Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 153 Gegründet: 13./11. 1922, 8./2., 8./3. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Kapital: 10 000 RM in 100 Akt. zu 100 RM. Urspr. 2 Mill. M in 19 Akt. zu 100 000 M u. 10 Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf 10 000 RM. G.-V.: 1932 am 27./9. Liduidationseröffnungsbilanz a. 27. Sep- tember 1932: Aktiva: Kassa 1, Bankkonto 13 284, Verlust 3848. – Passiva: St.-A. 10 000, Darlehen u. Zs. 7133. Sa. 17 133 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Baugesellschaft Nikolaiplatz, Aktiengesellschaft. Sitz in München, Ainmillerstraße 32/2 r. Vorstand: Dir. Otto Zeiller. Aufsichtsrat: Dr. Neuburger, Komm.-Rat A. Sedl- bauer, Frau Langewiesche. Gegründet: 24./3. 1924; eingetr. 26./10. 1924. Zweck: Erwerb und Bebauung von Grundstücken u. die Beteil. an anderen Unternehm. Die Ges. besitzt das Hausgrundst. Nikolaiplatz 6 in München, unterhält keinerlei Geschäfts- oder gewerbl. Betriebe, hat keine Angestellten, keine Einnahmen u. keine Ausgaben. Die Unkosten, welche das Haus Nikolaiplatz 6 oder die A.-G. als solche betreffen, sind wie bisher jeweils direkt von der Gemeinschaft der Wohnungsinhaber ge- zahlt worden. Kapital: 54 000 RM in 29 Akt. A u. 16 Nam.-Akt. B zu 1200 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 7./1. – Stimmrecht: 1 Akt A = 1 St., 1 Akt. B = öfach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Immobilien 63 484 RM. – Passiva: A.-K. 54 000, Hyp. 9484. Sa. 63 484 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundverwertungs-Aktiengesellschaft Mülheim-Ruhr. Sitz in München C2, Weinstraße 8 II. Vorstand: Ing. Franz Rosa, Meta Ullerich. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Kommerz.-R. Rudolf Rosa, Rechtsanwalt Dr. Werner Mößmer, Dir. Josef Weichmann, München. Gegründet: 8./11. 1922; eingetragen 29./12. 1922. Firma bis 18./2. 1929: Ludwig Kannengiesser'sche Grundverwertungs-A.-G. Zweck: Erwerb und Verwertung des Ludwig Kannengiesser'schen Grundbesitzes in Mülheim (Ruhr) und die Aufnahme und Gewährung von Hyp. und Grundschulden. Grundbesitzbestand am 30./9. 1930: 4462 qm. Kapital: 50 000 RM in 2500 Aktien zu 20 RM. Urspr. 10 Mill. M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 15./5. 1924 im Verh. 100: 1 und 100 000 RM in 5000 Akt. zu 20 RM. – Laut G.-V. v. 11./3. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 100 000 RM auf 50 000 RM durch Zusammen- legung des A.-K. im Verh. 2:1 Nennbetrages der Aktien. Großaktionär: Heilmann & Littmann A.-G., Mün- chen-Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 11./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grund- besitz 73 850, Debitoren 36, Kasse 31. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückstellung 30, Kreditoren 18 887, Schuldhyp. 5000. Sa. 73 917 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 14 920, Grundstücksverwaltung 679, Zs. per Saldo 503, Unkosten 1867. – Kredit: Ao. Erträge 1584, aus der Kapitalherabsetzung gedeckter Verlust 16 385. Sa. 17 969 RM. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ohne Aenderung des Haus für Handel und Gewerbe, Aktien-Gesellschaft. Sitz in München NW2, Maximiliansplatz 8. Vorstand: Geh. Kommerz.-Rat M. A. Wimmer, Geh. Komm.-Rat Hans Kullen. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Kommerz.-Rat Josef Pschorr, Geh. Kommerz.-Rat Prof. Dr. Dietrich, Geh. Kommerz.-Rat Jos. Gautsch, Kommerz.-Rat Otto Hau- mann, Hans v. Pfister. Gegründet: 20./7. 1898; eingetr. 26./7. 1898. Zweck: Erbauung eines Gebäudes, das insbeson- dere der Industrie- u. Handelskammer München, sowie dem Münchener Handelsverein in München als Heim- stätte dient. wesen wurde April 1901 seiner Bestimmung übergeben. Kapital: 30 000 RM in 300 Aktien zu 100 RM. Urspr. 300 000 M (Vorkriegskapital), umgest. lt. G.-V. v. 14./7. 1924 im Verh. 10: 1 auf 30 000 RM in 300 Akt. zu 100 RM. Großaktionäre: Das A.-K. befindet sich je zur Hälfte im Besitz der Industrie- u. Handelskammer Mün- chen u. des Münchener Handelsvereins. Korporationen gewähren auch Zuschüsse zur Deckung der Unk., An- leihe-Tilg. Anleihe: 3 % Schuldverschr. von 1899. Restbetrag gekündigt zur Rückzahl. am 1./7. 1928. Das am Maximiliansplatz 8 errichtete An- Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 20./1. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 1933 am Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 3 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. bzw. weitere Res. Der A.-R. erhält keine Tant. Eine höhere Div. als 3 % kann nicht verteilt werden, solange noch Passiven vor- handen sind. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immo- bilien 180 000, Bank 35 317, Kassa 626. – Passiva: A.-K. 30 000, Amortisation 84 201, Haushaltung 28 741, Steuer- rückl. 9000, Kreditoren I 30 000, Kreditoren II 1800, Ge. winn (Vortrag 1931 13 706 u. Gew. 1932 18 495) 32 201. Sa. 215 943 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 258, Steuer 47 636, Hausbetriebsk. 31 037, bilanz- mäßiger Gesamtgewinn 32 201. – Kredit: Gewinnvortrag 1931 13 706, Zinsen 1511, Miete u. Pacht 93 000, Steuer rückvergütung 2915. Sa. 111 132 RM. Dividende 1927–1931: 0 %; 1932: 10 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Büro der In- dustrie- u. Handelskammer.