84 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 163 341, 169 400, 169 852. Gesamtumschlag von einer Seite des Hauptbuches 7659, 10 258, 13 399, 14 055, 15 058, 14 792, 12 448, 8243 Mill. RM. Roggenhyp. ult. 1925–1932: 107 280, 90 649, 84 005, 80 544, 74 074, 59 468, 56 987, 51 958 Ztr. Goldmark- hypothek ult. 1925–1932: 45 307 850, 131 168 165, 394 671 157, 522 434 143. 588 963 954, 680 344 511, 738 766 419, 718 481 781 GM. Angestellte: Ult. 1925–1932: 2010, 1979, 2050, 2141, 2103, 2106, 2078, 2077. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 255 180.75 176 146.75 137.50 78.50 % Niedrigster 139.50 153 136 116 108.50 40.50 % Letzter 175 176 142 130 118 75 % Auch in München, Eingeführt in Berlin März 1922. Auch Frankf. a. M., Augsburg u. Leipzig zugelassen. im Terminhandel. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 Stamm-Aktien 10 10 10 10 5 4% Vorzugs-Aktien 0 0 0 0 0 690 Div. 1932 auf St.-A. zahlb. gegen Div.-Schein Nr. 40 bzw. Gewinnanteilschein für das Gesch.-Jahr 1932. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 4 723 320 RM (Div. 4 500 000, Tant. 99 627, Vortrag 123 693). – 1929: Gewinn 4 763 422 RM (Div. 4 500 000, Tant. 103 983, Vor- trag 159 439). – 1930: Gewinn 4 812 910 RM (Div. 4 500 000, Tant. 103 984, Vortrag 208 926). – 1931: Ge. winn 1 761 144 RM (Div. auf 31 936 580 RM St.-Akt. [45 000 000 RM abzügl. 13 063 420 RM Eigenbestand u. gebundener Aktien] = 1 596 829, Tant. 37 672, Vortrag 126 643). – 1932: Gewinn 1 753 875 RM (davon Tant. 38 050, Div. auf 31 959 140 RM St.-Akt. 1 278 366, Div. auf Vorz.-Akt. 750, Vortrag 436 709). Bayerische Landesgewerbebank-Akt.-Ges. Sitz in München 1, Triftstraße 6 (Genossenschaftszentrale). vorstand: Bank-Dir. Anton Mertel (Geschäfts- führer), Gewerberat Martin Baumgartner, Gewerberat Georg Lembach, München; Geh. Landesgewerberat Martin Irl, Erding. Prokurist: Max Vonroth, stellv. Dir. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Landesgewerberat u. Kommerz.-Rat, Stadtrat Josef Würz, München; Stellv.: Geh. Landesgewerberat Dr. Ferd. Knoblauch, Mün- chen; Bank-Dir. Karl Beck, Vilshofen; Bank-Dir. Lud- wig Croessmann, Kulmbach; Handwerkskammer-Syndi- kus Dir. Frettlöh, Augsburg; Justizrat Gustav Grampp, Nürnberg; Geh. Landesgewerberat und Kommerz.-Rat J. Weinberger, Nürnberg; Landesgewerberat Maler- meister Theodor Winter, Würzburg; Dir. Otto Zahn, Weiden. Gegründet: 11./5. 1922; eingetr. 5./6. 1922. Firma bestand seit 1902 als „Zentralgenossenschaft''. Zweig- niederl. in Nürnberg. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften aller Art, insbesondere zum Geldausgleich unter Genossen- schaften aller Art und zur Geldbeschaffung für diese, ferner die Durchführung von Finanzierungen, die im Interesse von Genossenschaften gelegen sind oder in Beziehung zum gewerblichen Mittelstand stehen. — Die Ges. besitzt eigene Bankgebäude in München und Nürnberg. Gesamtumsatz 1930–1932 (in Mill. RM): 803.10, 619.43, 465.87. Beteiligungen: Deutsche Zentralgenossenschafts- kasse, Berlin 200 000; Bayer. Genossenschaftsheim Bad Reichenhall (Nennwert 20 000) 19 600; Bayerische Haf- tungsgenossenschaft München 200; Deutscher Genos: senschaftsverband Berlin, Schultze-Delitzsch-Haus, 2000; Deutscher Genossenschaftsverlag Berlin 200; Land- wirtschaftliche Zentralgenossenschaftskasse Regens- burg 400; Grund- und Hausbesitzerbank e. G. m. b. H. Nürnberg 4400 RM. Kapital: 1 000 000 RM in 144 Nam.-Vorz.-Akt. A zu 100 RM, 140 Nam.-Vorz.-Akt. A zu 20 RM, 1000 Nam.-St.-Akt. B zu 500 RM, 512 Nam.-St.-Akt. B zu 100 RM, 1580 Nam.-St.-Akt. B zu 20 RM, 2385 Inh.- Akt. C zu 100 RM und 8075 Inh.-Akt. C zu 20 RM. Urspr. A.-K. 23 Mill., erhöht 1923 auf 181 Mill. M, davon 7,5 Mill. M Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstellung von 181 Mill. Mark auf 180 000 Reichsmark; gleichzeitig Erhöähung um 20 000 RM auf 200 000 RM. Lt. G.-V. v. 8./5. 1925 Erhöh. um 300 000 RM in 103 Nam.-Akt. Reihe A, 512 Nam.-Akt. Reihe B und 23885 Inh.-Akt. Reihe C zu je 100 RM, ausgegeb. zu 100 %, div.-ber. ab 1./7. 1925. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übernommen (Oberbayr. Volksbank usw.) mit der Verpflicht., a) die 512 Stück Nam.-Akt. zu 100 Reichsmark den Inhabern der alten Nam.-Akt. in der Weise anzubieten, daß auf je 200 RM Nennwert der alten Nam.-Akt. 3 neue Nam.-Akt. zu 100 RM mit ½ Div. 1925 zum Nennwert entfallen, b) die 2385 Stück St.-Akt. den Inhabern der alten St.-Akt. auf je 200 RM Nenn- wert ihrer alten Aktien 3 neue Aktien zu 100 RM mit 1% Div. 1925 zum Kurse von 106 % anzubieten. Die G.-V. v. 8./7. 1926 beschloß Kap.-Erhöh. um 500 000 RM in 990 Nam.-Akt. Lit. B. zu 500 RM; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— 11./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 5 % Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., Rest Super-Div. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse und Zinsscheine 121 564, Wertpapiere 125 726, Auslandsgut- haben 6341, Wechsel 1 423 616, Guthaben bei: Reichs- bank 50 847, Notenbank 16 821, Postscheckamt 35 333, G.-V.: 1933 am versch. Banken 165 052; Forderung in Ifd. Rechnung 3 163 403, feste Gelder an Genossenschaften 80 000, Scheckumlauf 11 545, Beteiligungen 226 800, Einrich- tung München 1, Einrichtung Nürnberg 1, Haus Mün- chen 136 000, Haus Nürnberg 44 000, (Bürgschaften 920 567). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rücklag. 300 000, Staatsvorschuß 500 000, Einlagen in laufender Rech- nung 1 689 285, feste Einlagen von Genossenschaften 1 932 372, Bankschulden 184 209, Akzepte 510, noch nicht erhobene Div. 411, Vortrag 263 (Bürgschaften 920 567). Sa. 5 607 051 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- schäftsunkosten: Persönlich 153 156, sachlich 14 571, Steuern 24 286; Abschreib.: Einrichtung 1175, Hausbe- sitz 14 000, Drucksachenlager 3730, Beteilig. B Gen.- Heim 400; Verlust aus Effekten 1059, Hausminder- erträgnis 1122, Rückstellungen und Abschreib. für Ausfälle 81 000, Vortrag 263. – Kredit: Vortrag 1931 733, Erträgnis aus Zs. und Prov. 169 473, Erträgnis aus Wechselzinsen 123 154, Erträgnis aus verschiede- nem 1401. Sa. 294 761 RM. Kurs ult. 192 7–1932: Freiverkehr München: 95, 95, 95, 87, 79 (Bilanz-Kurs), 70 %. Dividenden 192 7–1932: 7, 7, 7, 6, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Landesproduktenbank Aktien-Gesellschaft in Liqu. Sitz in München, Theatinerstraße 10, II. Ende 1929 geriet die Bank in Zahlungsschwierig- keiten. Zur Abwendung des Konkurses Zwangsver- gleich mit den Gläubigern (Mai 1930). April 1930 Gründung einer Schutzvereinigung der Aktionäre (Rechtsanw. Dr. Siegel, München, Weinstr. 11). – Der G.-V v. 12./6. 1930 wurde Mitteilung nach § 240 HGgB. gemacht. Die gleiche G.-V. beschloß Liqu. der Ges. Liquidator: Syndikus und Prokurist Julius Hechinger (Bayer. Landesprod.-Bank). Die G.-V. v. 7./7. 1931 genehmigte den Vermögens-Uebertrag.-Vertrag