Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 143 Bremer Kaufhaus. Sitz in Bremen, Langenstraße 38. vorstand: F. Strunck, H. Severing. Aufsichtsrat: (5) Vors.: Konsul - Paul Meyer; Stellv.: Konsul Ludwig Albrecht, Joh. Lüllmann, Wil- helm Krieger, Chr. Blankenburg, Bremen. Gegründet: 1889. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Bremen, sowie deren Einrichtung zur Verwertung, ferner Ver- anstaltung von Auktionen und Einschreibungen, Besich- tigungen von Proben und Probeballen der zum Verkauf gestellten Waren. Besitztum: Die Ges. besitz die Grundstücke Langenstraße 38, Kurze Wallfahrt 9, 11 u. 13, Molken- straße 56 in Bremen. Kapital: 204 000 RM in 204 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Die Akt. können in Inh.-Akt. umgewandelt werden. Vorkriegskapital: 204 000 M. Urspr. 250 000 M; 1898 freihänd. Ankauf von 35 Akt.; 1905 weiter 10 000 M, 1907 noch 1000 M zurückgekauft. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 wurde das A.-K. von 204 000 M in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 14./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien 239 736, Inventar 100, Assekuranz 100, Kasse 865, Bre- mer Bank, Filiale der Dresdner Bank 5489. – Passiva: A.-K.: 204 000, R.-F. 20 400, Reparatur 13 605, Kreditor. 1554, Div. 4098, Gewinn 2633. Sa. 246 290 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten: Gehalte, Feuerung, Assekuranz usw. 11 666, Gewinn 6713. (davon: 2 % Div. 4080, Vortrag auf neue Rechnung 2633). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 3576, Einnahmen vermieteter Räume 14 623, Zs. 180. Sa. 18 379 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 0, 3½, 2, 2 % (Div.-Schein 2). Zahlstelle: Bremen: Dresdner Bank. Gelände- & Bau-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Breslau 13, Kaiser-Wilhelm-Straße 100–102. vorstand: Karl Völger, Breslau; Dr. Wilhelm Deuticke, Gleiwitz. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. u. Konsul Ernst Körner, Breslau: Dr. Karl Wolfgang Graf von Ballestrem, Plawniowitz; Ober-Verwalt.-Dir. Siegfried Krukenberg, Gleiwitz. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 4./4. 1922. Grün- der u. a. der Reichseisenbahnfiskus. Firma bis 5./2. 1931: Gelände- und Bau-Akt.-Ges. der Reichsbahn. Zweck: Erwerb, Erschließ. u. Verwert. v. Gelände. Besitztum: Der Grundbesitz in Breslau-Neukirch beträgt 567 914 qm. Kapital: 500 000 RM in 1000 Akt. zu 500 RM. Urspr. 2 000 000 M in 2000 Nam.-Akt.: übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Um- stellung von 2 000 000 M auf 1 000 000 RM (2: 1) in 2000 Akt. zu 500 RM. 1932 Herabsetz. auf 500 000 RM (Zusammenlegung 2: 1). Großfaktionäre: Die Aktien befinden sich im Besitze der Deutschen Reichsbahn. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1931 Kalenderj.). —– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. RBilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. 567 914, Inventar 1, Hyp. 11 200, Gleismaterial 1, Post- scheck 169, Debitoren 74 576, (Anspruch auf Befreiung wegen einer Sicherheitsgrundschuld 95 000), Verlust 10 198. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 67 500, Akzepte 80 000, Rückstellungen 16 560, (Haftung aus Sicherheitsgrundschuld 95 000). Sa. 664 060 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag a. d. Vorjahr 6594, Handlungsunkosten 263, Besitzsteuern 1088, sonst. Steuern 3151. —– Kredit: Pachteinnahmen 610, Zinsen 194, div. Einnahmen 94, Verlust (Vortrag a. d. Vorj. 6593 Verlust 1932 3604), 10 198. Sa. 11 096 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Schlesische Bau- und Finanz-Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau, Sandstraße 10. vorstand: Syndikus Dr. Alfred Klaffke. Aufsichtsrat: Baumeister Wilhelm Kahmann, Bad Salzbrunn; Stadtrat Alfred Doerfert, Kaufmann Georg M. Scholz, Breslau; Architekt Robert Günther, Liegnitz; Baumeister Kurt Teuscher, Glatz:; Baumeister Max Jantke, Trebnitz i. Schles.; Bauunternehmer Paul Püschel, Waldenburg. Gegründet: 3./1. 1933; eingetragen 27./2. 1933. – Gründer: Architekt Alwin Wedemann, Breslau; OÖOffene Handelsges. Max Günther, Breslau; Architekt und Zim- mermeisfer Emil Markuske, Breslau; Emil Golibrzuch Bauges. m. b. H., Liegnitz; Baumeister Kurt Teuscher, Glatz; Breslauer Baugewerbe-Verband; Baumeister Wil- helm Kahmann, Bad Salzbrunn; Ratsbaumeister, Stadtrat Alfred Doerfert, Breslau; Baumeister Fritz Hoffmann, Lüben i. Schl.; Offene Handelsges. Heider & Günther, Liegnitz; Kaufmann Oswald Hartmann, Liegnitz; Mau- rer- und Zimmermeister Kurt Ogroske, Inhaber der Firma Ogroske & Co., Breslau; Offene Handelsges. Hermann Stricker, Breslau; Maurermeister Oskar Jahn- del, Breslau; Baumeister Emil Krumbach, Habel- schwerdt; Baumeister Emil Gallant, Breslau; Firma Schwieweck & Teuscher, Oels i. Schles.; Maurer- meister Richard Kürasch, Oels i. Schles.; Baumeister Max Jantke, Trebnitz i. Schles.; Offene Handelsges. „Baugeschäft Paul Püschel Inh. Otto u. Paul Püschel“, Waldenburg; Baumeister Karl Schneeweiß, Liegnitz; Baumeister Otto Büttner, Bad Altheide; Architekt und Maurermeister Michael Kaliski, Breslau; Architekt und immermeister Max Post, Breslau; Ratsbaumeister Paul Nerlich, Breslau; Firma Alfred Köhler Inh. Gebr. Stark, Baugeschäft, Breslau; Dipl.-Ing. Kurt Manasse, Breslau; Baumeister Adolf Ernst, Glatz; Baumeister Fritz Schmidt, Lüben i. Schles.; Firma Plümecke, Bau- ges. m. b. H., Nimptsch i. Schles.; Offene Handelsges. Jokisch & Sohn, Baugeschäft, Liegnitz; Baumeister Konrad Grabsch, Landeshut; Baumeister Richard Rich- ter, Brieg i. Schles.; Baumeister Alfred Worbs, Streh- len i. Schles.; Maurermeister Ernst Hetzke, Breslau; Schlesischer Baugewerbe-Verband E. V., Breslau. Zweck: Förderung der privaten Bautätigkeit, zum Teil durch eigenen Wohnungs- und gewerblichen Bau, zum Teil durch Unterstützung und Förderung der Bau- vorhaben Dritter. Insbesondere gehört hierzu die Prü- fung der Bauvorhaben auf ihre wirtschaftliche und technische Grundlage, des weiteren aber auch die Finanzierung bzw. die Förderung derselben. Kapital: 55 000 RM in 50 Nam.-St.-Akt. u. 5 Nam.- Vorz.-Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Zahlstelle: Ges.-Kasse.