Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 133 Schöneberg-Friedenauer Terrain-Gesellschaft in Liqu., Berlin. Die G.-V. vom 27./9. 1927 beschloß die Auflösung der Ges. Liquidator: Architekt Paul Woiwode, Berlin-Steg litz, Buggestraße 7. Es wurde beschlossen, daß die Verteilung des Liquidationserlöses derart erfolgen soll, daß vorweg 8 % der Aufsichtsrat in seiner Gesamtheit, 3 % der Liquidator erhalten und die verbleibenden 89 % gleichmäßig nach Maßgabe des Akt.-Besitzes ausge- schüttet werden sollen. – Auszahlung einer 1. Liqu.- Rate von 60 % = 300 RM erfolgte ab 3./12. 1928, der 2. Rate mit 40 % = 200 RM ab 11./3. 1929. Zahlstelle: Bankhaus Martin Schiff – Marcus Nelken & Sohn, Ber- lin W 8, Jägerstraße 9. Die Liqu. ist beendet und die Firma am 30./4. 1932 gelöscht worden. Schönower Immobilien-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin-Zehlendorf, Wupperstraße 3. Vorstand: Wilhelm Wuppermann. Prokuristen: Dr. W. Künkel, W. Dorfstecher. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Johannes Krüger, Ing. Hans Deutsch, Ing. Walter Langen, Berlin. Gegründet: 3./7. 1886; eingetr. 13./8. 1886. Firma bis 1899 „Fockendorfer Papierfabrik A.-G. vormals Drache & Co.“' in Altenburg, S.-A. 1899 Verlegung des Sitzes der Ges. nach Elberfeld. Die Firma lautete bis zum 6./9. 1928: Elberfelder Papierfabrik Actien-Gesell- schaft. Lt. G.-V. v. 22./10. 1930 Sitzverl. der Ges. von Elberfeld nach Berl.-Zehlendorf. Zweck: Verwaltung von Liegenschaften und ihre Nutzung in jeder Art; jede geschäftliche Betätigung im Zusammenhange mit der Verwalt. der Immobilien. 1904 erwarb die Ges. in Berlin-Zehlendorf am Teltowkanal ein Grundstück mit 400 m Kanal- u. 500 m Straßen- front u. errichtete dortselbet eine Papierfabrik. Die Papierfabrikation wurde eingestellt u. die Anlagen an die Spinnstoffabrik Zehlendorf G. m. b. H. verpachtet. Die früheren Grundstücke in Elberfeld sind an die neu- gegründete Elberfelder Papierfabrik Aktiengesellschaft übergegangen. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Aktien zu 1000 RM. – Vorkriegskapital: 2 400 000 M. Urspr. A.-K. 1 250 000 M, bis 1913 4 090 000 M. Nach Sanierung 1918 betrug das A.-K. 2 400 000 M; dann 1917 nach nochmaliger Sanierung 193 000 M. Wieder erhöht 1922 auf 2 500 000 M in 2500 Aktien zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. in voller Höhe. also auf 2 500 000 RM in 2500 Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v 22./10. bzw. 6./12. 1930 Kap. erhöht um 500 000 RM zu pari begeben. Anleihe: 300 000 RM. Amortisations-Darlehen: Juni 1932: 3 090 923 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 17./1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., evtl. Sonderrücklagen, vertragsmäßige Tant. an Vorst. und In Umlauf Ende Beamte, 4 % Div., an A.-R. feste Jahresvergüt., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Abgeänderte Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 655 591, Gebäude 2 150 516. Maschinen 2 525 460, Hyp. 11 500, Effekten u. Beteilig. 786 202, Kasse u. Postscheck 221, Debitoren 255 117, Verlustvor- trag 5321, Verlust in 1930/31 136 059. – Passiva. A.-K. 3 000 000, R.-F. 250 000, Obligationen von 1910 300 000, Amortisationsdarlehen 2 812 136, Hypotheken 42 401, Kreditoren 121 451. Sa. 6 525 988 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten u. Hyp.-Zinsen 155 321, Abschreibungen 354 197. – Kredit: Mieteinnahmen usw. 373 459, Verlust in 1930/31 136 059. Sa. 509 518 RM. Bilanz per 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 655 591, Geschäfts- und Wohngebäude 368 092, Fabrik- gebäude 1 746 092, Maschinen 2 765 757, Beteil. 577 550, Wertpapiere 131 492, Debitoren 261 104, Forderungen an Konzerngesellschaften 71 288, Kasse u. Postscheck 156, Verrechnung 3053, (Avaldebitoren 1 477 896, Feingold- gramm 159 944), Verlustvortrag 141 380, Verlust 1931/32 47 657. – Passiva: St.-Akt. 2 500 000, Vorz.-Akt. 500 000, R.-F. 250 000, Obligationenanleihe von 1910 (gesichert durch Sicherungshypothek über 312 000 RM) 300 000, Amortisationsdarlehen (gesichert durch 1 440 859,41 Gramm Feingold Grundschulden) 3 090 923, Hypotheken 35 901, Kreditoren 1500, Verrechnung 90 889, (Avalkre- ditoren 1 477 896, Feingoldgramm 159 944). Sa. 6 769 213 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 19 350, Abschreibungen a. Anlagen 47 613, Besitzsteuern 77 531, allgemeine Unkosten 27 277. – Kredit: Verschiedene Einnahmen 93 229, Zinseinnahmen 11 308, außerordentliche Erträge 19 576, Verlust 1931/32 47 657. Sa. 171 770 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wuppertal-Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne. Schrobsdorff Immobilien-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg 9, Klaus-Groth-Straße 9–11. Vorstand: Emil Oppermann. Aufsichtsrat: Architekt Alfred Schrobsdorff sen., Dr. Erich Schrobsdorff, Dr. Alfred Schrobsdorff jun., Walter Schrobsdorff, Heinrich Klaffenbach, Berlin. Gegründet: 10./3. 1930; eingetr. 5./5. 1930. Dauer der Ges. ist bis zum 31./12. 1935 festgesetzt, eine vor dem 1./10. 1935 abgehaltene G.-V. kann Verlängerung beschließen. Zweck: Immobiliengeschäfte aller Art sowie die damit zus. hängenden Maklergeschäfte u. alle damit ver- bundenen Nebengeschäfte. Kapital: 50 000 RM in 25 Vorz.-Akt. u. 25 St.-Akt. zu 1000 RM, sämtl. auf den Namen lautend u. übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt erhalten bei event. Liquidation vor den St.-Akt. im Verhältnis ihrer Aktien Beträge in solcher Höhe, wie sie dem Vorstands- mitglied Emil Oppermann, ausweislich der Handlungs- bücher, für seine Amtszeit als Tantieme gutgeschrieben sind. Der dann noch verbleibende Ueberrest der Liqui- dationsmasse wird auf die Aktien Lit. A u. B. gleich- mäßig verteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 444, Guthaben bei Großbanken 486 344, Wechsel 45 000, Inventar 1, Debitoren 1. – Passiva: Aktien Lit. A 25 000, Lit. B 25 000, Rückstell. 34 442, R.-F. 14 036, Kreditoren 20 052, Freiwillige Reserve 266 684, Gewinn 146 576. Sa. 531 790 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 169 723, Soz. Abgaben 3192, Abschreib. auf In- ventar 399, Besitzsteuer 106 546, Umsatzsteuer 12 251, Gewinn 146 576. – Kredit: Zinsen 14 736, Geschäfts- ertrag 423 951. Sa. 438 687 RM. Dividenden 1930–1932: Nicht bekanntgegeben (Gewinne 117 513, 163 207, 146 576 RM). Zahlstelle: Ges.-Kasse.