152 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Mark auf 170 RM ermäßigt. Der Inhaber der Vorz.-Akt. hatte eine Zuzahlung von 3825 RM zu leisten. Die 30 Vorz.-Akt. zu 170 RM wurden 1930 umgetauscht in 5 Vorz.-Akt. zu 1000 RM und 1 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 20./5 1932 Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form von 305 100 RM auf 255 100 RM durch Einziehung von 50 000 RM eigene Stammaktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 3./3. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 299 547, Gebäude 278 875, Einricht. 1220, Außen- stände 6487, Kasse u. Postscheck 1163, Bankguthaben 2079, Uebergangsposten 5603, Verlust 9724. – Passiva: St.-Akt. 250 000, Vorz.-Akt. 5100, gesetzl. R.-F. 64 432, Erneuer.-F. 20 362, Delkredere 4000, Hypoth.-Schulden 260 249, Verbindlichkeiten 555. Sa. 604 698 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 8844, soz. Abgaben 685, Hyp.-Zs. 15 649, Besitzsteuern 29 939, sonst. Steuern 1884, Unkosten 3588, Abschreib. auf Gebäude 5692, do. auf Einrichtung 143. – Kredit: Mieteinnahmen 55 122, Zs. 379, Steuergut- scheine 1199, Verlust 9724. Sa. 66 424 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Rheinische Hoch- und Tiefbau-Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim, Augusta-Anlage 32. Vorstand: Karl Bonn. Prokurist: Dipl.-Ing. Otto Mund, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr.-Ing. e. h. Oscar Bühring; Stellv.: Konsul Dir. Gustav Nied, Mannheim; Bank-Dir. Dr. h. c. Rich. Betz, Karlsruhe; Dir. Berthold Karl Deutsch, Berlin; Dir. Baurat Heinrich Schöberl, Mannheim; Dir. Alfons Wiedermann, Bank-Dir. Hein- rich Klöckers. Gegründet: 2./7. 1921; eingetr. 7./9. 1921. Zweck: Ausführung von Hoch- und Tiefbauten aller Art sowie Herstellung u. Vertrieb von einschlägi- gen Materialien. Kapital: 325 000 RM in 2250 St.-Akt. zu 100 RM u. 5000 Namen-St.-Akt. zu 20 RM. Urspr. 4 000 000 M. Erhöht 1922 um 14 000 000 M, 1923 um 16 000 000 M auf 34 000 000 M in 16 000 Inh.-St.-Akt. zu 1000, 800 desgl. zu 5000 M, 1200 desgl. zu 10 000 M. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 34 000 000 M auf 325 000 RM (St.- Akt. im Verh. 100: 1, Vorz.-Akt. 400: 1) in 10 000 St.- Akt. zu 20, RM, 1200 St.-Akt. zu 100 RM u. 1000 Nam.- Vorz.-Akt. zu 5 RM. – Lt. G.-V. v. 26./11. 1927 erhöht um 920 000 RM in St.-Akt. zu 100 RM, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeboten den Aktion. 100 RM zu. 100 RM zu 110 %. — Lt. G.-V. v. 28. 12. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleich- terter Form von 645 000 RM auf 325 000 RM durch Zusam- menlegung der St.-Akt. im Verhältnis 2: 1 zwecks Aus- gleichs von Wertminderungen u. Deckung sonstiger Ver- luste. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Großaktionäre: Rheinische Elektrizitäts-A.-G. in Mannheim. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 28./12. — Stimmrecht: Je St.-Akt. zu 20 RM = 1 St., zu 100 RM = 5 St., 1 Vorz.-Akt. zu 5 RM = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Ueberrest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Gebäude 35 000, Lagerplatzeinrichtung 2500, Geschäftseinrich- tung 2000, Fahrzeuge 4000, Geräte u. Werkz. 271 000, Vor- räte u. angef. Bauten 515 429, Außenstände 31 432, Treu- handkonto für Unterstützungsfonds 67 500, Bankgut- haben u. Kasse 132 014, (Bürgschaften 462 520). – Passiva: A.-K. 325 000, gesetzl. Reserve 32 500, An- zahlungen von Kunden 525 005, Schulden 101 870, Unter- stützungsfonds 67 500 (Bürgsch. 462 520). Sa. 1 051 875 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 135 673, Steuern u. soziale Lasten 45 463, Abschreibungen 64 486. – Kredit: Gewinnvortrag 1930/31 8264, Erträgnis 1931/32 63 760, Verlust 173 598. Sa. 245 622 RM. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: St.-Akt. 10, 10, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1926/27–1930/31: 8, 8, 6, 6, 6 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bank u. Disconto-Ges. Mannheim: Deutsche Broich-Speldorfer Wald- und Gartenstadt-Akt.-Ges. Sitz in Mülheim (Ruhr), Uhlenhorstweg 14. Vorstand: Rud. Lüttgens. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermstr. Dr. Alfred Schmidt, Stellv.: Beigeordn. Stadtkämmerer Werner Hoosmann, Mülheim-Ruhr; Fritz Böllert sen., Mülheim- Speldorf; Matthias Böllert, Duisburg; Dr. Ludolf Schmitz, Ludwig Maduschka, Carl August Schaumann, Ernst Brökelschen, Heinrich Pieper, Wilhelm Müller, Otto Gaudig, Mülheim-Ruhr. Gegründet: 20./11. 1906; eingetr. 17./1. 1907. Zweck: Erwerb, Verwertung und Ausnutrung von Grundstücken im Broich-Speldorfer Waldgelände, ge- legen zwischen den Städten Duisburg und Mülheim (Ruhr). Ende 1927 bis 1931 Grundstücksbestand 253.75, 255.52, 255.52, 254.43, 254.43 ha. Kapital: 807 000 RM in 807 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 807 000 M (Vorkriegskapital). Die G.-V. vom 18./10. 1924 beschloß die Kap.-Umstell. im bisher. Betrage auf Reichsmark. Gesch: ftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1932 am 15./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 920 079, Landhaus 42 972. Klubhaus 24 988. Wirtschafts- betrieb Uhlenhorst 172 738, Sportanlagen 329 952, Hypo- theken 87 593, Debitoren 35 110, Kassa 1228, Effekten 90 778, Inventar 1, Verlust 316 477. – Passiva: A.-K.- Konto 807 000, R.-F.-Konto I 80 700, R.-F.-Konto II 124 455, Hypotheken 666 973, Kreditoren 342 789. Sa. 2 021 917 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust aus 1930 316 477, Unkosten 12 166, Sportanlagen- betrieb 2500, Reklame 310, Löhne und Krankenkassen 6021, Steuern u. Versicherungen 4329, Gehälter 11 879, Zinsen 76 915, Effekten 8610, Abschreibung 16 896. – Kredit: Grundstückskonto 260, Landhauskonto 919, Klubhauskonto 727, Wirtschaftsbetrieb Uhlenhorst 2179, R.-F.-Konto II 135 545*), Verlust 316 477. Sa. 456 109 Reichsmark. *) Der Reinverlust 1931 (135 545 RM) wurde durch Ent- nahme aus dem R.-F. II gedeckt, während der Verlust- Vortrag des Vorj. (316 477 RM) wieder vorgetragen wurde. Dividenden 192 7–1931: 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Wohnhaus Römerstrasse 30. Sitz in München 13. Lt. G.-V. vom 27./9. 1932 Auflösung u. Liquidation der Gesellschaft. Liquidator: Sekretär Hans Scharfetter, München, Karlsplatz 8/3. Aufsichtsrat: Rolf Gruner, Helsingfors, Rechts- anwalt Dr. Ludwig Erlanger, Rechtsanwalt Dr. Rudolf Wassermann, München.