Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 93 licher Kürzungen, ferner auf die Steuern mit Million RM infolge etwas v und im übrigen auf Einsparungen an Material und sonstigen Spesen, zum erminderter Vorauszahlungen auf Grund des kleineren vorjährigen Gewinnes Teil infolge der gesenkten Preise. Die unter den Gehältern verbuchten Ge- samtbezüge des Vorstandes (5 ordentliche und 6 stellvertretende Vorstandsmitglieder) betragen für 1932 416 630 RM. Die Gesamtbezüge des Aufsichts- rates für 1932 belaufen sich auf 87 613 RM. Im Geschäftsbericht 1932 berichtet die Verwaltung über einen günstigeren Verlauf des Geschäftsjahres als 1931. Aus den bekannten Gründen konnte von einem regulären Darlehensgeschäft auch bei der Bayerischen Vereinsbank keine Rede sein; die Einnahmen in der Hyp.-Abteilung waren daher rückgängig. Ein Ausgleich wurde dadurch erreicht, daß einmal die Effektenver- luste, die im Vorjahre mit 1.44 Mill. ausgewiesen wer- den mußten, in Wegfall gekommen sind; an ihrer Stelle können diesmal Effekten-Gewinne verbucht werden. wohl haben sich auch hier die regulären Einnahmen der Kreditabteilung verringert, anderseits konnten je- doch die Unkosten erheblich vermindert werden, so daß der Reingewinn der Vorjahrshöhe entspricht. Die Ge- schäfts-Umsätze haben sich gegenüber dem Vorjahr auf fast die Hälfte vermindert. Hierbei verweist der Be- richt auf die Unterbindung des Devisengeschäftes, auf das ruhige Effektengeschäft, auf die allgemeine Ge- schäftsschrumpfung, anderseits aber auch auf die Preis- und Lohnsenkung; unter Würdigung des rückgängigen Großhandelsindex um 11.3 % errechnet sich allein eine Minderung der Umsatzsumme um 1.2 Milliarden. Zu- dem hat die Minderung der Umsätze die Zahl der ein- zelnen Geschäftsvorfälle nicht verringert, vielmehr ist die Zahl der Konti weiter gestiegen. Ferner kann die Bank mitteilen, daß bei den Kreditoren wiederum die eigentlichen Kundenkreditoren nicht nur nicht abge- nommen, sondern eine beträchtliche Zunahme, auch von Kunden außerhalb Bayerns, erfahren haben. Von den Erleichterungen durch die „Finag“ und die ,Tilka“ hat das Institut keinen Gebrauch gemacht. – Das Ergebnis der Hyp.-Abteilung wird als verhältnismäßig befriedi- gend bezeichnet. Commercialbank Aktien-Gesellschaft. Sitz in München, Fürstenstraße 1. Vorstand: Bankier Ernst Breisach. Aufsichtsrat: Fürst Friedrich von Hohenzollern- Sigmaringen, Gen.-Dir. Samuel Weiß, München; Rechts- anwalt Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom; Hofkammer- Präs. Bernhard Weishan, Wirtschaftsprüfer Alfred Voigt, München. Gegründet: 18./6. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, insbes. die zentrale Zus. fassung des gesamten Bankver- kehrs der Verwaltung. Kapitall 90 000 RM in 900 Akt. zu 100 RM. Urspr. 600 Mill. M in Akt. zu 1 Mill., übern. von den Gründern zu 300 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. auf 90 000 RM in 600 Akt. zu 1 50 RM. Ut. G.-V. v. 2./10, 1930 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im 1. Ge- schäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 782, Debitoren 85 692, Immobilien 210 000, Ausgleichs- postenkonto (Verzicht der Gläubiger und Banken) 150 704, Gewinn- u. Verlustkonto 90 000, (Avalkonto 521 681, Avaldebitoren 74 184). – Passiva: Kapital 90 000, R.-F. 9000, Hyp. 19 800. Banken 314 788, Delkre- dere 17 687, Kreditoren 85 903. (Avalkredit. 521 681, Avalkonto 74 184). Sa. 537 178 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1930 30 909, Beteiligung 20 970. Rückstel- lung a. Beteiligung 13 300, Effekten 1952, Zinsen 27 796, Provision 10 525, Unkosten 8818, Immobilien 128 006, Debitoren 3953. – Kredit: Wechsel 11, Hausertrag 5514. Ausgleichsposten (Verzicht der Gläubiger u. Banken) 150 704, Verlust 90 000, Sa. 246 229 RM. Dividenden 1927–1931: 10, 10, 0, 0, 0 %. Immobilien- u. Baubank Aktien-Gesellschaft in Liqu. Sitz in München. Lt. G.-V. v. 22./2. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Gutsbes. Walter Deul, Lohhof (Bezirksamt München). Aufsichtsrat: Dir. Dr. Fiedler, Dir. Ludwig Geigenberger, Otto Röhrle, München. Kapital: 100 000 RM in Akt. zu 20 RM. Urspr. 1 Milliarde M in Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 2./9. 1924 Umstell. des A.-K. von 1 Md. M auf 100 000 RM. gleichzcitig wurde weitere Erhöh. um 100 000 RM beschlossen. Bilanz am 31. Dez. 1931 u. 1932: Aktiva: Immobilien 27 500 RM. – Passiva: Liquidations-Konto 27 500 RM. Münchener Allgemeine Treuhand Aktiengesellschaft. Sitz in München 2 NW, Brienner Straße 50. vorstand: Herm. Hauer, Dr. Willy Fiedler. Aufsichtsrat: Stellv.: Rechtsanw. Rich. Spitzweg, Justizrat Notar Carl Glonner, Komm.-Rat Wilh. Kraus, München; Fabrikant Wilhelm Küchle, Günzburg a. D. Gegründet: 6./7. bzw. 16./8. 1920; eingetr. 1./9. 1920. Zweck: Uebernahme der HTätigkeit eines Treu- bänders, Testamentsvollstreckers oder Pfandhalters, dauernder oder vorübergehender Revisionsfunktionen, von Häuserverwaltungen, Vermögensverwaltungen, Sa- nierungen und Finanzierungen, Beratung in Steuer- fragen, Errichtung von Schutzvereinigungen. Beteili- gung an solchen und Führung ihrer Geschäfte, Anlage, Umgestaltung und Prüfung kaufmännischer Buchhal- tung, Gründung, Umwandlungen und Fusionen von Einzelfirmen und Gesellschaften sowie die Uebernahme ähnlicher oder verwandter Geschäftszweige. Kapital: 30 000 RM in 500 Akt. zu 20 RM und 4 Akt. zu 5000 RM. Urspr. 300 000 M, erhöht bis 1923 auf 5 Mill. M. — Lt. G.-V. v. 22./8. 1924 Umstell. von 5 Mill. M auf 25 000 Reichsmark, gleichzeitig fand Erhöh. um 5000 RM in 1 Aktie zu 5000 RM statt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 17./2. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Geschäftsinventar 8630, Umlaufvermögen: Wertpapiere 3244, Forderungen auf Grund von Lei- stungen 13 503, Kassenbestand und Postscheckguthaben