Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Schachtbau, Asphaltgewinnung und MVerarbeitung. Augsburger Volkshaus Aktiengesellschaft. Sitz in Augsburg, Eisenhammerstraße 26–28. Vorstand: Hans Edelmann. Aufsichtsrat: Karl Wernthaler, Paul Hübler, Josef Bergmann, Magnus Bunk, Augsburg. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 2./12. 1921. Die Firma lautete bis zum 4./1. 1928: Augsburger Walzen- gußwerke. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Volkshauses im Anwesen Haus Nr. 26/28 an der Eisenhammerstraße in Augsburg sowie der Erwerb und die Verwaltung von Grundstücken zum Zweck der Erricht. u. des Be- triebs eines Volkshauses, endlich die Beteilig. bei ähn- lichen Unternehmungen. Kapital: 100 000 RM in 500 Akt. zu 200 RM. Urspr. 1 500 000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1922 um 1 Mill. M, ausgegeben zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um 2 500 000 M in 2500 Akt., angeboten den Aktion. 1: 1 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 5 Mill. M auf 80 000 RM. Lt. gleicher G.-V. erhöht um 20 000 RM. Die neuen Aktien wurden von der Asbern Maschinenfabrik in Augsburg zu 110 % fest gezeichnet. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa 1053, Konto bei der Sparkasse 796, Konto bei der Staatsbank 900, Grundstück 563 800, Einrichtung 58 580, Inventar 13 567, Verlust 1932 34 597. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 49 250, Hypotheken 499 632, Kreditoren 24 411. Sa. 673 293 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zinsen 18 949, Grundstücksunkosten 1762, allgemeine Un- kosten 1202, Lohnkonto 2866, Versicherung 927, Wirt- schaftskonto 532, Steuern 8652, Abschreib. 18 936, Ver- lust vom Vorjahr 36 072. – Kredit: Beiträge der Ge- werkschaften 34 877, Mietekonto I (Wohn.) 2946, Miete- konto II (Büro) 17 478. Verlust 1932 34 597. Sa. 89 898 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ahasver“' Grundstücks-Verwaltungs- und Verwertungs-Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Wilmersdorf, Prinzregentenstraße 77 (bei P. Rösenblatt). Vorstand: Diplom-Volkswirt Dr. Alfred Quade. Aufsichtsrat: Architekt Dr.-Ing. Max Nova, Bln.- Schöneberg; Frau Elvira Arditti, Rudolf Felix, Wien. Gegründet: 23./3. 1922; eingetragen Mai 1922. Ges.-Vertrag abgeändert 26./4. 1922. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von in der Gegend des Fernsprechamts Nollendorf in Berlin gelegenen Grundstücken. Kapital: 10 000 RM in 100 Akt. zu 100 RM. Urspr. 100 000 M in 100 Akt. zu 1000 M. übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Um- stellung auf 10 000 RM in 100 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31 Dez. 1931: Aktiva: Grundstück Charlottenstraße 88 28 700, Debitoren 4401, Verlust (Verlustvortrag 1930 6293, abzügl. Gewinn 1931 2893) 3400. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp.-Konto Deutsche Central-Bodenkredit-A.-G. 26 500. Sa. 36 500 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hyp.- Zinsen 2124, Verwaltungsunkosten 1242, Steuern 7730, Versicherung 269, Hausunkosten 2043, Gewinn 1931 2893. Sa. 16 301 RM. – Kredit: Mietseinnahmen 16 301 Reichsmark. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundstück Charlottenstraße 88 28 700, Debitoren 6217, Verlust (Verlustvortrag 1931 3399, abzügl. Gewinn 1932 1816) 1583. – Passlva: A.-K. 10 000, Hyp.-Konto Deutsche Central-Bodenkredit-A.-G. 26 500. Sa. 36 500 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hyp.- Zinsen 2124, Verwaltungsunkosten 600, Steuern 5851, Hausunkosten 3476, Gewinn 1816. Sa. 13 867 RM. — Kredit: Mietseinnahmen 13 867 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Artemis“ Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs-Akt.-Ges. Sitz in Berlin W 8, Charlottenstraße 87. Vorstand: Diplom-Volkswirt Alfred Quade. Aufsichtsrat: Dr. Wilhelm Krüger, Berlin, Spi- chernstraße 2; N. Perrera, Bukarest; M. Bensonan, Orsova. Gegründet: 23./3. 1922. Zweck: Verwaltung und Verwertung von Grund- stücken. Kapital: 10 000 RM in 100 Akt. zu 100 RM. Urspr. 100 000 M in 100 Inh.-Akt. zu 1000 M, umge- stellt lt. G.-V. v. 29./1. 1925 auf 10 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstück Charlottenstraße 87 44 240, Debitoren 29 205, Verlust 0