Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 105 21 064), Schecks und Wechsel 90 781, Nostroguthaben bei Banken und Bankfirmen mit Fälligkeit bis zu 3 Monaten 91 267 (davon innerhalb 7 Tagen fällig 49 267), eigene Wertpapiere: a) Anleihen u. unverzinsl. Schatzanwei- sungen des Reiches und der Länder 506, b) sonstige bei der Reichsbank und anderen Zentralnotenbanken beleih- bare Wertpapiere 9546, c) sonstige börsengängige Wert- papiere 2100, d) sonstige Wertpapiere 42; Debitoren in laufender Rechnung 1 455 871 (von der Gesamtsumme sind gedeckt 1 341 454), langfristige Ausleihungen gegen hypothekarische Sicherung oder gegen Kommunal- deckung 125 000, Bankgebäude 105 000, sonstige Immo- bilien 31 500, Bauamortisations-Konto 45 000, Inventar 3000, (Aval- und Bürgschaftsdebitoren 69 300). – Pas- siva: St.-Akt.: 360 000, Vorz.-Akt. 40 000, gesetzl. R.-F. 108 000, R.-F. II 95 000, Kreditoren: deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen und sonstige deutsche Kredit- institute 42 224, sonstige Kreditoren 1 324 651 (von der Gesamtsumme der Kreditoren sind: 1. innerhalb 7 Tagen fällig 611 028, 2. darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 599 683, 3. nach mehr als 3 Mon. fällig 156 164); rückständige Div. 199, sonstige Passiva 6613, (Avale u. Bürgschaftsverpflichtungen 69 300), Gewinn-Vortr. aus 1931 16 201, Reingewinn 1932 25 244, (eigene Indossa- mentsverbindlichkeiten 882 500, eigene Ziehungen über- haupt 518 450). Sa. 2 018 133 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 87 447, soziale Abgaben 8260, allgem. Handlungs- unkosten 45 081, Steuern 11 190, Abschreib. auf An- lagen 12 220, Rückstellungen auf Debitoren 69 885, Ge- winn 41 445 (davon Div. 20 000, Tant. an A.-R. 1155, Vortrag 20 290). – Kredit: Vortrag aus 1931 16 202, Zinsen und Provisionen 223 829, sonstige Erträgnisse 35 497. Sa. 275 528 RM. Die Gesamtaufwendungen für Vorstand und A.-R. be- trugen 1932 25 143 RM und 6712 RM. Dividenden 192 7–1932: 8, 9, 9, 8, 5, 5 % (Div.-Schein 10). Zahlstellen: Ges.-Kassen in Stollberg, Schlettau und Zwönitz; Dresden und Chemnitz: Sächs. Staatsbank. Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft (Société Géenérale Alsacienne de Banque). Sitz in Strasbourg i. Els., 4, rue Joseph Massol. Vorstand: Gen.-Dir. René Debrix, Dir. Ch. Weber, Dir. Ernest Bruder. Direktoren: Charles Donati, Julien Chadenet. Aufsichtsrat (3–15): Vors.: Präs. der Handels- kammer Fernand Herrenschmidt, Strasbourg; Stellv. Vors. der Handelskammer Colmar André Hartmann, Münster; Industrieller Albert de Bary, Guebwiller; Industrieller René Blech, Sainte-Marie-aux-Mines; Geor- ges Bouillat, Paris; Präs. der Handelskammer Emile Dollfus, Mulhouse; Industrieller Georges Herrenschmidt, Industrieller Henry Levy, Strasbourg; Industrieller Ppierre Mueller-Coulaux Müllerhof; Dir. L. M. Rossignol, Paris; Industrieller Nicolas Schlumberger, Guebwiller; Gen.-Dir. a. D. Joseph Schwartz, Strasbourg; Pierre Schweisguth, Paris; Baron Bernard de Türckheim, Niederbronn. Gegründet: 15./10. 1881; eingetr. 4./11. 1881. Die Bank übernahm bei ihrer Gründung die Zweignieder- lassungen zu Straßburg, Colmar und Mülhausen der Sociétée Géenérale pour favoriser le développement du Commerce et de l'Industrie en France in Paris. Firma 4./8. 1915 bis 1918: Elsässische Bankgesellschaft. Niederlassungen: Frankreich: Strasbourg, Metz, Mulhouse; Barr, Benfeld, Colmar, Forbach, Guebwiller, Haguenau, Obernai, Saint-Louis, Sainte-Marie-aux- Vines, Sarrebourg, Sarreguemines, Sarre-Union, Saverne, Sélestat, Thann, Thionville; Bouxwiller, Hayange, Molsheim, Niederbronn, Rosheim, St.-Amarin, Ville, Wasselonne, Wissembourg. – Großherzogtum Luxemburg: Luxembourg, Esch-s.-Alz, Ettelbrück. –— Deutschland: Köln, Frankfurt a. M., Ludwigshafen, Mainz, Wiesbaden, Oberstein-Idar, Kehl. – Saargebiet: Saarbrücken. – Schweiz: Zürich. Zweck: Betrieb von Bank- und Kreditgeschäften aller Art im In- u. Auslande. Die Filiale der Bank in Lausanne wurde 1909 in eine selbständige Akt.-Ges. umgewandelt, woran die Straßburger Ges. mit Aktien- besitz beteiligt ist. 1924 erweiterte die Bank ihr Wir- kungsfeld in Belgien durch Anschluß an die Société Frangaise de Banque et de Depots. Kapital: 100 000 000 Fr. in 200 000 Akt. zu 500 Fr. Vorkriegskapital: 20 000 000 M. Urspr. A.-K. 12 000 000 M. erhöht bis 1910 auf 20 000 000 M. Das A.-K. wurde sodann lt. G.-V. v. 30./9. 1919 auf 50 000 000 Fr. erhöht durch Ausgabe von neuen Aktien à 1500 Fr. zum Kurse von 120 %. Eine weitere Kap.-Erhöh. um 30 000 000 Fr. beschloß die G.-V. v. 9./3. 1920 in 2000 Aktien zu 1590 Fr. Nochmals erhöht laut G.-V. v. 6./7. 1920 um 20 000 000 Fr., begeben zu 125 %. Diese Aktien-Ausgabe ist bereits durch die zahl- genommenen Kap.-Erhöh. reichen gelegentlich der letzten im Monat Mai 1920 vor- eingegang. Zeichnungen ge- deckt, inzwischen sind die alten Aktien in solche von 500 Fr. umgetauscht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 28./2. – Stimmrecht: Je 500 Fr. Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 6 % erste Div., vom Rest Beträge zur Bildung u. Ver- stärkung von Reserven, 15 % Tant. an A.-R sowie 10 0% für Beamtenfürsorge-F., Rest gemäß G.-V.-B. (auch zu besond. Rücklagen). Die Mitgl. des A.-R. haben auch Anspruch auf eine Vergüt., deren Wert von der G.-V. bis auf weiteres auf 150 000 Fr. jährlich festgesetzt wurde. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten, Coupons, Notenbanken, Postscheck- konti 218 505 915, Wechsel 363 037 164, Nostroguthaben bei Banken und Bankfirmen 89 017 506, Reports und Lombards gegen börsengängige Wertpapiere 45 496 994, eigene Wertpapiere 38 529 525, Konsortialbeteiligungen 4 889 508, Akzeptdebitoren 61 010 311, Debitoren in laufender Rechnung 390 999 011, (Avale 63 504 655), Bankgebäude und Société Immobiliere de Strasbourg 11 041 126. – Passiva: A.-K. 100 000 000, statutarische Reserve 17 500 000, außerordentl. Reserve 46 500 000, Pensionskasse zugunsten der Angestellten 14 247 048. Kreditoren 964 289 484, Akzepte 61 010 311, noch nicht eingelöste Wechsel u. Schecks 3 510 836, (Avale 63 504 655), unerhobene Dividende 167 915, Rückzinsen auf Wechsel 1 187 824, Gewinn-Vortrag 3 927 221, Rein- gewinn per 1932 10 186 419. Sa. 1 222 527 059 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Divi- dende (9 %) 9 000 000, Pensionskasse für die Ange- stellten 418 642, statutarischer Anteil des Aufsichtsrats 627 963, Vortrag auf neue Rechnung 4 067 056. – Kreult: Uebertrag von 1931 3 927 221, Reingewinn 10 186 419. Sa. 14 113 641 Fr. Kurs: Ende 1926–1928: –—, –—, –— %. Notiz in Frankf. a. M. 1929 eingestellt. – In Paris (hier Mittel- kurs für 1927: 873.446 Fr. = 174.689 %). 1928–1932: 1165.309 Fr. = 233 06 %, 1399.396 Fr. = 279 87 %. 1396.927 Fr. = 279.38 %, 1138.44 Fr. = 227.69 %. 907.933 Fr. = 181.59 %. Dividenden 192 7–1932: 11, 11, 11, 11, 9, 9 % (Div.-Schein 12). Ab 1918 in Francs zahlbar. Zahlstellen: Frankreich, Luxemburg, Saargebiet, Deutschland u. Schweiz: Eigene Kassen (s. auch „Niederlassungen'); ferner: Paris: Société Geénérale p. f. u. deren Niederlass.; Brüssel u. Antwerpen: Société Frangaise de Banque et de Dépots