142 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Genossenschaft mit allen Aktiven und Passiven als Ganzes nach dem Stande vom 1. Juli 1932. Die A.-G. gewährte der einbringenden Ges. dafür nom. 64 240 RM Aktien und 1114 RM in Bar. Zweck: Uebernahme und Vergebung von Bau- arbeiten aller Art. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung oder Förderung dieses Zweckes dienenden Anlagen und Geschäfte jeder Art zu errichten, zu er- werben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten und zu veräußern. Kapital: 100 000 RM in 965 Akt. zu 100 RM und 175 Akt. zu 20 RM, sämtlich auf Namen lautend, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je nom. 20 RMA.-K. = 18St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aar-Aktiengesellschaft. Sitz in Bonn a. Rh. Vorstand: Bank-Dir. a. D. Peter Dahm, Düssel- dorf-Oberkassel. Aufsichtsrat: Engelbert Carl Erbprinz von Aren- berg, Nordkirchen; Erik Prinz von Arenberg, Notar G. J. van Gendt, Bank-Dir. Dr. Meyer-Wiersma, Haag; Rechtsanwalt Peters, Düsseldorf; J. M. Rottier, Haag. Gegründet: 21./8. 1924; eingetr. 24./12. 1924. Sitz der Ges. bis Ende 1929 in Neuwied. Zweck: Erwerb, Verwalt., Bewirtschaft., Ausbeut. u. Verwertung eigenen Grundbesitzes u. der Betrieb von Unternehmungen, welche damit mittelbar oder un- mittelbar zus hängen. Finanzierung von u. Beteiligung an anderen Unternehm., Verwalt. fremden Vermögens, Ausführ. von Bankgeschäften (mit Ausnahme von Depot- u. Depositengeschäften). Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 400 000 in 400 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./10 1925 Erhöh. „ RM in 600 Aktien zu 1000 RM; ausgegeben Zzu 0. Aktiengesellschaft für Bodenverwertung. Verwaltung: Düsseldorf-Oberkassel, Lohengrinstraße 11a. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 17./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Immobilien Rommersdorf 423 000, sonst. Immobilien 403 869, Inven- tar 1, Wertpapiere u. Beteilig. 8001, Bank- u. Post- scheckguthaben 208 793, ausstehende Forder. 247 456. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-Fonds 5000, Verpflichtungen 148 123, Gewinn (Gewinnvortrag aus 1930/31 9793 u. Gewinn in 1931/32 28 204) 37 997. Sa. 1 291 120 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- schäftsunkosten u. Steuern 34 493, Verlust a. Wertpap. u. Beteilig. 27 133, Zuweis. z. Delkrederefonds 5000, Abschreib. auf Immobilien Rommersdorf 21 460, do. auf sonst. Immobilien 20 085, Gewinnvortrag aus 1930/31 9793, Gewinn in 1931/32 28 204. – Kredit: Gewinnvor- trag aus 1930/31 9793, Einnahmen a. Nutzungen 45 651, 1932 am do. aus Zinsen u. Provis. 57 724, frei gewordene Rück- stellung 33 000. Sa. 146 168 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0, 0, 6.6, 6.6, 3.3, 3.3 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Sitz in Bremen, Schildstraße 18. Vorstand: Julius Sander. Aufsichtsrat: Theodor Johannes Stolle, Bremen. Gegründet: 16./6. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Firma bis 12./1. 1923: Vegesacker Almende Akt.-Ges. Sitz bis 28./11. 1924: Vegesack. Firma dann bis 8./9. 1927: Almende Akt.-Ges. Zweck: Erwerb, Bewirtschaftung und Verwertung von Grundstücken u. Bodenschätzen u. der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: 100 000 RM. Urspr. 1 Mill. M in 1000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf 100 000 RM. Eitner, Karl Meyer, Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 75 000, Inventar 9700, Bankkonto 169, For- derungen 32 850, Verlust 94 831. – Passiva: Verpflich- tungen 178, A.-K. 100 000, Beamtenbank 112 372, (Besse- rungsschein für den Konkursverwalter der Beamtenbk. 630 122). Sa. 212 550 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag p. 1./1. 1931 94 020, Unkosten 3108, Abschr. 628 858. – Kredit: Zs. 33, Pachteinn. 1000, Ermäßig. d. Forderung Beamtenbank 630 122, Verlust 1931 94 831. Sa. 725 986 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beton- und Hochbau Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Schillerstraße 3. Vorstand: Ingenieur Gustav Schibli, Bremen. Prokuristen: Dr. jur. Fr. Freese, Bremen; Dir. Dipl.-Ing. Herm. Meier, A. Reiniger, Fr. Wieck- horst, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Johann Friedrich Schröder, Dir. Herm. Weinhold, Kaufm. Martin Wencke, Bremen. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 21./1. 1922. Lt. G.-V.-B. v. 25./2. 1927 Umwandl. der bisher. Komm.- Ges. a. Akt. in eine Akt.-Ges. Firma dann bis 19./11. 1931: Gustav Schibli Aktiengesellschaft. – Der G.-V. v. 19./11. 1931 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Ein durch Bürgschaften gesichertes Vergleichsver- fahren wurde durchgeführt. Zweigniederlass. in Hamburg u. Kiel. Zweck: Betrieb eines Beton- u. Eisenbeton-Hoch- u. Tiefbaugeschäfts sowie die Herstell. von Hoch- u. Tiefbauten sowie auch die Beteilig. an gleichen und ähnlichen Unternehmungen ebenso der Erwerb und die Fortführ. solcher Unternehmungen. Kapital: 600 000 RM in 6000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 6 000 000 M in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Umstell. lt. G.-V. v. 28./7. 1924 auf 600 000 RM, in 6000 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1932 am 28./12. – Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Im- mobilien 70 000, Lagerplatz 7000, Maschinen u. Geräte 58 723. Fuhrwerk 1 Materialien 52 670 Debitoren 109 100, Kasse 1404, Wechsel 491, Verlust 555 948, (Aval- Debitoren 129 824). – Passiva: A.-K. 600 000, Kredi- toren 255 338, (Aval-Kreditoren 129 824). Sa. 855 338 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 442 355, Unkostenkonto 296 505. – Kredit: Baukonto 182 711, Verlust 555 948. Sa. 738 659 RM. Dividenden 1927–1931: 6, 6, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Norddeutsche Kreditbank A.-G.