Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Oldenburger Boden-Aktien-Gesellschaft in Liqu. Sitz in Oldenburg. Die G.-V. v. 23./7. 1923 beschl. die Liqu. – Liqui- dator: Heinr. Rettberg, Bremen. Aufsichtsrat: Dr. jur. Bernh. Wilckens, Carl Lüders, Bremen; Baurat H. Früstück, E. Murken, Oldenburg. Kapital: 45 000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 38 578, Debitoren 1922, Verlust 750. – Passiva: A.-K. 40 500, Rückst. f. Steuer 750. Sa. 41 250 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gem. Unkosten 360, Steuern u. Abgab. 1636. – Kredit: Vortrag aus 1930 328, Zinsen 139, Pachten 779, Ver- lust per 31./12. 1931 750. Sa. 1996 RM. Grundstücks-Verwaltungs- und Verwertungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Rehau i. Bay. Vorstand: Bankier Ewald Lindner. Aufsichtsrat: Richard Wagner, Neuhausen; Frau Elisabeth Lindner, Adorf i. V.; Frau Elly Wagner, Asch. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Sitz der Ges. bis 1927: Leipzig. Zweck: Verwaltung und Nutzung der der Ges. gehörigen bebauten Grundstücke. Kapital: 5000 RM in 5 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 300 Mill. M in Aktien zu 100 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 14./4. 1925 auf 88 000 RM in 88 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 26./7. 1926 Herabsetz. des Kap. auf 5000 RM in 5 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar 40, Kontokorrent 7201, Grundstück 211 900. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 27 593, Hyp.-Kredit. 186 524, Reingewinn 24. Sa. 219 141 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 434, Unkosten 2693, Reingewinn 24. — Kredit: Grundstücksertrag 2870, zurückerhaltene Steuern per 1932 281. Sa. 3151 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Bau- und Siedlungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Saarlouis. Vorstand: Dr. Albert Kronenberger, T. Schulten. Prokurist: Johann Orth. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. Latz, Gustav Theobald, Kataster-Dir. Friedr. Waldschmidt, Josef Beck, J. Peter Hafner-Schmitt. Gegründet: 13./4. 1929; eingetr. 11./5. 1929. Zweck: Beschaffung billiger und gesunder Woh- nungen für die minderbemittelten Volksklassen, Ver- wertung u. Verwalt. von Häusern u. Grundstücken. Kapital: 900 000 Fr. in 900 Akt. zu je 1000 Fr. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankkonto 919 968, Grundst. 2 524 346, Häuser 1 515 955, Baudar- lehnsforder. 5 242 996, Mobilien 7200, Verlust 881 592. – Passiva: A.-K. 915 000, Anleihe 10 170 827, Grund- stücksverpflichtungen 6229. Sa. 11 092 056 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- waltungskosten 191 836, Miet- u. Zinsverpflichtungen 1 364 270, sonstige Verpflicht. 332 714. – Kredit: Miet- u. Zinseinnahmen 642 752, diverse Einnahmen 364 476, Verlust 1930/31: 881 591. Sa. 1 888 820 Fr. Dividenden 1929–1931: 0 %. C. Oellrich, Aktiengesellschaft. Sitz in Stettin. Vorstand: Rich. Heinrich, Stettin. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Fritz Brehmer, Kolberg; Stellv.: Gen.-Dir. Hans Bohrisch, Dir. Günther Hein- rich, Stettin. Gegründet: 17./10. 1921 und 18./3. 1922; eingetr. 20./3. 1922. Sitz bis 29./4. 1925 in Körlin a. d. Per- sante. Die Ges. gehört zum Rückforth-Konzern. Zweck: Verwaltung von Grundstücken. Kapital: 60 000 RM in 300 Akt. zu 200 RM. Urspr. 300 000 M in 300 Nam.-Akt. Kap.-Umstell. laut G.-V. v. 20./38. 1925 von 300 000 M auf 180 000 RM durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von bisher 1000 M auf 600 RM. Lt. G.-V. v. 14./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf 60 000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grund- stücke 41 500, Gebäude 69 500, Kasse 134, Guthaben 5886, Verlust 1857. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Hypotheken 51 308, Verbindlichkeiten 1570. Sa. 118 878 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gemeine Unkosten 6918, Sonderabschreibungen 120 774. —– Kredit: Mietseinnahmen 5476, Kapitalherabsetzung 120 000, aus R.-F. 774, Verlust 1442. Sa. 127 692 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kronenbau Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Königstraße 8. Vorstand: Dipl.-Ing. Walter Blaich. Aufsichtsrat: Brauereibes. Robert Leicht, Dir. Wilh. Stähle, Vaihingen a. F.; Notar Heimberger, Ban- J. E. Pfeiffer, Gutsbes. Paul Dinkelacker, Stutt- gart. Gegründet: 3./11 1921. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörenden, Ecke der Kronen- u. Königstr. in Stuttgart gelegenen Bau- blocks, enthaltend die Gebäude Königstr. 8 u. Kronen- straße 2 u. 4. Im Falle einer Ueberbauung des erkauf- ten Geländes gewährt die Ges. den Gründern ein sogen. Mietervorrecht. Kapital: 450 000 RM in 1500 Akt. zu 300 RM. Urspr. 1 500 000 M in 1500 Aktien übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 3./11. 1924 auf 38 0 RM durch Abstempel. der Akt. von 1000 M auf 00 RM.