88 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. Deggendorf, Donauwörth, Erlangen, Freising, Fried- berg i. B., Fürth i. B., Garmisch, Günzburg a. D., Gun- zenhausen, Hof (Saale), Immenstadt, Ingolstadt, Kauf- beuren, Kempten, Kötzting, Krumbach, Kulmbach, Landsberg a. L., Landshut, Lichtenfels, Lindau (Boden- see), Memmingen, Mindelheim, Mühldorf a. I., Münch- berg, Murnau, Neu-Ulm, Nördlingen, Oberstdorf, Ochsenfurt, Partenkirchen, Passau, Pfarrkirchen, Re- gensburg, Rosenheim, Rothenburg o. T., Schwabach, Schwandorf, Schweinfurt, Straubing, Traunstein, Wei- den, Weilheim, Würzburg. Das Institut unterhält an 58 Plätzen rechts des Rheins Niederlassungen. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. in den ersten 6 Mon. (1933 am 4./4.); je 20 RM A.-K. = 1 St.; je 20 RM des Nennwertes einer V.-A. in drei Fällen = 3 St. – Vom Reingew. 5 % zum R.-F., solange dieser 10 % des A.-K. nicht überschreitet; Ausscheid. von für notwendig erachteten Abschreib. u. Rückl. (6 % Div. (Max.) an Vorz.-A. mit Nachzahl.- Anspr.); 4 % Div. an St.-A.; 10 % Tant. an A.-R. (unter Einrechnung einer festen Vergütung von je 2000 RM), Rest Super-Div. an St.-A. Von der Gewinnverteilung bleiben diejenigen Vorz.-A. ausgeschlossen, welche sich während des Bestehens der Interessengemeinschaft im Eigentum einer der der Interessengemeinschaft ange- hörenden Ges. befinden. Zahlstellen: Sämtl. eigenen Kassen; sämtl. Nieder- lassungen der Bayer. Staatsbank u. der Bayerischen Notenbank; ferner Berlin: Bankhaus Mendelssohn & Co., Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A.; Frankf. a. M.: Bankhaus Bass & Herz, Bankhaus Gebrüder Bethmann, Bankhaus Gebrüder Sulzbach. Bankhaus Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A., Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Filiale Frankf. a. M., Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie.; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Notenbank, Bayer. Staatsbank, Bankhaus Merck, Finck & Co. Beteiligungen: Bayerische Handelsbank, München. Gegr. 1869. Ak- tienkapital: 14 000 000 RM. Div. für 1932: 5 %. Be- teiligung mit 99.7 %. Vgl. hierüber besond. Abschnitt. Vereinsbank in Nürnberg, Nürnberg. Gegr. 1870. Aktienkapital: 4 200 000 RM. Div. für 1932: 6 %. Betei- ligung mit 99.2 %. Bayerische Treuhand-A.-G., München. Gegr. 1909. Aktienkapital 150 000 RM, einbez. 60 000 RM. Beteili- gung: maßgebend. Div. für 1931: 10 %. Bank für Oberösterreich und Salzburg, Linz. 1869. A.-K.: 2 000 000 S. Div. für 1931: 0 %. Hauptbank für Tirol und Vorarlberg-Tiroler Lan- desbank, Innsbruck. Gegr. 1904. Aktienkapital: 1 250 000 S. Div. für 1931: 0 %. Steiermärkische Escompte-Bank, Graz. Gegr. 1864. Aktienkapital: 2 500 000 S. Div. f. 1931: 5 %. Maatschappij voor Bank-en Handelsondernemingen, Amsterdam. Gegr. 1922. A.-K. 1 500 000 holl. fl. Div. für 1931: 0 %. Terrain-Aktiengesellschaft München-Nymphenburg, München. Gegr. 1906. Aktienkapital: 334 500 RM. Div. für 1931: 0 %. Ako Grundstücksgesellschaft m. b. H., Berlin. Gegr. 1930. Stammkapifal: 20 000 RM, mit 25 % Einzahlg. Be- teiligung: maßgebend. Ausführung von Verwaltungen. Gegr. Dachziegelwerke Ergoldsbach Betriebs- G. m. b. H., Ergoldsbach. Gegr. 1932. St.-K.: 20 000 RM. Beteili- gung: maßgebend. *) Grundbesitzgesellschaft ,„Mond'' G. m. b. H., Mün- chen. Gegr. 1919. St.-K.: 100 000 RM. Beteiligung: maßgebend. Besitzt auch das Geschäftshaus der Zweig- stelle „Bahnhofplatz“' Haus-Nummer 25 an der Bayer- straße in München. *) Grundstück-Verwertung Siegfriedstraße 9–17 G. m. b. H., Nürnberg. Gegr. 1926. St.-K.: 5000 RM, mit 25 % Einzahlg. Beteiligung: maßgebend. *) Kurhaus Aßmannshausen G. m. b. H., Frankf. a. M. Gegr. 1930. Stammkapital: 20 000 RM, mit 25 % Ein- zahlung. Beteiligung: maßgebend. Kommanditarische Beteiligungen bei dem Bankhause Kux, Bloch & Co., Wien. Diese Beteiligungen sind unter „sonstige Immo- bilien“ verbucht. Interessengemeinschaften: Auf Grund eines Anf. 1921 getroff. Abkom. Ver- schmelzung der Bankabteil. der Bayer. Handelsbank in München einschl. der Fil. u. der Vereinsbank in Nürn- berg mit dem Geschäftsbetrieb der Bayer. Vereinsbank. Gleichzeitig Abschluß einer Interessengemeinschaft mit der Bayer. Handelsbank u. der Vereinsbank in Nürn- berg, welche sich auf den Betrieb des Bodenkredit- geschäfts beschränken, mit der Maßgabe, daß die Er- trägnisse der drei Institute zusammengeworfen und nach der Höhe des A.-K. wieder unter sie verteilt werden. Dauerndes Freundschaftsverhältnis mit den Bank- häusern Mendelssohn & Co. in Berlin u. Mendelssohn & Co. Amsterdam in Amsterdam seit Beginn des Jahres 1922. Statistische Angaben: Aktienkapital: 31 050 000 RM in 25 000 St.-Akt. zu 20 RM, 160 000 St.-A. zu 100 RM, 13 500 St.-A. zu 1000 RM u. 1050 Vorz.-A. zu 1000 RM. Die St.-A. lauten auf den Inhaber, die Vorz.-A. auf Namen. Die letzteren befinden sich im Besitze der Bayer. Handels- bank, der Vereinsbank in Nürnberg u. des Bankhauses Mendelssohn & Co. in Berlin. – Rechte der Vorz.- Aktien. Mit Zustimmung des A.-R. u. Vorst. übertrag- bar. Im Falle der Liquid. oder bei Kündig. vor den St.-A. zu 150 % rückzahlbar mit 3 monatl. Kündig.-Frist. 6 % Böchst-Div. mit Nachzahlungsanspruch. Vorkriegskapital: 51 000 000 M. Urspr. 18 000 000 M, betrug nach verschied. Erhöh. das A.-K. Ende 1913; 51 000 000 M. – In den Jahren 1920, 1921,. 1922 u. 1923 um 819 000 000 M erhöht. Näheres s. Jahrg. 1927/28. – Lt. G.-V. v. 24./3. 1925 Kap.-Umstell. von 870 000 000 M auf 13 050 000 RM (6626: 1) durch Aus- gabe neuer St.- u. Vorz.-A. zu 20, 100, 1000 RM unter Anrechn. der auf die bisher. Aktien entfallenden Reichs- markbeträge von 9, 15 u. . Gleichzeitig Kap.- Erhöh. um 8 000 000 RM in St.-A. mit halber Div. für 1925, von einem Konsort. unter Führung v. Mendelssohn & Co. zu 102 % übernommen u. den alten Aktionären (300 RM alte Aktien = 200 RM junge Aktien) zu 110 % bis 22./7. 1925 angeboten. – Wiederzulass. der auf 12 000 000 RM umgestellten St.-A. u. Zulass. von 8 000 000 RM jungen Aktien im Juni 1925. – Lt. G.-V. v. 16./3. 1928 Kap.-Er- höhung um 10 000 000 RM Stammaktien mit Div. für 1928, an ein Konsort. Mendelssohn & Co., Berlin, zu 131 % be- gaben u. den alten Stammaktionären 2: 1 zu 134 % bis 26./4. 1928 angeboten; ebenfalls zugelassen. Kurs der Aktien 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 249.50 180 171 1653 141 100.50 % Niedrigster 145 153.50 138 129.50 127 80 % Letzter 176 171 143 134 131 100.50 % Eingef. an der Berliner Börse Febr. 1923. Auch in München notiert. Auch im Terminhandel. Lieferbar sind sämtliche St.-Akt. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 . 1931 1932 Stamm-Aktien 10 10 10 10 5 5 % Vorzugs-Aktien 6 6 6 6 6 69% Div. 1932 auf St.-Akt. zahlb. gegen Div.-Sch. Nr. 10. Angestellte 1925–1932: 1690, 1540, 1641, 1658, 1622, 1620, 1579, 1525. Gesamtumsatz 1925–1932: 6, 8.52, 11.55, 12.19, 13.26, 13.74, 10.88, 6.57 Milliarden RM.