Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 125 Haus der Technik Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N 24, Friedrichstraße 110–112. Vorstand: Alfred Henze, Fr. Behncke, P. Franzen. Prokurist: Erich Beil. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Karl Papcke, Bank- Dir. Max Reich, Bank-Dir. Reinhold Vogel, Kammer- herr Moritz v. Carnap, Minister.-Dir. z. D. Dr. G. Vogt. Gegründet: 19./5. 1906; eingetr. 25./5. 1906. Firma bis 22./9. 1908 Berliner Passage-Bau Akt.-Ges. u. bis 27./10. 1927: Passage-Kaufhaus Akt.-Ges. Zweck: Erwerb, Bebauung, Veräußerung u. Be- leihung von Grundstücken, insbes. Errichtung von Passagen u. deren Verwertung, sowie Beteiligung bei Unternehm. und Geschäften aller Art, welche sich auf die Verwertung u. Ausnutzung eigener und anderer Grundstücke beziehen. Die Ges. übernahm die Grundstücke der Möbelfirma M. Markiewicz in der Friedrichstr. 111. Es wurde da- selbst mit einigen weiteren angrenzenden Grundstücken (Friedrichstr. 110 u. 112 sowie Oranienburger Str. 54-57) ein umfangreicher moderner Geschäftsneubau nebst Passage errichtet, der 1908 vollendet u. Ende Sept. des- selben Jahres dem Betrieb übergeben wurde. – Die AEG hat im Hause der Technik, Friedrichstr. 110/112, Räume von etwa 11 300 am gemietet. Kapital: 1 000 000 RM in 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.- Akt. zu 1000 RM. Die Vorz.-Akt. genieß. 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedigung im Falle der Liqu. Die Vorrechte der Vorz.-Akt. erlöschen, so- bald auf beide Aktiengattungen 3 Jahre hintereinander eine Div. von mind. 6 % verteilt worden ist. – Vor- kriegskapital: 4 000 000 M. Urspr. A.-K. 1 000 000 M in 1000 St.-Akt. Die ao. G.-V. v. 25./6. 1906 beschloß dieselben in Vorz.-Akt. umzuwan- deln, ferner Erhöh. um 3 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 3./1. 1925 Umstell. des A.-K. von 4 Mill. M auf 1 Mill. RM in 2000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu 250 RM. 1929 Aende- rung der Stückelung der Akt. in solche zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 9./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 7 241 038, Effekten 5278, Debitoren 1776, Ver- lust 327 319. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstellung 237 122, Kreditoren 6 338 288. Sa. 7 575 410 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag p. 1./1. 1932 391 823, Handlungsunkosten 18 012, Hausunkosten 135 341, Hyp.-Zinsen 19 218, Steuern 199 849, Strom 3255, Bankzinsen 211 996. – Kredit: Mieten 483 137, Gewinn auf Wertpap. 81 648, Nachlaß auf Hyp. 79 000, Wertpapierzinsen 8390, Ver- lust 327 319. Sa. 979 493 RM. Dividenden 1927–1932: Bisher 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %. Vorz.-Akt.: Hauserwa, Hauserwerbs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. Vorstand: Ing. Dr. phil. Ewald Engels, Berlin- Charlottenburg. Aufsichtsrat: Geh. Rat Hans Riese, Berlin-Wil- mersdorf; Baumeister Siegbert Seelig, B.-Charlotten- burg; Dir. Ernst Glaser, Dir. Otto Oethe, B.-Wilmers- dorf. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 21./12. 1921. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Büro- u. Wohnhäusern sowie Finanzierung aller da- mit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: 40 000 RM in 40 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 40 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %, lt. G.-V. v. 29./12.1924 unverändert auf Reichsmark um- gestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 23./1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundstück 60 000, Kassa 14, Bankguthaben 8115, Postscheckgut- haben 529, Debitoren 2228, Verlust 5755. – Passiva: A.-K. 40 000, gesetzl. R.-F. 2285, Kreditoren 34 356. Sa. 76 641 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 1907, Hausunkosten 20 326, In- standsetzungen 4996, Handlungsunkosten, allgemeine 2139, Steuern 1949, Hypothekenschuldenzinsen 415, Darlehnszinsen 967, Abschreib. uneinbringl. Forderung 1247. – Kredit: Mieteinnahmen 21 787, sonst. Ein- nahmen 4613, Zinserlös 368, Eingänge abgeschrieb. Forderungen 1423, Verlust 5755. Sa. 33 946 RM. Dividenden: 1926/27 bis 1928/29: 0 %; 1929/30 bis 1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hausmark Aktiengesellschaft für Grundbesitz. Sitz in Berlin-Wilmersdorf, Regensburger Straße 25 a (bei Bermatoff). Vorstand: J. Bermatoff. Aufsichtsrat: Vors.: Israel Bialer, Aron Bialer, B.-Wilmersdorf; Alexander Wowsi, Danzig. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Zweck: Verwaltung der drei sich im Besitz der Ges. befindlichen Häuser Wilhelmstraße 4/5 und Fried- richstraße 245 in Berlin. Kapital: 80 000 RM in 800 Akt. zu 100 RM. Urspr. 800 000 M in 800 Inhb.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./6. 1924 be- schloß Umstell. von 800 000 M auf 80 000 RM in 800 Ak- tien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 8213, Hauskonto Wilhelmstr. 45 000, do. Friedrichstr. 34 086, Hyp.-Ausgleichsk., Aufw.-Hyp. 52 248, Hyp.-Ausgleichsk. Stadt Berlin 10 000, Debitoren 53 200, Saldovortrag 19 380. – Passiva: A.-K. 80 000. Kreditoren 900, Auf- wert.-Hyp. 62 248, Hyp. Wowsi 42 500, Darlehen 10 000, Reservefonds 7000, Div.-Verteil. 3722, Abschr. 15 759. Sa. 222 128 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 17 632, Grundstückserhalt. 26 507, Abschr. 2626. – Kredit: Mieten 27 385, Verlustvortrag 19 380. Sa. 46 766 RM. Dividenden 192 7–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.