Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 141 wochenend-Terrain-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin. Durch Beschluß der G.-V. vom 20./10. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Jacob Tzyn, B.-Wilmers- dorf, Landhausstr. 9, Dipl.-Bauing. Owsei Scher. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Alexander Wilk, Dipl.- Ing. Leon Scher, Bücherrevisor Fritz Strübing, Berun. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. übernommen von den Gründern zu pari. Gegründet: 21./11. 1926; eingetr. 30./12. 1926. Liqu.-Eröffnungsbilanz am 20. Okt. 1932: XAktiva: Bankbestand 143, Debitoren 4722, Grundstück 370 000, Häuser 16 250. – Passiva: Hypotheken 214 010, Darlehen 52 139, sonstige Verpflichtungen 18 035, Liqui- dationskonto 106 931. Sa. 391 115 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Wohnag Aktiengesellschaft für Wohnungswesen. Sitz in Berlin NW?, Unter den Linden 77. vVorstand: Kurt von Winterfeldt. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Baurat Franz Hofer, Königswusterhausen; Bankdir W. M. Tettenborn, Oste- rode, Ostpr.; Kaufmann Friedrich Wehrmann, Berlin. Gegründet: 13./8. 1930; eingetr. 30./12. 1930. Zweck: Beschaff. von gesunden Kleinwohnungen zu billigen Preisen für Minderbemittelte. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund- stücke 87 000, Außenstände 215 723. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 102 723. Sa. 302 723 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zähringen Grundstücks-Akt.-Ges. in Lidu., Berlin. In der G.-V. am 7./3. 1932 wurde die Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Otto Röbbeling, Berlin-Britz, Rudower Allee 86. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Berlin-Mitte vom 8./10. 1932 von Amts wegen gelöscht. „Zarathustra“ Grundstücks-, Verwaltungs- u. Verwertungs- Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin N 54, Zehdenidcer Straße 24/25 (bei Jul. Brettler). vorstand: Abraham Sternhell, Brünn (Mähren). Aufsichtsrat: Julius Brettler, Berlin; Fräulein R. Horn, Leo Sternhell, Brünn. Gegründet: 23./3., 26./4. 1922; eingetr. 23./5. 1922. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von in der Gegend des Fernsprechamts Stephan in Berlin belegenen Grundstücks. Kapital: 5000 RM in 1000 Akt. zu 5 RM. Urspr. 100 000 M in 100 Aktien, übern. von den Grün- dern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf 5000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1932 am 9./11. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 3200, Grundstück 17 420, Debitoren Aktiva: Kassa 13 650, Verlust (Vortrag 12 385 £ Verlust 1931 344) 12 729. – Passiva: A.-K. 5000, Hypothekenschulden 42 000. Sa. 47 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Kör- perschaft- u. Vermögensteuer 285, Hauszinssteuer 6033, Werbungskosten 1744, Reparaturen 2447, Feuerversiche- rung 52, Aufbringungssteuer 600, Hypothekenzinsen 3066, Grundstückskonto: Abschreibung 480. – Kredit: Mietseinnahmen 13 013, Zinsen 1350, Verlust 344. Sa. 14 707 RM. Dividenden 1927 Bilanz am 31. Dez. 1931: 1931: 0 %. Bielefelder Baugesellschaft Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Bielefeld. Die G.-V. vom 19./3. 1928 beschloß Auflösung der Ges. Liquidatoren: Carl Delius, Bielefeld; Rechtsanwalt Paul Huber, Bielefeld, Schillerplatz. Eine zweite Liqui- dationsrate von 15 % = 60 RM für die Aktie wurde ab 15./3. 1932 bei der Dresdner Bank Filiale Bielefeld gegen Einreichung der Aktienmäntel gezahlt. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Albert Osthoff, Stellv.: Fabrik-Dir. Wilhelm Huber, Fabrikant Joh. Da- niel Delius, Carl Theodor Oltrogge, Rechtsanwalt Hans Joachim Klasing, Bielefeld. Kapital: 351 600 RM in 879 Aktien zu 400 M. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 326 034, Debitoren I 48 674, do. II 17 277, Aktien- Rückzahl.-Konto 87 840, Kassa 1750, Verlust 12 579. – Passiva: A.-K. 351 600, R.-F. 45 607, Spezial-R.-F. 96 947. Sa. 494 154 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust-Vortrag aus 1931 3071, Unkosten 7386, Steuern 9298, – Kredit: Zs. 4218, Mieten 839, Gewinn aus Grund- stückeverkauf 2120, Verlust 12 579. Sa. 19 756 RM. * Ruhrbau Aktiengesellschaft für Hoch- und Tiefbauten. Sitz in Vorstand: Konrad Becker, Richard Schröder. Prokuristen: Kaufm. Werner Leiste, Bochum; Ober.-Ing. Hermann Maaßen, Dortmund; Bau-Ing. Hein- rich Stamm, Essen. Aufsichtsrat: Staatsminister Dr. h. c. Heinrich Hirtsiefer, Essen; Dir. Karl Mock, Berlin; Geschäfts- führer Josef Diedrich, Essen; Geschäftsführer Heinrich Hoffmann, Bochum; Steuerberater Franz Rump, Bochum. Bochum. Gegründet: 12./11. 1932 mit Wirkung ab 1./7.1932; eingetr. 7./2. 1933. – Gründer: 1. Genobau e. G. m. b. H. in Liqu., Bochum; 2. Deutscher Heimbau – Ge- meinnützige Akt.-Ges., Berlin-Lichtenberg; 3. Spar- und Bauverein Bochum e. G. m. b. H., Bochum; 4. Richard Schröder, Bochum; 5. Franz Rump. Bochum. — Die Genobau e. G. m. b. H. in Liqu. in Bochum brachte in die Ges. als Sacheinlage ein das gesamte Vermögen der