Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 115 Golümarl Büal: 1./12. 1926 51./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1932 1./1. 1924 Passiva 0 RII RIr RII RII RII Grundvermögen..... 1 500 000 1 500 000 1 500 000 1 500 000 3 000 000 3 000 000 Rücklage 105 620 750 000 1.200 000 1 500 000 170 000 400 000 Gläubiger: a) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite — 571 185 583 735 481 959 b) Deutsche Banken, Sparkassen usw. 58 022 33 639 220 27 515 881 18 615 993 5 089 251 4 077 839 e) Spareinlagen 6 697 603 54 182 916 69 686 187 77 943 706 76 021 683 84 161 213 d) sonstige Gläubigqge. 31 473 475 21 346 141 22 941 093 25 861 431 25 561 501 Obligatiohnen.......... =―― 53 132 485 48 255 884 41 728 880 37 709 508 32 148 984 Rückstell. f. noch nicht fällige Verpflichtungen – — 410 452 Transitorische Posten...... 852 297 Wertbeständiges Notgeldod—.. 2 812 079 8 Verrechnungsposten der Zentrale u. Filialen 24 338 le 89 95 Gewinnabführung an die Landeshauptkasse. 211 239 — 8 Bürgschaftensnsns — (4 057 649) (4 162 638) (3 778 891) (3 639 605) (3 591 044) CGeviiinvnvnvnn — 656 169 552 531 571 697 333 518 311 033 Summa 11 308 901 175 334 265 170 056 624 165 372 554 148 769 126 151 405 280 Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet Handlungs-Unkosten... 2 144 164 2 629 555 2 909 483 2 940 082 2 701 385 Überschuß.... %% ... 656 169 552 531 571 697 333 518 311 033 Summa 2 800 333 3 182 086 3 571 180 3 273 600 3 012 418 Kredit Gewinn-Vortragag 5 813 6 169 2 531 1 697 3 517 Zinen. . ... ... 1 788 434 2 050 810 2 157 161 1 868 538 1 699 316 Gebühree 978 999 1 096 268 1 343 621 1 308 914 1 245 411 Devisen, Sorten und Zinsscheine.. 27 087 28 839 67 867 94 451 64 174 Summa 2 800 333 3 182 086 3 571 180 3 273 600 3 012 418 Angestellte Ende 1923–1932: 287, 231, 304, 343, (Ueberweisung an d. Land Thüringen 200 000, Rückl. 367, 534, 637, 712, 725, 721, außer einigen technisch be- 450 000, Vortrag 6169). – 1929: Gewinn 552 531 RM schäftigten Personen. (Ueberweisung an d. Land Thüringen 250 000, Rückl. Umsatz auf einer Seite des Hauptbuches 1925 bis 300 000, Vortrag 2531). – 1930: Gewinn 571 697 RM 1932 (in Milld. RM): 1.461, 2.028, 2.840, 3.550, 3.610 3.690, 3.260, 2.788. Zahl der Sparkonten: 169 209, 289 030. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 656 169 RM 1930–1932: 148 814, (Ueberweisung an d. Staatskasse 400 000, Rückl. 170 000, Vortrag 1697). – 1931: Gewinn 333 518 RM (Staatskasse 100 000, Rückl. 230 000, Vortrag 3518). – 1932: Gewinn 311 034 (Rückl. 200 000, an die Staatskasse 100 000, Vor- trag 11 034). Bank für Handel und Landwirtschaft, Aktiengesellschaft. Sitz in Wesermünde-Geestemünde, Georgstraße 5. Vorstand: Bank-Dir. Alfred Arndt, Bremerhaven. Aufsichtsrat: Vors.: beeidigt. Auktionator Hein- rich Jäger, Beverstedt; Hofbes. Hermann Lübbecke, Ringstedt; Hofbes. Heinrich Knabbe, Loxstedt; Landwirt Johann Bruns, Langen. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften. Kapital: 200 000 RM in 1250 St.-Akt. zu 100 RM und 750 Vorz.-Akt. zu je 100 RM. Urspr. 150 000 000 M in 500 St.-Akt. zu 10 000 M, 200 St.-Akt. zu 100 000 M, 100 St.-Akt. zu 1 000 000 M. 250 Namen-Vorz.-Akt. zu 100 000 M. übern. von den Gründern. der Vorz.-Akt. in – Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umwandl. St.-Akt. u. Umstell. von 150 Mill. M auf 75 000 RM (100 000 M = 50 RM). – Die gleiche G.-V. beschloß so- dann Erhöh. des A.-K. um 25 000 RM auf 100 000 RM durch Ausgabe von 25 000 RM Vorz.-Akt. – Lt. G.-V. v. 12./11. 1927 erhöht um 200 000 RM in 1500 St.-Akt. u. 800 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM, div.-ber. ab 1./10 1927. Sämtl. neuen Aktien sind von einem aus A.-R. u. Verstand bestehenden Konsortium mit der Verpflicht. übernommen worden, sämtl. Aktien den Aktion. derart zum Bezuge an- zubieten, daß auf je nom. 50 RM alte St.-Akt. einc neue St.-Akt. über nom. 100 RM zu 110 % u. auf je nom. 100 Reichsmark alte Vorz.-Akt. 2 neue Vorz.-Akt. über nom. 100 RM zu 100 % bezogen werden können. 928 Um- tausch von je 2 Akt. zu 50 RM in je 1 Akt. zu 100 RM. – Die G.-V. v. 14./11 1931 beschloß Einzieh. von nom. 100 000 RM im Besitz der Ges. befindl. St.-(Vorrats-) Aktien (1000 zu 100 RM) u. damit Herabsetz. des A.-K. auf 200 000 RM. Geschäftsjahr: 1,/10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 4./3. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Kasse. fremde Geldsorten, Zinsscheine 48 104, Guthaben bei Banken u. Bankfirmen 11 820, Guthaben bei der Reichs- bank 15 771, Guthaben beim Postscheckamt 14 011, Wechselbestand (80 % Genossenschaftswechsel) 464 914, eigene Wertpapiere 36 000, Debitoren in laufender Rechnung: Kontokorrent (hyp. gesich.) 473 339, diverse Debitoren 7025, Spar- und Darlehnskassen m. u. H. 2 046 381, Inventar 4001, Immobilien 71 000. – Passiva: St.-Akt 125 000, Vorz.-Akt. 75 000, gesetzlicher R.-F. 25 275, Bankschulden 15 912, Depositen, nach 3 Monaten und später fällig 273 979, Kreditoren in laufender Rech- nung: Kontokorrent 172 966, diverse Kreditoren 206 669, Spar- und Darlehnskassen 254 905, weiterbegebene Ge- nossenschaftswechsel 1 926 448, weiterbegebene Handels- wechsel 115 702, Vortrag auf neue Rechnung 510. Sa. 3 192 366 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gemeine Unkosten und Gehälter 34 440, Steuern 16 507, Abschreib. auf Inventar 500, Kursverlust auf Effekten 2000, Minderbewertung der Debitoren 27 000, Vortrag auf neue Rechnung 510. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 487, Zs. und Provisionen 79 465, Gewinn auf Effekten und Sorten 1005. Sa. 80 957 RM. Der Vorstand u. Aufsichtsrat haben in diesem Jahre auf Zahlung des pflichtmäßigen Gewinnanteils (Tantieme) ver- zichtet. Einige Bilanzerläuterungen: Bei den Bestandswechseln von 464 914 RM handelt es sich um am Bilanz-Stichtag im portefeuille befindliche, jedoch zum größten Teil redis- 8*