140 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Waren-Handelsgesellschaft für landwirtschaftlichen Bedarf A.-G. Sitz in Berlin W 35, Kurfürstenstraße 48. Vorstand: Robert Vedder. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Graf Wilhelm v. Schlieffen, Frau Gräfin Irmingard v. Schlieffen, Bankdir. Dr. Alexander v. Quistorp, Berlin; Rechts- anwalt Dr. Georg Staege, Berlin-Lichterfelde. Gegründet: 8./6. 1922; eingetragen 4./7. 1922. Der G.-V. vom 27./2. 1933 wurde Mitteilung nach § 240 HGhB. (Verlust des halben A.-K.) gemacht. Zweck: Hausverwaltung. (Bis 1929: Handel mit Waren für landwirtschaftlichen Bedarf. Uebernahme von Vertretungen und Agenturen für solche Waren.) Kapital: 46 000 RM in 1900 Inh.-Akt. u. 400 Nam.- Akt. zu 20 RM. Urspr. 100 000 M in 100 Nam. Akt. zu 1000 M, über- nommen von den Gründern zu 100 %. 25./8. 1922 erhöht um 3 900 000 M, 28./11. 1922 erhöht um 4 Mill. M, 4./7. 1923 weiter erhöht um 38 Mill. M. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloß Umstellung von 46 Mill. M auf 11 500 RM (4000: 1). In Abänderung dieses Beschlusses wurde das Kapital lt. G.-V. v. 10./2. 1926 auf 46 000 RM (1000: 1) in 1900 Inh.-Akt. u. 400 Nam.-Akt. zu 20 RM umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 27./2. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund- stück und Gebäude 184 200, Kasse 8, Forderungen 1465, Verlust (Verlustvortrag 1930/31 40 148, abzügl. Gewinn in 1931/32 3365) 36 783. – Passiva: A.-K. 46 000, Hyp. 120 000, Hyp. (Sicherung) 41 946, Schulden 13 197, Akt.- Versteigerung 175, Akzepte 1138. Sa. 222 456 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 1./7. 1931 40 149, Unkosten 10 255, Steuern 14 314, Zs. 8100. – Kredit: Mieten 36 035, Verlust 36 783. Sa. 72 818 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Land- mannbank. Westen Villenbau Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Berlin-Charlottenburg. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst und trat in Liqu. – Liquidator: Architekt Emil A. Bopst, B.-Charlottenburg, Ahornallee 42. Aufsichtsrat: Vors.: Baumeister Franz Rugen- stein. B.-Charlottenburg; M. Koppe, Gewerberat Wilh. Ritter, Berlin. Kapital: 20 000 RM in 1000 Aktien zu 20 RM. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund- besitz 80 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 44 400 Kreditoren 7335, Liqu.-Konto (Bestand am 30./6. 1931 2707, Gewinn per 30./6. 1932 5558) 8265. Sa. 80 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 8929, Abschr. auf Grundbesitz 15 000, Gewinn per 30./6. 1932, dem Liqu.-Konto zugeführt 5558. — Kredit: Mieteinnahmen 6840, Kreditorennachlaß 22 647. Sa. 29 487 RM. Wilmersdorfer Hochbau-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Steglitz, Mariendorfer Straße 42. Vorstand: Kaufm. Friedrich von Loeper, Berlin. Prokurist: Wilh. Fraenkel. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Willem Bekker, Berlin; Major a. D. Freiherr von Sell, B.-Friedenau; Bank-Dir. Harald Fehrmann, Rechtsanwalt Dr. Leo Koplowitz, Berlin; Dir. Richard Fechner, B.-Steglitz. Gegründet: 10./8. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Zweck: Errichtung von Hochbauten zur Beschaf- fung von Mietwohnungen. Kapital (Erhöhung beschlossen): 124 000 RM in 1240 Aktien zu 100 RM. Urspr. 600 000 M in 600 Inh.-Akt. zu 1000 M übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloß Umstell. von 600 000 M auf 24 000 RM in 600 Akt. zu 40 RM. Die G.-V. v. 3./1. 1928 beschloß Erhöh. des Kap. um 100 000 RM auf 124 000 RM in 124 Akt. zu 1000 RM. Die bisherigen 600 Akt. zu 40 RM wurden in 24 zu 1000 RM umgewandelt. Lt. G.-V. v. 7./10. 1930 wurde das A.-K. eingeteilt in 248 Akt. zu 500 EM. In der G.-V. v. 14./11. 1932 wurde vorerst Mitteilung gemäß § 240 HGB. gemacht, sodann wurde beschlossen das A.-K. von 124 000 RM auf 12 400 RM in erleichterter Form her- abzusetzen (Zusammenleg. 10: 1) und um denselben Be- trag (111 600 RM) durch Ausgabe von 1116 Akt. zu 100 RM zum Kurs von 102 % wieder auf 124 000 RM zu erhöhen. Dieselbe G.-V. hat ferner beschlossen, das A.-K. um einen weiteren Betrag bis zu 126 000 RM zu erhöhen. Diese Erhöhung ist noch nicht durchgeführt, war aber bereits in der G.-V. v. 7./10. 1930 schon einmal be- schlossen worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 14./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Unbebaute Grundst. 538 405, bebaute Grundst. 23 419 577, Inven- tar 1, Fahrzeuge 5001, Bauholz 1052, Bauentwürfe 1, Effekten 13 860, Hypothekenbesitz 42 373, Tilgungsgut- haben 291 666, Disagio 673 540, Mietsaußenstände 78 430, Kontokorrentforderungen 236 041, ausstehende Bau- kostenzuschüsse 2977, Kasse und Postscheck 4093, Bank- guthaben 3779, transitorische Aktiva 47 778, Anspruch auf Kapitaleinzahlung aus der Kapitalerhöhung vom 14./11. 1932 7140. – Passiva: A.-K. 124 000, Reserve- stellung aus Debitoren 201 123, Reservestellung für Kosten der Kapitalerhöhung 2232, Hauserneuerungs- fonds 1 079 740, Hypothekenschulden 22 730 616, Konto- korrentverpflichtungen 411 828, Mietsicherheiten 4782, Verpflichtungen aus Straßenbauverträgen 12 200, Ak- zepte 7000, Bankverpflichtungen 628 705, transitorische Passiva 163 249, gesetzlicher R.-F. (Zuweisung aus dem Sanierungsgewinn) 239. Sa. 25 365 714 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter, Löhne und person. Aufwendungen 75 962, so- ziale Abgaben 15 673. Geschäftsführung 113 878, Bank- zinsen 243 376, Kreditdurchführung 10 532, Steuern 5426, Bewirtschaftung der unbebauten Grundst. 35 495, Miet- rückzahlung. 12 863, Abwicklung der Bürgschaft 27 439, nachträglich veranlagte Beiträge zur Straßenreinigung 1928/29 11 737, Abschreibungen auf: unbebaute Grund- stücke 54 000, Debitoren 10 700, Mietaußenstände 47 585, Disagio 64 181, Inventar 228, Fahrzeuge 501, Effekten 7740, Rückstellung aus dem Hauserneuerungsfonds 206 516, Verlustvortrag am 1./7. 1931 17 183, aus Kapital- herabsetzung gewonnene Mittel (111 600, abzüglich Ver- lust 111 361) 238 (an den R.-F.). – Kredit: Bewirt- schaftung der bebauten Grundst. 740 540, sonstige Ein- gänge 109 113, aus Kapitalherabsetzung gewonnene Mittel 111 600. Sa. 961 253 RM. Dividenden: Dividenden werden nicht festgesetzt. da die Aktien im Konzernbesitz sind. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wittelsbach Grundstücks Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Durch Beschluß der G.-V. vom 7./3. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Otto Röbbeling, Ber- lin-Britz. Rudower Allee 86. Die Firma wurde tt. Be- kanntmachung des Amtsgerichts Berlin-Mitte vom 8./10. 1932 gelöscht.