144 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Akt.-Ges. für Grundbesitz u. Landwirtschaft (Grula). Sitz in Dresden, Hohe Straße 18. Vorstand: Fabrikdir. Dr. K. Thies. Aufsichtsrat: Dr. Otto Waldschmidt, Frau Elin Waldschmidt, Kommerowe; Rechtsanwalt Dr. Hartmann Müller, Breslau. Gegründet: 3./5., 19./10. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Zweck: Erwerb von bebauten und unbebauten Hausgrundstücken sowie von ländl. Grundstücken, Ver- walt., Veräußer. u. Verwert. von Grundstücken. Der Betrieb ruht, die Ges. verwaltet nur eig. Grundbesitz. Kapital: 50 000 RM in 125 Vorz.-Akt. und 375 St.- Aktien zu 100 RM. Urspr. 2 000 000 M in 500 Vorz.-Akt. u. 1500 St.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern Zzu 110 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V::; 30./1. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 72 475, Betriebseinrichtung 1290, Waren, Materialien 705, Forderungen 13 020, Kasse, Postscheck 760, Verlust 1700. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 31 458, Gläubiger 8492. Sa. 89 950 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ve.. lustvortrag aus 1931 1206, Generalunkosten 2475. — Kredit: Bruttoeinnahmen 1981, Verlust 1700. Sa. 3681 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1933 am Grundstücksverwaltung Nieder-Schönfeld Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Fürstenstraße 70. Vvorstand: Fabrikdirektor Wilhelm Buchholz. Aufsichtsrat: Dr. rer. pol. Dr. jur. Kurt Thierack, Berlin; Fabrikdir. Heinrich Galm, Klotzsche; Bücherrevisor Ludwig Scheuermann, Dresden. Gegründet: 24./1., 26./1., 6./3. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1922; eingetr. 15./3. 1923. Die Firma lautete bis zum 5./3. 1927: Kosmos, Tabak- u. Zigarettenfabrik H. F. Wolf, Akt.-Ges., dann bis 15./8. 1930: Zigaretten- fabrik „Kosmos“ Akt.-Ges. Zweck ist jetzt Erwerb, Veräußerung und Ver- waltung von Grundstücken, insbesondere die Verwal- tung der bisher für den Betrieb des Zigarettenherstel- lungsgewerbes „Kosmos'' benutzten Grundstücke in Dresden, Fürstenstraße 70 und Blasewitzer Straße 31 und 35, sowie der zum Rittergut Nieder-Schönfeld bei Bunzlau gehörigen Grundstücke. Kapital: 360 000 RM in 720 Aktien zu 500 RM. Urspr. 14 200 000 M in 14 200 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 14 200 000 M auf 710 000 RM umgestellt in 1420 Akt. zu 500 RM. – Lt. Beschl. der G.-V. v. 22./12. 1931 ist das A.-K. von 710 000 RM herabgesetzt auf 360 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: 1933 am 3./2. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grunddst. und Gebäude 224 500, Bankguthaben und Kasse 6832, Debitoren 27 621, Beteiligung 100 000, Verlust 5108. — Passiva: A.-K. 360 000, Kreditoren 4061. Sa. 364 061 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 32 942, allgemeine Unkosten 52 769, Ab- schreib. 97 760. – Kredit: Lt. G.-V. 22./12. 1931 105 000, Mieten 67 731, Zs. 5632, Verlust 5108. Sa. 183 471 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mexas Kaltasphalt Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden-N6, Antonstraße 2 a. (In Konkurs.) Nach Einstellung des Vergleichsverfahrens (eröffnet am 18./12. 1931) wurde am 13./1. 1932 über das Ver- mögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Kon- kursverwalter: Vereidigter Bücherrevisor Otto Knaak in Dresden, Eliasplatz 1. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlage- werte 562 561, Kaution und Beteiligung 11 330, Außen- stände 13 073, Kasse-, Postscheck-, Bank- und Wechsel- bestand 6281, Vorräte 36 173, Verlustvortrag aus 1930 21 831, Verlust 1931 153 044. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 250 000, Verpflichtungen einschl. Bank 454 293. Sa. 804 293 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- samtunkosten 215 399, Abschreib. 29 394, Verlustvortrag aus 1930 21 831. – Kredit: Waren, Bruttogewinn 91 749, Verlust 174 875. Sa. 266 624 RM. Industrieterrains Düsseldorf-Reisholz Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf-Benrath. Vorstand: Dr. jur. Wilhelm Wilms; Stellv.: H. F. Heye (aus dem A.-R. delegiert bis längstens März 1934). Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-Rat Herm. Heye, Chr. W. Heye, Kommerz.-R. C. Rud. Poensgen, Hans Ferd. Heye. Gegründet: 14./6. 1898. Zweck: Erwerbung, Verwaltung und Verwertung von Immobilien, insbes. von Immobilien in den Ge- meinden Benrath, Urdenbach, Itter-Holthausen, Himmel- geist-Wersten; Anlage von Bahnhöfen, insbes. Anlegung des Bahnhofs Düsseldorf-Reisholz, von Anschlußgleisen, Wasserverladungs- u. Lagerplätzen, sowie Bau und Be- trieb von Anschlußbahnen und sonstigen Transport- wegen, sowie Verwertung solcher Anlagen; die Ges. ist auch berechtigt, Darlehen zu gewähren und zu neh- men, Bauten, sei es für eigene, sei es für fremde Rech- nung, auszuführen; die Ges. unterhält eine Werft und eine Privatbahn. Grundstücksbestand Ende 1931 rd. 198 ha. Am Rhein- ufer besitzt die Ges. eine freie Rheinfront von über 1400 m, ferner 36 Wohnhäuser, Postgebäude und Werft- meisterhaus. Ka pital: 1 050 000 RM in 1750 Aktien zu 600 RM. Vorkriegskapital: 1 750 000 M. Urspr. A.-K. 1 400 000 M, erhöht 1907 um 350 000 M. –— Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des 1 750 000 betrag. A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark. – Die G.-V. vom 17./2. 1931 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 700 000 RM auf 1 050 000 RM durch Rückzahlung von 400 RM auf jede Aktie zu 1000 RM, die dann noch über einen Nom.-Betrag von 600 RM lauten. Die Ges., die sich gewissermaßen in Liqu. befindet, brachte lt. ao. G.-V.-B. v. 2./1. 1931 ihren Spezial-R.-F. zur Ausschüttung an die Aktionäre. Auf jede Aktie kamen 123.19 RM zur Verteilung. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 26./1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. Sonderrückl. usw., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V.