154 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Immobillengesellschaft München-Süd-Ost A.-G. Sitz in München ?, Ohlmüllerstraße 42. Vorstand: Dr. Ludw. von Hössle. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat und Rechtsanwalt Hans Rudelsberger, Konsul u. Fabrikbes. Geh. Komm.- Rat Heinr. Roeckl, Rentner Ludwig Schmederer, Baron Konrad Frhr. von Miller, München; Gutsbes. Herm. Schmederer, Ebersberg. Gegründet: 9./6., 15./9. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräußer. von Liegenschaften aller Art, insbes. der von der Akt.-Ges. Paulanerbräu-Salvatorbrauerei, Mün- chen u. der Akt.-Ges. Bayerische Handelsbank, München, in die Ges. eingelegten Liegenschaften, sowie die Vor- nahme aller zur Erreich. des Ges-Zwecks dienlichen, insbes. auch auf die Belast. u. Entlast. von Liegen- schaften sowie auf Uebernahme u. Abstoß. von Hyp. abzielenden Rechtsgeschäfte. Kapital: 686 000 RM in 686 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 2 058 000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. vom 20./11. 1924 Umstell. im Verh. 30 13 auf 891 800 RM und Herabsetzung des A.-K. um 68 600 RM auf 823 200 RM in 686 Akt. zu 1200 RM. –— Die G.-V. v. 25./11. 1925 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 68 600 RM auf 754 600 RM in 686 Akt. zu 1100 RM. Auf jede Aktie wurden 100 RM zurückgezahlt. — Laut G.-V. v. 17./12. 1926 wurde unter Vorbehalt einer späteren Kap.-Herabsetz. eine vorschußweise Rückzahlung von 50 Reichsmark pro Aktie vorgenommen (insges. 34 300 RM). Diese Kap.-Herabsetz. erfolgte lt. G.-V.-B. v. 17./12. 1927 um 68 600 auf 686 000 RM durch Rückzahl. von 100 RM auf jede Aktie. 50 RM davon waren bereits im Vorjahre vorschußweise gezahlt, restl. 50 RM folgten Ende 1927. Großaktionäre: Paulanerbräu-Salvatorbrauerei, München (ca. 93 %). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 23./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 868 125, Gebäude 29 400, Effekten 726, Kassa 266, Debi- toren 20 908, Verlust -in 1931/1932 25 411. – Passiva: A.-K. 686 000, Hypothek 13 250, gesetzliche Reserve 77 281, Kreditoren 168 305. Sa. 944 836 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungs- und Verwaltungs-Unkosten 11 939, Steuern 11 471, Abschreibung auf Effekten 2000 Sa. 25 411 RM. – Kredit: Verlust in 1931/32 25 411 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriegelände Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in München. Die G.-V. vom 13./7. 1925 beschloß Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Obering. Heinr. Kling, München 9, Hans-Mielich-Str. 12. Aufsichtsrat: Ingenieur Georg Braun, Architekt Hans Sammler, Dipl.-Ing. Josef Ungewitter, München. Kapital: 25 000 RM in 20 Akt. zu 1000 RM und 50 zu 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien- Terrain-Aktiengesellschaft Herzogpark München-Gern. wert 114 000, Aktien 14 000, Debitoren 4878, Kasse u. Postscheck 6, Verlust (Vortrag aus 1931 17 969 £ Verlust 1932 8083) 26 052. – Passiva: A.-K. 25 000, Rückstellung 134, Delkredere 1782, Kreditoren 132 020. Sa. 158 936 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnunge: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 17 969, Abschreibungen 15 781, Unkosten u. Heizung 5739. – Kredit: Immobilienver- waltung 13 437, Verlust 26 052. Sa. 39 489 RM. /% Sitz in München, Mauerkircher Straße 13 (Herzogpark). (Börsenname in Frankfurt: Herzogpark.) Der G.-V. v. 13./6. 1932 wurde Mitteil. gemäß § 240 HGßB. gemacht. Außer dem Verlust von 176 971 RM, der durch den Verkauf der Aktivhypotheken sich er- gab, sind während des Berichtsjahres noch bedeutende Verluste entstanden, welche unmittelbar durch den Zu- sammenbruch der Bayer. Landesproduktenbank A.-G. und die Zahlungseinstellung der Starnberg-Mün- chener Bau- u. Immobilien-A.-G. herbeigeführt wurden. So entstand ein Verlust von 399 418 Reichsmark auf Effekten-Konto durch Kursverlust an Aktien dieser beiden Unternehmungen, ein Verlust von 266 844 RM durch Uebernahme einer Bürgschaft für die Starnberg-Münchener Bau- und Immobilien-A.-G., ein Verlust von 59 352 RM durch notwendige Ab- schreibungen auf Forder. an die Bayer. Landespro- duktenbank A.-G. Durch Uebernahme eines Wechsel- giros zugunsten der Terrainges. Neuwestend A.-G. ent- stand ferner eine Verpflicht. von 241 875 RM, welcher zwar Regreßforder. in gleicher Höhe gegenüberstehen, die jedoch bei der gegenwärt. Situation vorsichtigerweise außer Ansatz geblieben sind. Neben den genannten Ver- lusten, welche die Ges. erlitten hat. ist sie noch besond. belastet durch eine der Deutschen Bau- und Bodenbank auf den gesamten Grundstücken der Ges. an erster Stelle sicherungsweise für einen Kredit der Neuwest- end A.-G. und Neuwestend Handelsges. m. b. H. von 1 Mill. RM erstellte Grundschuld. Als Gegensicher. haben die Neuwestend A.-G. und die Neuwestend Han- delsges. m. b. H. auf ihrem gesamten Grundbesitz von 362 Tagwerk nach Vorgang von 1 500 000 RM für die Ges. eine Grundschuld von ebenfalls 1 Mill. RM er- richtet. Bei einem normalen Verkauf der belasteten Grundstücke kann diese Gegensicherheit als vollwertig betrachtet werden. – Eine Sanierung der Ges. ist be- absichtigt. Verwaltung: Vorstand: Hans Führer. Aufsichtsrat (3–7): Bank-Dir. Gustav Benario, Frankf. a. M.; Dr. Leo Schmitt, Dr. August Weidert, Rechtsanw. Dr. Eugen Christoph Schmitt, München. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 28./4. 1900; eingetr. 5./5. 1900. Firma bis 2./6. 1900: Terrain-A.-G. Bogen- hausen-Gern in München. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung u. Veräußerung von Liegensch. aller Art u. Vornahme aller zur Er- reichung des Gesellschaftszweckes dienlicher, insbes. auch auf Belastung u. Entlast. von Liegensch. sowie auf Uebernahme u. Abstoßung von Hyp. abzielender Rechtsgeschäfte. Besitztum: Die Ges. übernahm 1900 den ehemal. herzogl. Karl Theodorschen Park in Bogenhausen für 4 Mill. M sowie am Nymphenburger Kanal gelegene Gründe. In dem dem Besuche eröffneten Herzogpark hat die Ges. ein Restaurant mit Gartenwirtschaft angelegt. Mit der Bebauung des Herzogparkes wurde 1906 begonnnen, zu welchem Zwecke eine Bau-Ges. m. b. H. gegründet wurde. Die G. m. b. H. wurde am 2./10. 1928 gelöscht.