Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 147 Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung. Sitz in Halle a. S., Steinweg 20a. Vorstand: Wilh. Steinicke. Aufsichtsrat: Vors.: Handelskammerpräs. Bankier Dr. Curt Steckner, Stellv.: Geh. Justizrat Dr. Friedr. Leil, Konsul Stadtrat Max Engelcke, Groß-Kaufm. Carl Lüttig, Groß-Kaufm. Horst Kircheisen, Halle a. S. Gegründet: 19./1. und 7./2. 1910; eingetragen 16./2. 1910. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Grundstücke in Halle a. S.: Steinweg 19, 19a, 20, 20a, Große Ulrich- straße 47 sowie ca. 15 919 aqm Gelände am Landrain, ca. 9300 qm an der Reideburger Straße und ca. 5270 qm an der Kuhntstraße. Kapital: 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 500 000 M (Vorkriegskapital) in 500 Akt. zu 1000 M, begeben zu pari. Zur Tilg. der Unterbilanz er- folgte 1918 eine Zuzahl. von zus. 205 000 M auf das A.-K. – Lt. Goldmark-Bilanz Umstell. des A.-K. von 500 0?0 M in gleicher Höhe auf Reichsmark. –— Die G.-V. v. 30 /. 1932 beschloß Herabsetz. um 100 000 RM durch Einzieh. des gleich. Betrages im Besitz der Ges. befindl. eigenel Akt. Der Buchge winn von 95 000 RM wurde zur Auffüll. des R.-F., zu Rückstell. u. Abschreib. verwendet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 21./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kontor- einrichtung 1, Grundstücke 582 037, Effekten 1389, Kaution 566, Hypothekenguthaben 74 191, Außenstände 35 363, Kasse 2163, Postscheck 46, Bankguthaben 15 388. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, freie Reserve 62 076, Grunderwerbssteuerrücklage 7000, Hypotheken- schulden 192 068, Verpflichtungen 5133, Gewinn (Vor- trag aus 1931 722, Rückzahlung zuviel erhobener Steuern aus 1931 2274, Reingewinn 1932 1871) 4868. Sa. 711 146. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 8729, Soziallasten 469, Betriebsunkosten 4987, Ab- schreibungen 2389, Steuern 12 936, Gewinn 4868. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 722, Rückzahlung zu- viel erhobener Steuern aus 1931 2274, Gesamterträgnis 31 382. Sa. 34 379 RM. 192 7–1932: 2, 4, 4, 4, 4, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Dresdner Bank. Aktiengesellschaft zur Beschaffung von Büroräumen. Sitz in Hamburg 21, Ühlenhorster Weg 49a. Vorstand: Dir. Carl Jönsson, Robert Abeles. Aufsichtsrat: Marcell Moritz Holzer, B.-Grune- wald; Rechtsanwalt Dr. Ludwig Ruge, B.-Westend; Rud. Beck. Gegründet: 10./10. 1922. Zweck: Beschaffung und Einrichtung von Büro- räumen und alle diesem Zweck dienenden Geschäfte. Die Ges. besitzt maßgebende Beteiligung an der Grund- stückserwerbsges. Unter den Linden m. b. H., Berlin (Kap. 100 000 RM). Kapital: 200 000 RM in 10 Aktien zu 20 000 RM. Urspr. 1 Mill. M in 10 Akt. zu 100 000 M. übernommen von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 1 Mill. M auf 200 000 Reichsmark (5: 1) in 10 Akt. zu 20 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 16./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1933: Aktiva: Beteiligungen 200 000, Schuldner 29 995. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 4550, Div. 24 000, Gewinnvortrag auf 1933 1445. Sa. 229 995 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 1602, R.-F.-Zuwendung 1250, Vortrag auf 1933 1445, 12 % Div. 24 000. – Kredit: Gewinn aus Betei- ligung 24 000, Courtagen und Zs. 2480, Vortrag aus 1931 1817. Sa. 28 297 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 5, 11, 12, 0, 12 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Asphalt-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Hamburg, Holzdamm 28. Vorstand: J. H. Davidsen. Prokurist: M. Sprotte. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. E. W. Hoepfner, Hamburg; Konsul W. Trede, Dr. Halben, Rechtsanw. Gamborg. Gegründet: 23./3. 1929; eingetr. 17./7. 1929. Entwicklung: Die M. B. C. International Road Co. A./S. brachte in die Ges. das Alleinrecht für die Er- zeugung und den Vertrieb von M-B-C-Kaltasphalt nach der M. B. C.-Methode für Deutschland mit anschließen- den deutschen Patentrechten und Patenterteilungs- ansprüchen ein. Als Gegenwert für diese Sacheinlage wurden Akt. zum Nennwert von 20 000 RM gewährt. Zweck: Betrieb aller mit dem Asphalt- u. Asphal- tierungsgeschäfte verwandten Industrien und Gewerbe, einschließlich Uebernahme und Vergebung von Her- stellungsrechten. Kapital: 50 000 RM in 50 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 amn 25./2. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bankgut- haben und Kassenbestand 8436, Warenbestand 1043, Em- ballage 9020, Maschinen und Inventar 17 250, Patent- wert 20 000, Debitoren 36 066, Verlust aus 1931 18 011, Verlust aus 1932 3139. – Passiva: A.-K. 50 000, Waren- kreditoren 40 210, Konzernkreditoren 22 755. Sa. 112 965 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neralunkosten 101 463, Abschreib. 3232, Verlustvortrag 1931 18 011. – Kredit: Rohgewinn 101 556, Verlust aus 1931 18 011, Verlust aus 1932 3139. Sa. 122 706 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Immobilien-Gesellschaft in Liqu. /% Sitz in Hannover, Ständehausstraße 6. Lt. G.-V. v. 30./12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst und trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Albert Loges, Hannover. – Liquidationsraten: 1. 100 RM pro Aktie (25./4. 1927); 2. 50 RM pro Aktie (5./7. 1927); 3. 50 RM pro Aktie (6./12. 1927); 4. 250 RM pro Aktie (20./3. 1928); 5. 50 RM pro Aktie (5./6. 1928); 6. 50 RM pro Aktie (2./7. 1929); 7. 50 RM pro Aktie (15./3. 1930); 8. 50 RM pro Aktie (10./6. 1931); 9. 20 RM pro Aktie (30./3. 1932). Durch die Ausschüttung der 9. Liquidationsrate von 200 000 RM am 30./3. 1932 erhöhte sich die Gesamt- summe der Ausschüttungen seit Beginn der Liquidation auf 6.7 Mill. RM. 10*