3 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. Erdöl-, Torf- und Graphitgewinnung, Walzwerke, Gießereien mit Hochöfen. Aktiengesellschaft für Unternehmungen der Eisen- und Stahlindustrie. Sitz in Berlin W 8, Behrenstr. 5–4. vorstand: Dr. Alfred Busemann, Dr. Friedrich Janssen, Essen. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Gustav Krupp v. Bohlen und Halbach, Essen-Hügel; Landrat a. D. Dr. h. c. Tilo Freiberr von Wilmowsky, Marienthal (Naumburg-Saale- Land), Geh. Baurat Dr. Georg Baur, Dir. Wilhelm Buschfeld, Essen. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 30./6. 1923. SZweck: Beteilig. an Unternehm. des Bergbaues, hefl Eisen- und Stahlindustrie und der weiterver- 193/tenden Industrie, Betrieb, die Verwalt. und die weinzierung von Unternehm. der zuerst bezeichneten St, Betrieb von sonst. Unternehm. und Geschäften aller Art, insbes. von Geschäften des Geldverkehrs, die als im Interesse der Ges. liegend erachtet werden. Die Ges.-Tätigkeit beschränkt sich auf die Verwaltung ihrer Wertpapiere u. Beteiligungen. Kapital: 12 000 000 RM in 20 800 Akt. Gruppe A u. 3200 Akt. Gruppe B zu 500 RM. Urspr. 300 000 000 M in 26 000 Akt. Gr. A, 4000 Akt. Gr. B zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die Kapital-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 10./1. 1925 von 300 000 000 M auf 12 000 000 RM derart. daß von je 5 Aktien der Gruppen A und B 1 Aktie eingezogen und der Nennwert der übrigen Aktien von bisher 10 000 M auf 500 RM ermäßigt wird. Großaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist im Besitz der Fried. Krupp A.-G. in Essen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1932 am 06 — Stimmrecht: 1 Akt. A = 1 St., 1 Akt. B = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bbis 10 % des A.-K., ist überschritten), dann A-Akt. bis zu 4 % Div. u. danach B-Akt. bis zu 4 %. Von dem verbleib. Ueberschuß kann die G.-V. einen Betrag für Rückl. oder andere Zwecke bestimmen, dann dem A.-R. 5 % Tant., Rest wird als weitere Div. verteilt oder vor- getragen. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Beteilig. 7 489 444, Wertp. 10, Hyp., Grundschuld-, Renten- schuld-Forder. 620 770, Forder. aus Werksgemein- schaftsverrechn. 5 126 302, sonstige Forder. 1 712 055 (Bürgschaften 33 085). – Passiva: A.-K. 12 000 000, gesetzl. R.-F. 2 400 000, Rückstell. 98 580, Verbindlich- keiten aus Werksgemeinschaftsverrechn. 225 003, sonst. Verbindlichkeiten 225 000 (Verbindlichkeiten aus Bürg- schaften, Garantieverträgen usw. 33 085). Sa. 14 948 583 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- sitzsteuern 519 649, sonst. Aufwend. 8653. – Kredit: Erträge aus Beteil. 127 500, Zs. u. sonst. Kapital- erträge 144 816, Verlust 1931/32 (von Fried. Krupp A.-G., Essen, übern.) 255 986. Sa. 528 302 RM. Bezüge des Vorstandes und Aufsichtsrates für 1931/32 7200 RM. Dividenden: Der Reingewinn wird an die Fried. Krupp A.-G. in Essen abgeführt. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32:; Die Ges. hat sich auch im Berichtsjahre auf die Verwaltung ihrer Wertpapiere und Beteiligungen beschränkt. Die Ein- nahmen aus Beteiligungen und Wertpapieren sind in der Berichtszeit weiter erheblich zurückgegangen. In- folgedessen weist das Geschäftsergebnis einen Verlust von 255 986 RM auf, der vertragsgemäß von der Fried. Krupp A.-G., Essen, übernommen wurde. Als Sicher- heiten für Lieferungen u. Kredite der Konzernwerke hat die Ges. Wertpapiere im Werte von 3 609 030 RM Binterlegt. Bergbau- und Chemische Industrie-Akt.-Ges., Berlin. Die Firma ist am 9./11. 1932 gelöscht worden. Gebr. Böhler & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW 21, Quitzowstraße 24–20. vorstand: Gen.-Dir. Eug. Friedländer, Wien; Dir.: Bergrat Dr.-Ing. Otto Böhler, Baurat Dr.-Ing. Franz Heissig, Kommerzial-Rat Jos. Herm. Proft, stellv. Vors.: Dir. Adolf Kemperling, Berlin; Dir. Arthur Proschek, Düsseldorf. Prokuristen: Dir. Dr. A. Linhart, Dir. Dr. K. Planer, Dir. Dr. E. Wohlfahrth, J. Barwisch, L. Basser. Aufsichtsrat (6–18): Vors.: Erwin Böhler, Wien; Stellv.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Vögler, Dortmund; Rich. F. Böhler, Wien; Komm.-Rat Ludwig Born, Berlin; Dr. jur. W. Huber, Essen-Bredeney; Emil Mierka, Dr. Hugo Noot, Wien; Dir. Dr. Oskar Sempell, Dort- mund; Botschafter a. D. Dr. Wilh. Solf, Berlin. Gegründet: 1870; A.-G. seit 17./6. 1899 mit Wir- kung ab 1./1. 1899; eingetr. 3./8. 1899. Zweck: Herstellung von Eisen, Stahl und Fabri- katen daraus, sowie Ausführung aller anderen durch die Werks- und Fabrikseinricht. der Ges. herstellbaren Arbeiten. Zweigniederlass. in Düsseldorf, Frankf. a. M., Leipzig, auch Niederlass. und Vertretungen in den be- deutenden Industriegebieten des In- und Auslandes. Fabrikate: Werkzeugstahl u. Edelstahl aller Art und in jeder Form für die mannigfaltigsten Verwen- dungszwecke, Tiegelstahl-Formguß, Schmiedestücke, Federn für Kraftfahrzeuge, Magnete, Sonderstahl für Kraftwagenbau, Preßluftwerkzeuge. Der Verkauf der