Kommerz.-R. Karl Butzengeiger (Nürnberg); Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 22 zu Beginn des Berichtsjahres noch wesentlich durch die Auswirkungen der katastrophalen Zahlungs- und Kreditkrise vom Juli 1931 gekennzeichnet, so traten seit dem Herbst 1932 zum erstenmal leise Anzeichen einer leichten Besserung in Erscheinung. Im Rahmen der allgemeinen Wirtschaftsentwicklung war der Ver- lauf des Geschäftsjahres 1932 für die Bayerische Noten- bank nicht ungünstig. Die Eigenart unseres Geschäftsbetriebes brachte es mit sich, daß die uns zur Kreditgewährung zur Ver- fügung stehenden Mittel auch in den Monaten der größten Schrumpfung der Wirtschaft immer noch aus- reichende Beschäftigungsmöglichkeiten fanden. Im Laufe des letzten Kalendervierteljahres 1932 war so- dann eine gewisse Steigerung der Kreditansprüche, die aus der Wirtschaft an uns gestellt wurden, wahrzuneh- men. In Anbetracht der schwierigen Lage der Wirt- schaft gestaltete sich der Eingang der Wechselfällig- keiten immerhin nicht unbefriedigend. Die Protestie- rungen gingen sowohl nach der Stückzahl der Pro- testate als nach den protestierten Summen sogar erheb- lich zurück. Nennenswerte Verluste haben wir nicht erlitten. Dieses Ergebnis ist geeignet, die in unserem vorjährigen Geschäftsbericht enthaltene Feststellung zu bestätigen, daß sich gerade die von der Bayerischen Notenbank vorzugsweise betreuten kleineren und mitt- leren Wirtschaftkreise in der Krise verhältnismäßig gut zu halten imstande waren. Allerdings darf auf der anderen Seite nicht verkannt werden, daß trotz der von uns stets geübten sorgfältigsten Auswahl des Dis- kontmaterials die Liquidität unseres Wechselporte- feuilles von den Folgewirkungen der Krise nicht unbe- rührt bleiben konnte. Wir haben dabei insbesondere auch die landwirtschaftlichen Wechsel im Auge, in denen wir in Erfüllung unserer traditionellen Auf- gabe, als Landesnoteninstitut gerade auch die Land- wirtschaft mit Notenkredit zu versorgen, wie in den Vorjahren einen erheblichen Bruchteil unserer Mittel angelegt hatten. Wir glaubten zugleich im allge- meinen volkswirtschaftlichen Interesse zu handeln, wenn wir den an die Landwirtschaft hinausgegebenen Krediten in dem für eine Notenbank zulässigen Rah- men eine tunlichst pflegliche Behandlung zuteil werden ließen. In organisatorischer Beziehung ist zu erwäh- nen, daß wir unsere Filiale Lindau (B.) zum 1. Juli 1932 als solche aufließen und in eine Agentur um- wandelten, deren Führung von der Bayerischen Staats- bank übernommen wurde, die dort eine Zweigstelle neu eröffnete. Bayerische Vereinsbank. 7 Sitz in München, Promenadestraße 14 und Maffeistraße 5. Verwaltung: Vorstand: Geh. Kommorz.-R. Dr. Hans Dietrich, Honorarprofessor an der Technischen Hochschule (München), Dr. jur. Robert Gorlitt, Lettländischer Kon- sul (München), Walther v. Mayrhauser, Kgl. Belgischer Konsul (München), Friedrich Pasternak tellv.: Dr. Wilhelm Biber (München), Georg Falkner (Mün- chen), Ludwig Hübner (München), Emil Kronawitter (München), Karl Faulmüller (Nürnberg). Aufsichtsrat: Präsident: Gen.-Dir. Geh. Landes- baurat Dr.-Ing. e. h. Fritz Neumeyer [Fritz Neumeyer A.-G.] (Nürnberg); Stellv.: Staatsminister a. D. Dr. Hermann von Pfaff, Exz. (München); sonstige Mit- glieder: Kommerz.-R. Aug. Bauch (München), Gen.-Dir. Geh. Kommerz.-R. Dr.-Ing. e. h. Max Berthold [Electri- zitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co.] (Nürnberg), Rechts- anwalt Hanns Dahn (München), Geh. Baurat Dr.-Ing. e. h. Emil Ehrensberger (Traunstein), Kommerz.-R. Lud- wig Hammon (München), Josef Heitzer, Präsident der Fürstl. Thurn- u. Taxisschen Domänenkammer (Regens- burg), Gutsbes. Dr. Karl Freih. von Hirsch (München), Geh. Komm.-R. Franz Kustermann (München), Rud. Löb, Mitinhaber der Bankhäuser Mendelssohn & Co. in Ber- lin u. Mendelssohn & Co. Amsterdam in Amsterdam, Kgl. Belgischer Gen.-Kons. (Berlin), Franz v. Mendels- sohn, Mitinh. der Bankhäuser Mendelssohn & Co. in Berlin u. Mendelssohn & Co. Amsterdam in Amsterdam (Berlin), Oberstzeremonienmeister u. Oberhofmarschall a. D. Max Graf v. Moy, Exz. (München), Geh. Hof- rat Bank-Dir. D. Wilh, Freiherr v. Pechmann BBaye- rische Handelsbank] (München), Oberst und Hof- marschall a. D. Emanuel Frhr. v. Perfall, Exz. (Füssen), Geh. Kommerz.-R. Dr. phil. h. c., Dr.-Ing. e. h., Dr. rer. nat. h. c. Oskar von Petri (Nürnberg), Gen.-Dir. Kommerz.-R. Dr.-Ing. e. h., Dr. rer. nat. h. c. Paul Reusch [Gutehoffnungshütte] (Oberhausen i. Rhein- land), Oberst a. D. Clemens Graf von Schönborn- Wiesentheid, Erlaucht (Bayrischzell), Geh. Hofrat Dr. Johann Jakob Schulmann (München), Geh. Kommerz.-R. Eugen Zentz (München). Staatskommissar: Ministerialrat Dr. Leonhard Meukel (München). Entwicklung: Gegründet: Handelsger. eingetr. 3./8. 1869. – Konz. 14./4. 1869. Zweck: Alle Arten von Bankgeschäften. Als Hypoth.-Insti- tut ist die Bayer. Vereinsbank berechtigt, nach Maß- gabe des Hyp.-Bankgesetzes vom 13./7. 1899 und ihres Reglements auf inländische Grundstücke hypothek. Dar- lehen zu gewähren u. auf Grund der erworbenen Hypoth. verzinsliche Schuldverschreib. (Hypoth.- Pfandbr.) auszugeben, Hypoth. zu erwerben, zu ver- äussern und zu beleihen, an inländische Körperschaften des öffentlichen Rechtes oder gegen Uebernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft nichthypoth. Darlehen zu gewähren u. auf Grund der erworbenen Forderungen verzinsl. Schuldverschreib. (Komm.-Oblig.) auszugeben. Als Deckung für Hypoth.-Pfandbr. dürfen nur Hypoth. benutzt werden, welche, außer den gesetzlichen u. reglementarischen Bestimmungen, auch den von der Bayerischen Staatsregierung getroffenen besonderen Anordnungen entsprechen. Hiernach darf die Be- leihung regelmäßig nur bis zur Hälfte des Grundstücks- wertes erfolgen; eine höhere Beleihung, bis zu 60 % des Wertes, ist nur mit Zustimmung des Staatskom- missars statthaft. Auf landwirtschaftl. Grundstücke dürfen nur Amort.-Hypoth. gegeben werden, bei welchen der jährliche Tilgungsbeitrag nicht weniger als % % des Hypoth.-Kap. beträgt; Ausnahmen hiervon erfordern die Zustimmung des Staatskommissars. Auf Grund des Reichsgesetzes v. 23./6. 1923 kann die Bank auch wertbeständige Hypotheken u. Pfand- briefe (lautend auf den Gegenwert bestimmter Sach- werte) ausgeben. Sonstige Mitteilungen: Hauptniederlassung schäftsstellen: Promenadestr. 14 und Maffeistraße 5; Zweigstellen: „Bahnhofplatz“, Bayerstr. 25, „Hohen- zollernstraße“, Hohenzollernstr. 39, „Kaufingerstraße“ Kaufingerstr. 1–3, „Max Weberplatz“', Aeußere Maxi- milianstr. 12, ,„Rotkreuzplatz“', Nymphenburgerstr. 157, „Sonnenstraße“, Karlsplatz 17. – Hauyntnieder- lassung Nürnberg: Hauptgeschäftsstelle: Loren- zerplatz 21; Zweigstellen: Celtisplatz 8, Findelwiesen- straße 5, Fürther Str. 26a, Hefnersplatz, Mögeldorfer Platz, Tafelfeldstr. 16a, Theresienplatz 6. – Zweig- niederlass. in Aichach, Alt- u. Neuötting, Amberg, Ansbach, Aschaffenburg, Augsburg, Bad Kissingen, Bad Reichenhall, Bamberg, Bayreuth, Cham, Coburg, München: Hauptge-