122 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Elssholzstrasse 1 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Lidu. Sitz in Berlin-Charlottenburg. Lt. G.-V. v. 23./2. 1932 Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidator: Kaufm. Wolf Mandel, B.-Charlottenburg, Bayreuther Straße 38. Nach einer amtl. Bekanntm. vom 22./3. 1933 ist die Ges. erloschen. Aufsichtsrat: Margarethe Mandel, Fr. Ella Franz, Berlin. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: stück 155 147, Hyp.-Aufwert. 21 464, Kassa u. Außen- stände 35 788. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 91 090, Gewinn 21 309. Sa. 212 399 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- Kassa u. Außenstände 23 910. Grund- schreib. 6000, Steuern 3942, Gewinn 11 654. – Kredit: Hausertrag 14 307, Zinsen 7289. Sa. 21 596 RM. Schlußbilanz am 29. Febr. 1932: Aktiva: – Passiva: A.-K. 1000, Rückstell. 17 540, Gewinn 5370. Sa. 23 910 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Steuern 3212, Reparat.-Rückstell. 15 000. – Kredit: Hausertrag 1956, Zs. 316, Verlust 15 939. Sa. 18 211 RM. Lidquidationseröffnungsbilanz a. 1. März 1932: Aktiva: Kassa, Außenstände 23 910. – Passiva: A.-K. 1000, Rückstellungen 17 540, Gewinn 5370. Sa. 23 910 RM. Flachbau-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Behrenstraße 29. Vorstand: Max Weigel, Alfred v. Waldstatt. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Paul Dobrinowicz, Dipl.-Ing. Rudolf Laue, Baumeister Peter Franzen, Berlin. Gegründet: 4./11. 1921; eingetragen 5./11. 1921. Zweck: Herstellung von Flachbauten, Erwerb von Grundstücken und alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: 100 000 RM in 20 Akt. zu 500 RM und 90 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 40 000 M in 40 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 be- schloß Umstellung von 40 000 M auf 10 000 RM in 40 Akt. zu 250 RM. Lt. G.-V. v. 11./5. 1928 Stückelung des A.-K. geändert in 20 Akt. zu 500 RM. Lt. G.-V. vom 8./4. 1930 Erhöh. des A.-K. um 90 000 RM in Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1931 am 2./5. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 160 777, Debitoren 67 624, Verlust 5904. – Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 134 305. Sa. 234 305 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1931 5318, Grundstücksspesen 31 860, Zs. 834. – Kredit: ― Verlust in 1932 586) 5904. Sa. 38 012 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrichstraße 236 Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. Ueber das Vermögen der Ges. ist am 1./2. 1933 von dem Amtsgericht Charlottenburg das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Paul Adler, Berlin W 50, Tauentzienstraße 14. Vorstand: Ludwig Apel, Fritz Schaie gen. Rotter. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Alfred Schaie gen. Rotter, Dir. Fritz Friedmann-Frederich, Dir. Carl Beese, Berlin. Gegründet: 31./12. 1920; eingetr. 26./1. 1921. Firma lautete bis 2./11. 1927: Berliner Theater Betriebs- Aktiengesellschaft „Bertag“', dann bis 13./7. 1928: Me- tropol-Operettenhaus A.-G. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des Grund- stücks Friedrichstraße 236, verbunden mit dem Grund- stück Wilhelmstraße 12. Kapital: 500 000 RM in 100 Akt. zu 5000 RM. (In Konkurs.) Urspr. 100 000 M in 100 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 10./7. 1925 auf 500 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund- stücke 550 500, Hyp.-Ausgl.-Aufwert. 79 953, Debitoren (Lichtkaution) 1000, Beteilig 20 000, Verrechn. 431 793, Tochterges. 159 987, Verlust (per 1930 132 258 Abschr. 1931 800 = 133 058, abzügl. Gewinn 1931 98 230) 34 828. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 540 000, Hyp.-Aufwert. 79 953, Kreditoren 158 108. Sa. 1 278 061 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Häuser- ertrag 42 029, Theaterbetrieb 1063, Allgem. Unkosten Geschäfts- u. Haus-Verwaltungs-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin C 54, Rosenthaler Straße 72. Vorstand: Max Cohn. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Fritz Wurm, B.-Charlottenburg; Frau Charlotte Tauber, B.-Wilmers- dorf; Bankier Benno Bernstein, B.-Charlottenb.-Westend. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Zweck: Verwalt. von Geschäftsunternehm., Grund- stück u. and. Vermögenswerten. Kapital: 6000 RM in 150 Akt. zu 40 RM. 18 665, Gewinn 1931 98 230. Sa. 159 987. – Kredit: Tochterges. 159 987 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Urspr. 15 Md. M in 150 Akt. zu 19 Mill. M, übern. von den Gründern zu pari. Ut. G.- v. 25./11. 1924 Umstell. auf 6000 RM (2 500 000: 39 in 150 Akt. zu 40 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im 1. Ge- schäftshalbjahr. – St.-Recht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Bestand 6301 RM. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 301, Sa. 6301 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mieten 32 108, Verlust (Verlustvortrag 5318