150 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 110 587, Neue Kolonie 534 062, Reichsheimstätten 266 416, Bauabschnitt 1927 241 002, Bauabschnitt 1928 256 561, Willich: Bauabschnitt 1927 154 471, Bauabschnitt 1928 161 497, Niersterstraße 108 879, Frankenring 98 665; Straßenbau u. Kanalisation 19 529, Mobiliar u. Inventar 5700, Außenstände: Rückständige Mieten 11 717, Sonstige 4908; Kasse 355, Verlust 36 366 (Avale 150 000). –— Passiva: A.-K. 150 000, Reserve-F. 15 000, Tilgungs-F. 12 000, Rücklagen 45 020, Abschreibungen 125 361, Hyp. 1 153 427, Gläubiger: Darlehen 515 925, Mietevorauszahl. 123, Sonstige 39 394, (Avale 150 000). Sa. 2 056 250 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet:Steuern 13 241, Zinsen 68 108, Erbbaupacht 4618, Häuserunter- haltung 40 115, Abschreibungen 29 468, Rückstellung f. außergewöhnl. Instandsetzungen 5000, Verlust: Grund- stücksverkauf 1810, Verlustvortrag 1930/31 19 777. – Kredit: Mieterträge: Kohlplatzweg 115 582, Willich 16 731, Niersterstraße 4853, Frankenring 4740, Pachteinnahmen 626, Zinszuschüsse 3183, Gerichtskostenerstattung 56, Verlust 36 366. Sa. 182 137 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Freie Wohnungsbau-Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig S 3, Fockestraße Sb. Vorstand: Architekt Friedrich Lutz. Aufsichtsrat: Bank-Dir Dr. Otto Engler, Bau- meister Max Jänig, Ing. Willy Schnitzer, Leipzig. Gegründet: 13./3. 1929; eingetr. 28./3. 1929. Zweck: Errichtung, Verwaltung und Entschuldung von Wohnungen für den Mittelstand ohne Bean- spruchung öffentlicher Mittel auf dem Wege der freien Wirtschaft –— Die Ges. besitzt die Wohnhäuser Brandvorwerkstr. 66, 68, 72, 74, 76 u. Steinstr. 4. Kapital: 200 000 RM in 400 Aktien zu 500 RM, übern. von den Gründern zu pari Die Aktien Nr. 1–140 erhalten eine Vorz.-Div. von 8 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 2./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Aktien Nr. 1–30 = 10fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bauvor- haben I, Brandvorwerkstr. 72–76 1 225 056, Bauvor- haben II, Brandvorwerkstr. 66–68 875 321, Bauvor- haben III, Karl-Heine-Str. 1 89 339, Forderungen 4783, Bankguthaben I 4774, Bankguthaben II 295, Verlust (Vortrag 1./1. 1932 215 £ Verlust 1932 39 557) 39 773. – Fassiva: Hyvotheken 1 347 200 Leipvicer Immobilien- gesellschaft 533 799, Leipziger Immobiliengesellschaft, Sonderkonto 11 874, Akzepte 4078, offene Verbindlich- keiten 128 711, Uebergangsposten 2631, Bayerische Hy- potheken- und Wechselbank f. gest. Zinsen 11 048, A.-K. 200 000. Sa. 2 239 341 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechunng: Debet: Hypo- thekenzinsen 89 757, Bankzinsen 35 706, Diskont-Spesen, Provision usw. 3422, Versich., Abgaben, Gerichts- u. Haus-Unkosten 22 588, Verwalt.-Unk. 9184, Verlust bei Verkauf eigener Aktien 6346, Gebäude-Abschreibung. 8737. —– Kredit: Mieteinnahmen: Bauvorhaben I 73 164, Bauvorhaben 1I 63 020, Verlust 1932 39 557. Sa. 175 741 RM. Dividenden 1930–1932: 0 %. Grundstücks-Aktiengesellschaft Marnkt. Sitz in Leipzig, Markt 2 III. Vorstand: Dipl.-Kaufm. Kurt Hampel, Kaufm. Hans Dittrich. Aufsichtsrat: Dr. jur. Arthur Walter Metzner, Willy Hönicke, Leipzig. Gegründet: 14./11. 1927; eingetragen 16./2. 1928. Zweck: Verwaltung des Hausgrundstücks Markt 2 in Leipzig, seinerzeit erworben für 587 000 RM. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 21./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundstück Pietrkowski, 850 000, Gebäude 924 708, Kasse 486, Postscheck 139, Bank 17 502, Debitoren 5465, Verlust 1698. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 1 700 000. Sa. 1 800 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 480, Handl.-Unk. 1937, Hausbetriebskosten 3524, Löhne und Gehälter 3074, soziale Abgaben 292, Instandsetzungskosten 2546, Besitzsteuern 7178, sonstige Steuern und Abgaben 4952, Zs. 70 251, Abschreib. auf Gebäude 20 292. – Kredit: Mieteinnahmen 112 829, Ver- lust 1698. Sa. 114 527 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Westend-Baugesellschaft. Sitz in Leipzig-Lindenau, Lützner Straße 164. Vorstand: Theodor Koch, Reg.--Baumeister O. Wiencke. Prokuristen: Moritz Messerschmidt, Carl Brach- vogel, Paul Friedrich. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Wilh. Schomburgk, Stellv.: Gen.-Konsul Friedrich Jay, Leipzig; Kommerz.- Rat Alex. Roehling, Lauter; Margarete verw. Braun auf Niederlangenau; Kaufm. Carl Friedr. Serre, Dresden-Blasewitz. Gegründet: 24./5. 1888. Die Ges. führt das von Dr. Karl Heine in den 40er Jahren des vorigen Jahr- hunderts gegründete Geschäft weiter. Zweck: Fortführung der von Herrn Dr. Heine be- gonnenen Straßen-, Eisenbahn- u. Wasserweg-Anlagen, die weitere Ausdehnung dieser und die Schaffung neuer derartiger Anlagen, sowie, die Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art. Insbesondere bezweckt die Ges. Erwerbung und Wiederveräußerung sowie Be- wirtschaftung von Immobilien aller Art für fremde und eigene Rechnung, Uebernahme und Ausführung von Bauten aller Art für fremde und eigene Rechnung, Ge- währung von Darlehen gegen hypothek. Sicherheit und Faustpfand, Erwerb, Begebung u. Beleihung von Hyp., Vermittlung von Darlehen auf Grundstücken, von Mietverträgen, von Käufen und Verkäufen von Grund- stücken, landwirtschaftl. Betrieb auf ihr gehörigen oder fremden Grundstücken sowie Erpachtung oder Verwal- tung von Grundstücken fremder Personen, Bau von Eisenbahnen, Fortführung der begonnenen Wasser- wege für Leipzig und seine Vororte, Besorgung der bei dem Verkehr mit Grundstücken sonst vorkommen- den Geschäfte, Handel mit landwirtschaftl. Produkten, Düngemitteln und Baumaterialien, sowie die Beteilig. an Handelsgeschäften verwandter Art, Fuhrwerks- betrieb für eigene und fremde Rechnung als Neben- betrieb der Landwirtschaft, endlich sonstige Neben- betriebe der letzteren, Fabrikation von Baumaterialien aller Art und Errichtung entsprechender Betriebe dazu. – Die Ges. betreibt auch ein Mörtelwerk mit Kies- gruben und besitzt einen größeren Gutshof in Burg- hausen. Kapital: 1 650 000 RM in 1650 Akt. zu 1000 RM. – Vorkriegskapital: 1 650 000 M. Urspr. 1 650 000 M in 1650 Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloß Umstell. in voller Höhe auf Reichsmark.