Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Strassenbau-Aktiengesellschaft. Sitz in Niederlahnstein a. Rh. Vorstand: Gen.-Dir. Hermann Milke, Köln; Dir. Franz Klein, Niederlahnstein; Dir. Dr. Rudolf Pauly, Köln; Dipl.-Ing. Jul. Bauer, München. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Ferd. Rothe; Stellv.: Baron Friedrich Carl von Oppenheim, Köln; Dr. Paul Hopf, Düsseldorf; Ministerial-Dir. Dr. Ernst Jahn, Weimar; Dir. Kerkhoff, Utrecht; Rechtsanwalt Wilh. Knöbel, Wiedenbrück i. W.; Fabrikbes. Heinrich Lang, Düsseldorf; Wilhelm Werhahn, Neuß; Fabrikant Sulzer. Gegründet: 20./6. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Zweig- niederlassungen in Berlin, Stettin und Weimar. Zweck: Anlage, Ausbau und Unterhaltung von Straßen aller Art, Straßenwalzenbetrieb, Uebernahme von Tiefbau-Unternehm. aller Art. Beteiligungen: Die Ges. übernahm 1930 von der Basalt A.-G. Linz folgende Beteilig.: Westdeutsche Wegebauges. m. b. H., Düsseldorf (Kap. 1 000 000 RM, Beteilig. 75 %); Mitteldeutsche Wegebauges. m. b. H., Weimar (Kap. 200 000 RM, Beteilig. etwa 95 %); Süd- westdeutsche Wegebauges. m. b. H., Stuttgart (Kap. 300 000 RM, Beteilig. 100 %); Bayr. Wegebauges. m. b. H., München (Kap. 300 000 RM, Beteilig. etwa 90 %); Ostdeutsche Wegebaugesellschaft m. b. H., Dresden (Kap. 200 000 RM, Beteilig. etwa 50 %). – 1931 Grün- dung der Deutschen Teer- und Asphaltschotterwerke G. m. b. H., Köln, deren gesamtes eingezahltes Kapital in Höhe von 750 000 RM die Ges. besitzt, ferner be- teiligte sich die Ges. weiter an zwei Auslandsgesell- schaften mit 148 533 RM. Kapital: 4 000 000 RM in Akt. zu 100 u. 1000 RM. Urspr. 25 Mill. M in 1000 Aktien zu 10 000 M u. 15 000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 1000 %. —– Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. (10: 1) auf 2 500 000 Reichsmark in 1000 Aktien zu 1000 RM u. 15 000 Aktian zu 100 RM. Die G.-V. v. 12./4. 1927 beschloß Erhöh. des A.-K. um 1 000 000 RM auf 3 500 000 RM. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium übern. u. den Aktionären 5: 2 zu 115 % angeboten. — Lt. G.-V. vom 27./5. 1930 beschloß Erhöh. des A.-K. um 2 000 000 RM in 1970 Aktien zu 1000 RM u. 300 Aktien zu 100 RM; aus- gegeben zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 30./1. 1933 Herabsetz. des Kap. in erleichterter Form durch Einziehung eigener 13 Zusammenleg. des verbleibenden A.-K. im erh. 4: 3. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 2 3 Stimmrecht: Nom. 100 RM = 1 St., 1000 RM Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäß. Ge- winnanteil an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R. (mind. 12 000 RM), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund- stücke 541 641, Fabrik- und Wohngebäude 970 974, Wal- zen 1 896 170, Wagen 302 845, Baumaschinen u. Geräte 923 395, Baubuden und Bauwagen 107 189, Kraftfahr- zeuge 444 168, Werkzeugmaschinen und sonstige Ein- richtungen 275 886, Fassonkonto 19 600, Wertpapiere 58 326, Beteilig. 1 492 430, Materialvorräte 358 300, Kas- senbestand 23 947, Wechsel und Schecks 13 500, Bank- guthaben 904 866, Debitoren 4 983 280, lombard. Forde- rungen und Zs. 8 588 302 (Bürgschaften 2 837 059). – Passiva: A.-K. 4 000 000, Garantie-Rückstell. 100 000, Rückstell. für Dubiose 50 966, Hyp. 77 685, Bankschul- den 6 317 837, Kreditoren 2 902 281, Finanzierungs- kredite und Zs. 8 456 052 (Bürgschaften 2 837 059). Sa. 21 904 821 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Bau- betriebskosten 7 947 479, Betriebs- u. Verwaltungskost. 4 589 308, Steuern 256 035, Soziallasten 210 095, Zs. und Bankspesen 666 688, Kursdifferenzen 5320, Abschreib. u. Rückstell. 811 824, sonst. Rückstell. 124 157. – Kre- dit: Gewinn-Vortrag 15 924, Betriebserlöse 12 884 249, Verlust 1 710 734. Sa. 14 610 906 RM. Sanierungsrechnung: Debet: Wertminderung der Vermögensgegenstände 154 266, Deckung des Ver- lustes 1 710 734. – Kredit: Gewinn aus Akt.-Einzieh. und Kapitalzusammenlegung 1 500 000, Auflös. des R.- F. 365 000. Sa. 1 865 000 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Die in der Bilanz zum ersten- mal ausgewiesenen lombardierten Forderungen bzw. Finanzierungskredite und Zinsen betreffen Schuldver- schreibungen von Staaten, Kommunen und Kommunalver- bänden, welche durchweg mit Währungsklausel versehen und bei Finanzierungsinstituten lombardiert sind. Ebenso sind in der Bilanz neu ausgewiesen die Avale. Bei diesen handelt es sich in der Hauptsache um Leistungs-, Bie- tungs- und Zollbürgschaften. –— Der Bestand an eigenen Aktien der Ges. ist in der Bilanz ausgewiesen mit nom. 166 600 RM, welche mit 120 722 RM zu Buche stehen. — In der Bilanz sind nicht ausgewiesen die übernommenen Haftungen für Bankkredite der Beteiligungen in Höhe von 1 563 765 RM. Gegen Inanspruchnahme aus diesen Ver- pflichtungen ist die Ges. durch Uebereignung von Gold- obligationen und Abtretung von Forderungen, ferner durch Sicherungsübereignung von Maschinen und Geräten rück- gedeckt. – Die gesamten Bezüge des Vorstandes und des Aufsichtsrates betrugen im Jahre 1931 85 310 RM. – Die Kreditgeber der Ges. sind durch die Aktiven teilweise sichergestellt. Dividende 1927–1931: 10, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 4 % – (Bonus) 6, 8, Koblenz und Köln: Bauaktiengesellschaft Bahnhofsvorplatz Oberhausen. Sitz in Oberhausen (Rhld.). Vorstand: Fritz Minhorst, Oberhausen; Architekt Wilhelm Wildeshaus, Köln. Aufsichtsrat: Bauunternehmer Theodor Küppers, Oberhausen-Osterfeld; Schreinermeister Heinrich Jehn, Syndikus Dr. Rüberg, Kaufmann Theodor Gatterdam, Kaufmann Emil Horg, Oberhausen. Gegründet: 3./2. 1931; eingetr. 10./3. 1931. Das am 21./1. 1932 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 5./4. 1932 nach Bestätigung des am 1./4. 1932 angenommenen Vergleichs aufgehoben. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Oberhausen sowie Erichtung von Gebäuden auf diesen Grundstücken u. deren Verwaltung, insbes. Erwerb eines Grundstücks am Bahnhofsvorplatz in Oberhausen sowie die An- pachtung oder Verwertung anderer Grundstücke, die Bebauung u. Verwaltung eigener u. fremder Grund- stücke, ferner die Beteilig. an gleichartigen oder ähn- lichen Unternehmungen. Kapital: 75 000 RM in 750 Aktien zu 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Aktienrest- einzahlung 15 000, Kasse 19, Grundstücke 204 240, Bau- konto (Gebäude 600 000, Verlust 380 424. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypotheken 651 382, Hypothekenzinsen 6265, Kreditoren Banken 90 459, Kreditoren Baugläu- biger 376 577. Sa. 1 199 683. Zahlstelle: Ges.-Kasse.