110 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. losungen finden in Gegenwart des Staatskommissars statt. Das Ergebnis der Auslosung wird wenigstens zwei Monate vor dem Rückzahlungstag öffentlich be- kanntgemacht. Sämtl. Emiss.-Papiere mit Ausnahme der Serien XV und XVI sind reichsmündelsicher. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V. in Weimar in den ersten 6 Monaten (1933 am 13./3.); 1 Aktie = 1 St. – Vom Reingewinn jährlich. mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 25 %), Rest zur Verfüg. der G.-V. Die Mitglieder des A.-R. erhalten eine über Unkosten abzu- buchende, von der G.-V. festzusetzende Aufwands- entschädigung, der Vors. das Doppelte, der Stellv. das Anderthalbfache. Zahlstellen: Weimar: Kasse der Ges., Thürin- gische Staatsbank nebst Filialen; Dresden: Sächs. Staats- bank nebst Filialen; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit- Anstalt; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Bett, Simon & Co., Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., v. Goldschmidt-Roth- schild & Co., Reichs-Kredit-Ges. A.-G. Statistische Angaben: Aktienkapital: 5 000 000 RM in 5000 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 21 000 GM in 100 Nam.-Akt. zu 210 GM. – ULt. G.-V. v. 25./8. 1924 erhöht um 229 000 GM auf 250 000 GM durch Umwandlung der bisher. 100 Nam.-Akt. zu je 210 GM in 21 Nam.-Akt. zu je 1000 GM u. Ausgabe von 229 Nam.- Akt. zu je 1000 GM mit Div. ab 1./1. 1924 zum Nennwerte. – Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 erhöht auf 1 Mill. RM. – Lt. G.-V. v. 2./12. 1926 Kap.-Erhöh. um 4 000 000 RM Aktien mit Div. für 1927, zu 110 % ausgegeben. Groffaktionäre: Das A.-K. ist Thüringischen Staatsbank. Die allgemeine Genehmig. zur Ausgabe von Schuld- verschreib. auf den Inhaber wurde der Bank gemäß § 795 BGB. in Verbind. mit dem Gesetz über die Aus- gabe wertbeständiger Schuldverschreib. auf den Inhaber vom 23./6. 1923 durch Verordn. v. 20./12. 1923 erteilt –— Bürgschaft des Landes Thüringen für Verzins. u. Rück. zahlung der ausgegeb. Schuldverschreib. im Besitz der Gold-Schuldverschreibungen der früheren Bank für Goldkredit A.-G.: 5 % Gold-Schuldverschreib. Reihe I: 1 000 000 GM (1 GM = ½79o kg Feingold) in Stücken zu 10, 20, 50, 100 u. 500 GM. — 1./6. u. 1./2. – Tilg.: Seit. des Inh. unkündb., seit. der Bank kündb. mit Awöchig. Frist zum Schlusse eines Kalendermonats u. einlösbar zu dem Wert, der dem für den 15. des Fälligkeitsmonats festgestellten Feingoldpreise entspricht. Rückzahl. vor 1./6. 1928 ausgeschlossen. Als amtl. festgestellter Preis für Fein- gold gilt der im Reichsanzeiger bekanntgegebene Lon- doner Goldpreis. Die Umrechn. in die deutsche Währung erfolgt nach dem Mittelkurse der Berliner Börse für Auszahlung London auf Grund der letzten amtl. Notier. vor dem Tage, der für die Berechn. des Kapital- u. Zinsbetrages maßgebend ist. Einlös. der Zinsscheine zu dem jeweilig für den vorhergehenden 1. Mai u. 1. Nov. amtl. festgestellten Goldpreise – 1/79 g Fein- gold = 1 G.-Pf. — Sicherheit: Die Schuldverschreibun- gen sind reichsmündelsicher. – Kurs ult. 1927–1932: 81, 77.50, 77.50, 83, 99.75*, 85 %. Notiert in Berlin. 6 % (früh. 8 %) Gold-Schuldverschreibung., Reihe II: 1 000 000 GM in Stücken zu 50, 100, 500 u. 1000 GM (50 GM = 17.9210 g Feingold). — 1./3., 1./9. – Bis 1929 unkündbar. – Für Verzins. u. Rückzahl. gilt der jeweilig amtl. festgestellte Preis des Feingoldes. Zahl- stelle wie vor. – Kurs ult. 1927–1932: 96.75, 98.50, 94.50, 98, 99.75*, 85 %. Notiert in Berlin. – In Erweit. der Reihe II noch 4 Mill. GM in Stücken zu 50, 100, 500 u. 1000 GM. – Verzinsung, Rückzahlung wie vor. Reichsmündelsicher. – Zugel. Sept. 1924. – Gleich den alten Stücken lieferbar. 5 % Roggen-Schuldverschreib. der früh. Bank für Goldkredit A.-G. Reihe I: 120 000 Ztr. Roggen in Stick. zu 1, 2, 5 u. 10 Ztr. Roggen. — 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Seitens des Inhabers unkündbar, seitens der Bank mit aAwöchiger Frist zum Schlusse eines Kalendermonats kündbar. Rückzahl. vor dem 1./4. 1928 ausgeschlossen. —– Der in Reichswähr. zu bezahlende Geldwert der Zinsen u. des Kapitals bestimmt sich nach dem Durch.- schnitt des Mittelbetrages der amtl. Notier. für märki- schen Roggen an der Berliner Börse, u. zwar sind für den April-Zinstermin die Durchschnittspreise in den Monaten Jan.-Febr., für den Oktober-Zinstermin die Durchschnittspreise in den Monaten Juli/Aug., und für das zurückzuzahlende Kapital die Durchschnittspreise in den dem Fälligkeitsmonat voraufgehend. beiden Monaten maßßgebend. Soweit die amtl. Notier. für märkischen Roggen in Goldmark = 1 ¾ $ U. S. A. erfolgt, wird für jeden Tag auf Grund der amtl. Notiz für Auszahlung New York (Mittelkurs) an der Berliner Börse der Preis für Roggen in Reichswähr. ermittelt u. dann aus diesen Preisen der Durchschnitts-Roggenpreis in Reichswähr. ermittelt. – Reichsmündelsicher. – Kurs ult. 1927 bis 1932: 8.75, 9.50, 9, 8, 7.80*, 6.75 RM für 1 Ztr. Gold-Pfandbriefe und Gold-Kommunal- Schuldverschreibungen: 6 % (früher 8 %) Goldpfandbr. Serie I: 5 000 000 GM in Stücken zu 100, 500, 1000 u. 5000 GM. — 2./1. u. 1./7. HRückzahl. vor 31./12. 1930 ausgeschl. Ab 1931 Tilg. jährl. durch Verlos., Kündig. u. freihd. Ankauf bis 1965. – Rückzahl. zu dem Werte, der dem für den 15. des Fälligkeitsmonats festgestellten Feingoldpreise ent- spricht. – Kurs ult. 1927–1932: 95, 92, 96.50, 96.75*, 85 %. Notiert in Berlin. Reichsmündelsicher. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbr. Serie III: 5 000 000 GM in Stücken zu 50. 100, 500, 1000, 5000 u. 10 000 GM. - 2./1. u. 1./7. – Tilg. ab 1931 durch Verlos., Kündigung oder freihänd. Ankauf zum Nennwert. – Verst. Tilg. oder Gesamtkündig. frühestens zum 31./12. 1930 zuläss. – Reichsmündelsicher. – Kurs in Berlin mit Serie 1 zus. notiert. – Auch in Leipzig notiert. 6 % (früher 8 %) Gold-Kommunalschuldverschreib. Serie IV: 5 000 000 GM in Stücken zu 100, 500, 1000, 5000 u. 10 000 GM. — 1./5. u. 1./11. – Rückzahl. durch Auslos., Kündig. oder Rückkauf jährl. in Höhe der Be- träge, welche auf die als Deckung dienenden Darlehen durch Tilgungsbeiträge eingehen. Eine über diesen Umfang hinausgehende Kündigung ist frühestens zum 31./10. 1930 zulässig. – Reichsmündelsicher. – Kurs 1927–1932: 92.50, 90.50, 93.75, 93*, 75 %. Notiert in Berlin. – Auch in Leipzig notiert. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbr. Serie V: 20 000 000 GM in Stücken zu 100, 500, 1000, 5000 u. 10 000 GM. – 2./1. u. 1./7. – Tilg. ab 1./1. 1931 durch Verlos., Kün- digung oder freihänd. Rückkauf. – Gesamtrückzahlg. vor dem 31./12. 1931 ausgeschlossen. – Reichsmündel- sicher. – Kurs ult. 1927–1932: 99.25, 95.50, 92, 97, 96.50*, 85 %. Notiert in Berlin. – Auch in Leipzig not. 6 % (früher 7 %) Gold-Kommunalschuldverschreib. Serie VI: 5 000 000 GM in Stücken zu 100, 500, 1000, 5000 u. 10 000 GM. — 1./5. u. 1./11. – Tilg. durch Ver- losung, Kündigung oder Rückkauf jährl. in Höhe der Beträge, welche auf die den Schuldverschreibungen als Deckung dienenden Darlehen durch Tilgungsbeiträge eingehen. – Gesamtrückzahl. vor dem 30./4. 1932 aus- geschlossen. – Reichsmündelsicher. – Kurs ult. 1927 bis 1932: 93.70, 88.50, 81.25, 87, 86.50*, 75 %. Notiert in Berlin. – Auch in Leipzig notiert. – Davon die Zu- lassung von 3 930 000 GM Aug. 1929 zurückgenommen. 6 % (früher 7 %) Goldpfandbr. Serie VII: 5 000 000 GM in Stücken zu 100, 500, 1000, 5000 u. 10 000 GM. —– Sonst wie bei Serie V. – Reichsmündelsicher. – Kurs ult. 1927–1932: 95.50, 89.50, 82, 93, 92.60*, 85 %. Notiert in Berlin. – Auch in Leipzig notiert. 6 % (früher 7 %) Gold-Kommunalschuldverschreib. Serie VIII: 5 000 000 GM. — Stücke, Verzins., Tilg. wie bei Serie VI. – Reichsmündelsicher. – Kurs ult. 1927 bis 1928: 93.70, 88.50 %. In Berlin ab Sept. 1929 mit Serie VI zus. notiert. – Auch in Leipzig notiert. –— Davon die Zulassung von 2 070 000 GM August 1929 zurückgenommen. 6 % (früher 7 %) Goldpfandbr. Serie IX: 10 000 000 GM in Stücken zu 100, 500, 1000, 5000 u. 10 000 GM. — 2./1. u. 1./7. – Tilg. ab 1./1. 1931 durch Verlos., Künd.