappij, Pierson & Co.; Rotterdam: R. Mees & Zoonen; Stockholm: Skandi- naviska Kreditaktiebolaget, Stockholms Enskilda Bank. – Zahlung von Zs. und Kapital ohne Abzug jetziger oder zukünftiger deutscher Couponsteuer nach dem von dem Reichswirtschaftsminister oder der von ihm be- stellten Stelle im Reichsanzeiger bekanntgegebene Londoner Goldpreis. Die Auszahlung geschieht in Reichsmark oder, wenn dies die obigen ausländischen Uebernahmehäuser wünschen, in Holland in Gulden, in Schweden in schwedischen Kronen zu dem jeweiligen Kaufkurs der Zahlstellen für Reichsmark. – Aufgelegt in Holland und Schweden je 3 000 000 GM am 25./8 1927 zu 95.75 %. – Kurs in Amsterdam Ende 1927–1932: 92, 90, 80.50, 83/¼6, 53, 63.50 %. 7 % kapitalertragssteuerfreie Goldhypothekenpfand- briefe vom 15./3. 1928 (zum Zwecke der Finanzierung mittlerer und kleiner Industrie und des Gewerbes): 6 000 000 GM (1 GM = ½ 90 kg Feingold) in Stücken zu 2000 und 1000 GM. – Zs 15./3. und 15./9. – Tilg.: Bis 15./3. 1933 unkündbar, danach bis spätestens 15./3. 1963 durch Auslos. oder Kündigung mit einmonatiger Kündigungsfrist zum Nennwerte rückzahlbar. – Zahl- stellen: Amsterdam: Mendelssohn & Co., Nederlandsche Handel-Maatschappij, Pierson & Co.; Rotterdam: R. Mees & Zoonen; Zürich und Basel: Schweizer. Bank- verein, Basler Handelsbank. –— Zahlung von Zinsen und Kapital ohne Abzug jetziger oder zukünftiger deutscher Steuern in Holland auf Wunsch in Reichs- mark oder in Gulden, in der Schweiz in Schweizer Fr. zum jeweiligen Kaufkurs dieser Banken für Reichs- mark. — Aufgelegt in Holland am 8./3. 1928 3 500 000 GM zu 96.50 %, während die übrigen 2 500 000 GM in der Schweiz und im übrigen Ausland fest placiert wurden. Eingeführt an der Amsterdamer Börse am 10./3. 1928 zu 96.50 % – Kurs Ende 1928 bis 1932: 96, 83.50, 85.25, 55.50, 66 %. Bilanzen Goldmark-Bilanz 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12. 1932 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Kasse, fremde Geldsorten und Kupons... 2 744 987 5 821 515 6 034 265 7 101 570 6 973 038 4 611 841 Guthaben bei Noten- und Abrechnungsbanken 420 226 4 653 602 3 147 505 3 014 066 5 607 366 6 159 013 Schecks, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 1 897 774 37 135 736 45 632 654 38 218 758 31 113 441 39 673 2571) Nostroguthaben bei Banken und Bankfirmen 10 789 157 23 974 206 29 759 946 21 137 682 11 774 086 12 045 088 Reports und Lombarls..... 139 944 119 700 99 000 123 700 144 680 88 625 Vorschüsse auf verfracht. od. eingelag. Waren Unter „Debitoren“ verbucht 10 055 374 6 408 843:) Eigene Wertpapiererra.. 15 762 135 35 347 013 41 993 897 38 739 503 36 749 441 37 879 858*) Konsortialbeteiligungen.... 505 382 10 756 942 10 853 371 8 289 451 3 372 103 2 180 255 Dauernde Beteiligungen...... 8 679 126 13 884 410 13 537 092 13 516 618 12 303 117 12 010 535 Debitofe???;; .... 11 975 139 192 025 908 198 971 728 198 951 184 159 999 104 142 420 321 Hypotheken und Kommunaldarlehen... 1 040 399 523 263 749 589 621 359 680 797 955 739 519 194 718 941 109 Verrechnungskonten der Hyp.-Abt. u. Zweigst. — — — 13 435 027 — Hypotheken- und Darlehenszinsen... 20 008 779 Aufwertungsbetrag der Hypotheken für die Teilungsmasse der Pfandbriefe... 82 122 223 13 941 079 15 313 822 15 633 195 8 070 622 4 159 647 Aufwertungsbetrag der Kommunal-Darlehen und Hypotheken für die Teilungsmasse der kommunalen Schuldverschreibungen.. — 258 123 56 786 54 100 — Bankgebäudde 7 835 000 8 349 000 8 495 000 9 155 000 9 950 000 9 950 000 Sonstige Immobilien..... 165 000 138 000 138 000 171 000 1 674 469 3 123 034 Avaldgtet — — — (15 133 302) summa 144 076 492 869 410 860 968 855 762 1 034 906 468 1 050 595 162 1 019 660 205