148 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Zahlstellen für die Liqu.-Raten: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil. Hamburg; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Gebr. Dammann Bank, Sparkasse der Kapital- Vers.-Anstalt. Verwaltung: Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Dr. Menge; Stellv.: Senator Dr. Wallbrecht; sonst. Mitgl.: Bürgervorsteher W. Bock, Direktor F. Buhmann, Dr. jur. Fritz Dammann, Schulrat Eggers, Senator Lindemann, Bankier Erich Meyer, Obermeister H. Plate, Gen.-Dir. Schimmler, Senator Weber, sämtlich in Hannover. Besitztum: Der Ges. gehört das an der Georgstraße in Hanno- ver beleg. Geschäftshaus Continental und seit 1./4. 1904 das an der gleichen Straße Nr. 19 befindliche Grund- stück, beide zus. 2064 qm = 94½ hann. qR. umfassend, ferner das 1902 erneuerte Konzerthaus und ein ca. 2306 qm großes, 1900 erworbenes Bürgerwesen an der Marktstraße. Beteiligungen: Seit 1909 Beteil. bei der Union Boden-Ges. m. b. H., Hannover (Kap. 30 000 RM, sämtl. Anteile sind im Besitz der Ges.). Der Besitz dieser Ges. besteht aus unbebauten Grundstücken in Hannover-Hainholz, deren Verkauf nach der Kanalisierung der nördlichen Vororte möglich erschien, aber bei dem Niedergange des Bau- marktes noch nicht auszuführen war. Statistische Angaben: Aktienkapital: 3 000 000 RM in 10 000 St.-Akt. zu 300 RM. Urspr. 2 900 000 M (Vorkriegskapital); erhöht 1920 bis 1923 auf 10 300 000 M in 10 000 St.-Akt. u. 300 Vorz.- Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 ist das 10 300 000 M betragende A.-K. auf 3 007 500 RM in 10 000 St.-Akt. zu 300 RM und 300 Vorz.-Akt zu 25 RM um- gestellt worden. Die 300 Vorz.-Akt. sind wieder einge- zogen worden. Großaktionäre: Anfang 1926 übernahm die Stadt Hannover 52 % des A.-K. der Ges. Kurs ult. 192 7–1932: 885, 700, 420, 245, 200*, 232 RM p. Stück. Notiert in Hannover. – Notiz in Berlin und Hamburg wurde 1928 eingestellt. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- Vermögen: Grundstücke 4 522 000, Geschäfts- u. Wohn- gebäude 4 556 600, eigene Hyp. 649 405, Inventar 1; Beteiligungsvermögen: Sämtl. Anteile der Union-Boden- gesellschaft m. b. H. in Hannover 60 000; Umlaufs- vermögen: Kasse 5530, Postscheckguth. 1037, Bankguth. 16 165, sonst. Ford. 13 090, rückständ. Zinsen 9344, rück- ständige Mieten 75 160, rückst. Heizungsbeiträge 4040. – Passiva: Schulden: Hypothekenschuld 2 210 000, rück- ständige Liquidationsraten 1510, vorausbez. Mieten 3555, Rückstellung f. später fällige Verpflicht. 76 970; Liqui- dationsvermögen: Liquidations-Konto 7 582 084; Rein- gewinn 1932 38 252. Sa. 9 912 372 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- sitzsteuern und Abgaben 322 875, Reparaturen 59 224, Wassergeld, Beleuchtung, Versicherung 18 516, allgem. Unkost. 22 780, Zinsen (Schuldzinsen 159 150, ab Er- tragszinsen 57 422) 101 728, Gehälter u. Vergütungen 63 087, Verlust auf ausgefallene Hypothek 29 500, Ver- lust an der Union Bodengesellschaft m. b. H. 652, Rein- gewinn 1932 38 252. Sa. 656 614 RM. – Kredit: Mieten 656 614 RM. Von dem aus der Gewinn. u. Verlust-Rechnung er- sichtlichen Konto „Gehälter u. Vergütungen“' entfallen 19 250 RM auf die satzungsmäßige Vergütung des Auf- sichtsrates und 18 500 RM auf die Bezüge des Vorstandes. Seelhorst Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Hannover, Schillerstraße 31. Vorstand: Rechtsanwalt Bodemann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. E. Magnus, Dr. med. dent. Gustav Lüder, Fabrikant Hans Bahlsen, Dir. Hans Brochhaus, Kfm. Ludwig Sarstedt, Hannover. Gegründet: 9./11. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Zweck: Erwerb von Grundstücken, insbesondere der Grundstücke Seelhorststraße 20 u. 21 in Hannover- Bult, sowie die Verwert. von Grundstücken. Kapital: 64 000 RM in 320 Aktien zu 200 RM. Urspr. 1 600 000 M in 160 Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht it. G.-V. v. 27./9. 1923 um 1 600 000 M in 160 Aktien zu 10 000 M, ausge- geben zu 500 000 %. Die G.-V. v. 13./1. 1925 beschloß Umstell. von 3 200 000 M auf 128 000 RM in 320 Akt. zu 400 RM. – Lt. G.-V. v. 25./11. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf 64 000 RM durch Zus. leg. 2:1. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. – G.-V.: 1932 am 25./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1932: Aktiva: Grundst. 116 000, Bankguthaben 1825, Debitoren 370, Verlust 15 805. – Passiva: A.-K. 64 000, Hyp. 70 000. Sa. 134 000 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag von 1930/31 11 832, Zinsen 5571, Steuern 4185, Handlungsunkosten 918, Abschreib. (67 499 abzgl. herab- ges. A.-K. 64 000) 3499. – Kredit: Mieten 10 200, Saldo 15 805. Sa. 26 005 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Balsam Aktiengesellschaft. Sitz in Köln-Mülheim, Berg.-Gladbacher Straße. Vorstand: Heinr. Greven. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Johann Greven; Stellv.: Dr. med. Fritz Balsam, Witwe Ferd. Buschhausen, Köln; Dr. Hermann Stettner, Nideggen. Gegründet: 2./3. 1909; eingetr. 23./3. 1909. Firma bis 5./2. 1920 Balsam-Brauerei A.-G. Zweck: Verwaltung des der Grundbesitzes. Entwicklung: Zweck der Ges. war bis 30./6. 1925: An- und Verkauf von Rohmaterialien und Einrichtungs- gegenständen für Brauereibedarf. Die G.-V. vom 5./2. 1920 genehmigte den Verkauf der Brauereigrundstücke nebst sämtlichem Inventar usw., einschließlich der Brauereiergebnisse für 1918/19 an die Offene Handels- Ges. A. Balsam in Köln-Mülheim. Der Brauereibetrieb ging mit Wirkung vom 30./9. 1919 ab auf diese Ges. über, die ihn unverändert fortführt. Besitztum: Die Ges. besitzt die Häuser heimer Str. 60, Wallstr. 125 und Poststr. 25. Kapital: 400 000 RM. Ges. gehörenden Buch- Urspr. 800 000 M (Vorkriegskapital) in 800 Akt. zu 1000 M, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1924 um 3 200 000 M, zu pari „ – Lt. G.-V. v. 30./6. 1825 Umstell. auf 400 000 RM (10 Geschäftsjahr: 1./10.–30. . bis 1927: Kalender- jahr). – G.-V.: 1933 am 23./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Haus Buckheimer Str. 60 172 700, do. Einrichtung 14 800, Haus Wallstr. 125 96 000, do. Einrichtung 23 800, Haus Poststr. 25 usw. 113 100, do. Einrichtung 15 300, Debi- toren 280 000, Verlustvortrag 13 467, Verlust 1931/32 15 300. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 227 063, Kredi- toren 117 404. Sa. 744 467 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 13 468, Gehaltskonto 7000, Steuern 4463, Unkosten 774, Hauszuschüsse 12 896, Abschreib. 15 300. – Kredit: Mieten und Vergütungen 25 134, Verlustvor- trag 13 467, Verlust 1931/32 15 300. Sa. 53 901 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.