Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 103 240 000, gesetzl. R.-F. 100 000, Sonderrücklage (Rück- stellg.) 20 000, Kommunalobligationen (Goldobligatio- nen zu 5 %, zusammen Preis für 1 010 976 g Feingold) 2 820 623, Zs. von Kommunalobligationen (auf 1. Ja- nuar 1933 fällige Zs. 70 673, hiervon eingelöst 34 488 £ noch nicht eingelöste früh. Zinsscheine 2847) 39 033, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 18 100, Ueberschuß: Vortrag von 1931 16 677, Gewinn für 1932 27 774. Sa. 3 282 206 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- schäftsunkosten: Gehälter und persönliche Aufwendun- gen 16 100, soziale Abgaben 264, sonstige Aufwendun- gen 9070, Zs. von Kommunalobligationen (Goldobliga- tionen) 145 429, Besitzsteuern 24 649, Abschreib. rück- ständiger Darlehenszinsen 3964, Gewinn für 1932 27 773. – Kredit: Zinsen aus: Kommunaldarlehen 199 285, anderen Darlehen 184, sonstige Zinsen 2472, Ertrag aus Effekten 25 145, sonstige Einnahmen 163. Sa. 227 250 RM. Nach dem Geschäftsbericht 1932 sind neue Geschäfte nicht abgeschlossen worden. Die Zinserträgnisse seien durch die Zinssenkungsverordnung nicht unerheblich beeinträchtigt worden. Der Zinseingang sei auch im Berichtsjahr zufriedenstellend gewesen. An Zwangs- versteigerungen und Zwangsverwaltungen war das In- stitut nicht beteiligt. Württembergische Finanz-Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Poststraße 6. Vorstand: Wilh. Winter. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Otto Albert, Dir. Gotthilf Oesterle, Notar Wilhelm Häfele, Dir. Jakob Jetter, Dir. Paul Räuchle, Dir. Simon Seidle, Bezirksnotar a. D. Robert Schulmeister, Stuttgart. Gegründet: 22./11. 1923; eingetragen 15./12. 1923. Zweck: Finanzierung und Beschaffung von Be- triebsmitteln für Gewerbe, Handel, Industrie und Land- wirtschaft, unter Heranziehung in- und ausländischen Kapitals, Fusion und Umwandlung von Unternehm. sowie Beratung in Wirtschaftsfragen aller Art. Kapital: 100 000 RM in 200 Akt. zu 100 RM und 80 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 100 Mill. M in 100 Aktien zu 1 Mill. M übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. umgestellt auf 20 000 RM in 200 Akt. zu 100 Reichsmark. Lt. G.-V. v. 3./2. 1927 Erhöh. um 80 000 Reichsmark in 80 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsiahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 3283, Postscheck 1008, Wechsel 43 370, Debitoren 314 597, Mobilien 2552, Grundst. 14 000, (evtl. Forder. an Dritte aus weiterbegeb. Wechseln 314 252). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 35 000, Delkredere 15 000, Kreditoren 183 138, Banken 21 042, Steuerkonto II 8000, Hyp. 7000, (eventl. Ansprüche gegen uns aus weiterbegebenen Wechseln 314 252), Gewinnvortrag 510, Gewinn bis 31./12. 1932 9120. Sa. 378 810 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnune: Debet: Un- kosten u. Steuern 50 934, Schuldzinsen 50 930, Gewinn bis 31./12. 1932 9120. – Kredit: Provision u. Ge- bühren 36 039, Habenzinsen 74 945. Sa. 110 984 RM. Dividenden 192 7–1932: 15, 15, 15, 15, 6, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württ. Industrietreuhand-Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Poststraße 0. Vorstand: Herm. Pantleon, Dr. Erwin Holz, Karl Grözinger, öff. best. Wirtsch.-Prüfer. Prokuristen: Walter Lehmann, Dr. Curt Bunk, öff. best. Wirtsch.-Prüfer. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Edgar Pick, Gen.- Dir. Dr. Richard Theurer, Rechtsanwalt Dr. Walter Molt, Konsul Paul Staiger, Stuttgart. Gegründet: 9./10. 1926; eingetr. 25./10. 1926. Firma bis 4./1. 1928: Württ. Automobil-Bank A.-G., bis 7./1. 1932: Württ. Industriekredit A.-G. Zweck: Führung einer Treuhandges., vorwiegend für die Kreise der Industrie, sowie Wirtschaftsbe- ratung, Bilanzrevision nach handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Gesichtspunkten, Steuerberatung so- wie Durchführung von Vergleichen aller Art. Kapital: 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 RM. Urspr. 250 000 RM in 500 Akt. zu 500 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 7./1. u. 29./1. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 250 000 RM um 200 000 RM auf 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderiahr (bis 1931: 1./10. bis 30./9.). – G.-V.: Im I. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Mobilien 1, Debitoren 24 408, Kasse, Guth. b. Notenbanken und Postscheckamt 14 077, andere Bankguthaben 22 932, Uebergang 16. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlich- keiten gegenüber Banken 0, sonst. Verbindlichk. 11 053, Uebergang 381. Sa. 61 434 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- halte 31 414, soziale Abgaben 850, Abschreib. a. De- bitoren 15 750, Zs. 387, Besitzsteuern 257, sonst. Auf- wendungen 18 737. – Kredit: Honorare 36 240, sonst. Einnahmen einschl. Auflösung von Wertberichtigungs- posten 31 155. Sa. 67 395 RM. Dividenden: 1926/27–1930/31: 0, 6, 0, 0, 0 %; 1931 (1./10.–31./12.): 0 %; 1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Notenbank. / Sitz in Stuttgart. Verwaltung: Vorstand: Dir. Heinrich Schmidt, Sigmund, beide in Stuttgart. Prokuristen: Stellv. Dir. Dr. Süskind, H. Hen- ninger, Th. Seeger, J. Woern, Wilhelm Blankenfeld, Karl Mäckle. Aufsichtsrat: Vors.: Finanzminister Dr. Alfred Dehlinger (Stuttgart); Stellv.:: Kommerz.-R. General- Dir. Max R. Wieland Wieland-Werke A.-G.] (Ulm); sonst. Mitgl.: Dir. Dr. Otto Albert Württembergische Landessparkasse] (Stuttgart), Kommerz.-R. Dr. Georg von Doertenbach (Stuttgart), Alfred Federer Mit- Dir. Alfred glied des Hauptausschusses der Deutschen Bank und Disconto-Gesellschaft] (Stuttgart), General- Direktor Dr. G. Kilpper [Vors. der Handelskammer Stuttgart, Präs. des Württemberg. Industrie- u. Handels- tags] (Stuttgart), Wirtschaftsminister Dr. Reinhold Maier (Stuttgart), Bank.-Dir. Friedr. Mück Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G.] (Heilbronn), Präs. des Statistischen Landesamts Otto Müller (Stuttgart), Ministerial-Dir. a. D. Hugo Neuffer [Präs. des Württem- bergischen Sparkassen- u. Giroverbandes] (Stuttgart), Dir. Karl Schumacher Zentralkasse württemb. Ge- nossenschaften e. G. m. b. H.] (Stuttgart), Ministerial- Rat Gottlob Schuon (Stuttgart), Dr. Franz Freiherr