136 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. bisherige Hochbau mit Seitenflügel u. Quergebäude be- schränkt u. nur noch eine fünfgeschossige Randbebauung zugelassen, die zusammenhängende Innenhöfe aufweist. Demzufolge wurde der urspr. Kaufpreis von 72 000 000 M auf 17 000 000 M ermäßigt, so daß nach Abrechnung der bereits gezahlten 9 500 000 M noch 7 500 000 M in sechs gleichen Jahresraten, beginnend mit dem Okto- ber 1920, zu entrichten blieben, die inzwischen gezahlt sind. Das Abkommen der Ges. mit der Gemeinde Tem- pelhof wurde sinngemäß u. unter Anpassung an die Verhältnisse geändert, ferner durch G.-V.-B. v. 4./11. 1920 die Aufhebung des der Gemeinde Tempelhof garantier- ten Gewinnanteils u. nach Zahlung einer Div. von 4 % die Verteilung des event. erzielten Ueberschusses zu 26 an den Reichsfiskus u. zu an die Aktionäre ge- nehmigt. Im Jahre 1923 verzichtete der Fiskus nach langen Verhandlungen mit Rücksicht auf die Geldent- wertung gegen eine Abgabe von 10 % des Bruttoerlöses aus jedem Grundstücksverkauf auf seine bisherige Ge- winnbeteiligung. Außerdem soll bei Veräußerung von Trennstücken, die mehr als 100 qR groß sind, die Ge- nehmigung eines A.-R.-Ausschusses eingeholt werden, in dem der Fiskus durch eines seiner A.-R.-Mitglieder vertreten ist. Bezüglich der der Ges. obliegenden Ver- pflicht. zum Bau von zwei Unterführungen, die bei dem Abkommen mit dem Fiskus zu etwa 26 von der Gemein- nützigen Tempelhofer Feld-Heimstätten-Ges. übernom- men worden ist, ist eine Einigung mit der Stadt Berlin erzielt, nach der die Tempelhofer A.-G. von einem Kostenbeitrag für die zweite Unterführ. entbunden ist. 1924 wurden 5000 qm an die Siedlungs-Ges. der Ber- liner Straßenbahn für 40 RM je qm verkauft. Der Rest- bestand des Geländes beträgt 222 000 qm. Den an der Tempelhofer Chaussee gelegenen Streifen ihres Gelän- des (Berliner Str.) beschloß die Ges. selbst zu bebauen u. errichtete 520 Wohnungen, womit die vorgesehene Randbebauung der Berliner Straße vollendet ist. Von weiterer Bebauung nimmt die Ges. Abstand, da die er- zielten Mieten sich unter den normierten Sätzen be- wegen, u. beschränkt sich lediglich auf die Verwaltung ihres Grundbesitzes. 1930/31 wurde ein zwischen Bayern- u. Badener Ring einerseits u. zwischen Wittelsbacher- u. Wettiner Korso andererseits gelegener Block für 1 182 000 RM an die Gemeinnützige Tempelhofer Feld- Heimstätten-Ges. m. b. H. verkauft. Bezüglich der Aufwertungsansprüche des Reichs- fiskus ist im April 1931 ein Vergleich dahin getroffen, daß die Ges. 500 000 RM in 10 zinslosen Jahresraten von je 50 000 Reichsmark zahlt; außerdem wird der Anteil des Reiches an dem Verkaufserlös von 10 % auf 12 % erhöht. Nach Beendigung des Geschäftsjahres 1930/31 ist es gelungen, bei der nunmehr beginnenden Durchführung des Wohnungsbauprogramms der Stadt Berlin einen weiteren Block an die Gemeinnützige Tempelhoferfeld- Heimstätten-Gesellschaft m. b. H. zu verkaufen, die 940 Kleinstwohnungen nach dem neuen Wohnungsprogramm darauf errichten wird. Der Ges. verblieben am 30./6. 1932 noch rd. 131 000 am zur Verwertung. wertung des von der Gemeinde laut Vertrag mit dem Militärfiskus vom 31./8. 1910 käuflich erworbenen, den westlichen Teil des Tempelhofer Feldes darstellenden Grundbesitzes. Die Ges. ist auch befugt, disponible Barmittel auszuleihen oder auch Diskontierung von Wechseln, Ankauf und Beleihung von Wertpapieren aller Art oder durch Anlegung bei Bankhäusern nutz- bar zu machen. Unternehmungen, die nach dem Er- messen des Vorstandes und des A.-R. ihre Zwecke för- dern, zu begründen und einzurichten oder sich an solchen Unternehm. zu beteiligen und überhaupt alle Maßnahmen zu ergreifen, die zur Erreichung des Ges.- Zweckes angemessen erscheinen. Die Ges. hat sich vor- behalten, die ihr aus diesem Abkommen erwachsenden Rechte sowie die darin bezeichneten Grundstücke und andere Gerechtsame in jeder Art, namentlich auch durch Herstellung von Straßen und Plätzen, Baulich- keiten und sonstigen Anlagen zu erwerben und aus- zunutzen, sie im ganzen oder in Teilen wieder zu veräußern sowie hypothekarische Darlehen aufzuneh- men oder auch zu gewähren. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundst. in Größe von rd. 130 000 qm, wovon 29 941 qm bebaut sind, ferner die Häuser: Hohenzollernkorso 38 und 38a, Berliner Str. 15–20, 22 bis 39, Deutscher Ring 1 und 2, Paradestr. 73, Preußen- ring 4 und 57, Sachsenring 3 und 101. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Juli/Juni. – Die G.-V. findet in Berlin statt (1932 am 15./12.); je 600 RM = 1 St. – Vom Reingewinn 5% zum R.-F. (Gr. 10 %), bis 4 % Div., 10 % Tant. an den A.-R., auf welche die jährlich gezahlte feste Vergütung anzurechnen ist. Rest Super-Div., sofern die G.-V. nicht eine andere Verteilung beschließt. – Die Ges. tritt in Liquidation auf G.-V.-B. Aus der Liquidationsmasse wird zunächst der Nennbetrag des A.-K. von 7 500 000 M an die Aktio- näre zu gleichen Teilen erstattet. Von dem Rest er- hält der A.-R. 10 %, der danach verbleibende Ueber- schuß wird auf alle Aktien gleichmäßig verteilt. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank. Statistische Angaben: Aktienkapital: 7 500 000 RM in 12 500 Aktien zu 600 RM. Vorkriegskapital: 20 000 000 M. Urspr. 20 000 000 M in 10 000 vollgez. Aktien Lit. A u. 10 C00 mit 25 % eingez. Aktien Lit. B. 1920 Herabsetz. des A.-K. auf 12 500 000 M. – Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 Kap.- Umstell. von 12 500 000 M auf 7 500 000 RM (10: 6) durch Herabsetz. der Aktien von 1000 M auf 600 RM. Großaktionäre: Haberland-Gruppe. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Zweck: Höchster 175 96 690 52 40.125 40 4 Niedrigst 56.75 63 40 23.25 17.25 Uebernahme der Rechte und Pflichten aus einem Passtez 38 89 63 40 23.50 31 17 0% von der Deutschen Bank in Erwartung der Errich- F .. 1 tung der Ges. für diese mit der Gemeinde Tempelhof Des gesamie k E itt in Rerlin Zgelsgsen: getroffenen Abkommen. Hiernach überträgt die Ge- Dividenden: 1926/27 27/28 28/29 29/30 30/31 31/32 meinde der Deutschen Bank die ausschließliche Ver- St.-Aktien 0 0 0 0 0 0 Bilanzen Goldmark-Bilanz 1/7.1924 30./6. 1928 30./6. 1929 30./6. 1930 30./6. 1931 30./6. 1932 Aktiva GM RM RM RM RM RM Kasse und Bankguthaben..... 118 304 182 416 6 506 5 719 2 393 Grundstücksverwertungs-K... 7 500 000 6 378 045 6 624 720 6 802 150 5 811 687 5 000 414 Hausgründstüchkea 10 257 497 10 352 044 10 242 572 10 106 484 9 970 396 )77 1 1 1 1 1* 1 Hypothekelnl 54 075 124 109 .109 110 109 109 1 286 109 2 257 994 Debitorfenn... 605 000 249 053 243 723 171 495 113 131 99 195 Verlubbbb .... 173 413 124 850 272 562 621 887 649 544 Summa 8 159 076 17 300 422 17 636 864 17 604 395 17 945 018 17 979 937