Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 10./1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grund- stück 418 200, Gebäude 72 000, Neubau 15 600, Mobilien 300, Ausstände 2951, Kasse 60. – Passiva: A.-K. 450 000, Reserve-F. 5768, Aufwertungshyp. 5398, Schulden 22 802, Bankschulden: Dedi-Bank 10978, Chr. Pfeiffer A.-G. 625, Delkredere 350, Gewinn 13 190. Sa. 509 111 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 8680, Mietnachlässe und ausgaben 4981, Reparaturen 7885, Unkosten 20 332, Steuern u. Abgaben 18 116, Mobilien: Abschreibungen 75, Gewinn (Rein- gewinn 21 871 abzgl. Verlustvortrag 8681) 13 190. Sa. 73 259. – Kredit: Mieteingänge 73 259 RM. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Bankhaus Chr. Pfeiffer A.-G., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Minervabau-Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Lautenschlagerstraße 17. Vorstand: Postamtmann Hugo Heim. Aufsichtsrat: Vors.: Abt.-Dir. Wilh. Klempp, Postrat Dr. Felix Reichert, Post-Dir. Otto Zoll, Stuft- gart. Gegründet: 17./11., 14./12. 1921; eingetr. 4./2. 1922. Zweck: Verwertung des Grundstücks der Ges. an der Thouret- u. Stephanstr. in Stuttgart. Kapital: 150 000 RM in 1500 Aktien zu 100 RM. Urspr. 1 500 000 M in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./6. 1924 durch Zusammenleg. im Verh. 10: 1 auf 150 000 RM in 1500 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. Im I. Ge- schäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundstück 147 000, Kasse bar 23, Bankguthaben 13 146. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3800, unerhob. Gewinnanteile 20, Gewinnvortr. 1931 482, Gew. 1932 5867. Sa. 160 169 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- sitzsteuern 3746, Aufbringungsumlage 1520, allg. Un- kosten 1353, Reingewinn 6349 (davon zum R.-F. 320, Div. 5250, an A.-R. 500, an Vorst. 250, Vortrag 29).—– Kredit: Grundstücksertrag 11 500, Zinsertrag 986, Ge- winnvortrag von 1931 482. Sa. 12 968 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 2, 3, 31, 3 % ― Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenbau Wyhlen Aktiengesellschaft. Sitz in Wyhlen i. Bad. Vorstand: Bernh. Ammann, Joh. Fechtig. Prokurist: E. Buss. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Pfefferle, Mannheim; Dir. Gutzwiller, Basel; Bank- Dir. Wolff, Freiburg. Gegründet: 21./4. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 10./5. 1911 in Lörrach. Firma bis 18./6. 1915: Alb. Buss & Cie. Akt.-Ges. Zweck: Uebernahme und Ausführung von Bauten und baulichen Anlagen aller Art, namentlich eiserner Brücken und Hochbaukonstruktionen sowie aller damit zusammenhängenden Arbeiten und Unternehmungen. Die G.-V. v. 28./6. 1911 beschloß Erwerb des der Kom- manditges. Alb. Buss & Co. in Wyhlen gehörigen Fabrikanwesens nebst Zubehör. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 300 000 M. Urspr. 300 000 M. übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1916 um 200 000 M, 1920 um 500 000 M, 1922 um 2 000 000 M. Lt. G.-V. v. 26./5. 1924 Umstell. des A.-K. von 3 000 000 M auf 600 000 RM. Lt. G.-V. v. 25./7. 1928 Herabsetz. des A.-K. um 100 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien 300 000, Maschinen 30 000, Vorräte 214 792, Kassa und Bankguthaben 120 300, Debitoren 135 483, Wertschriften 165 715. – Passiva: A.-K. 500 000, Reservefonds 100 000, Kreditoren 300 308, Gewinn-Vortrag 1931 10 568, Ge- winn 1932 55 414. Sa. 966 290 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibung Maschinen 33 058, dto. Immobilien 36 000, Löhne und Gehälter 355 600, Soziallasten 34 582, Steuern 53 053, Gewinn 65 982. – Kredit: Gewinnvortrag 1931 10 568, Zinsenkonto 16 513, Fabrikation 551 194. Sa. 578 275 RM. Dividenden 192 7–1932: 5, 8, 8, 8, 8, 8 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.